home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Amiga Format CD 31
/
Amiga Format CD31 (1998-09-02)(Future Publishing)(GB)(Track 1 of 2)[!][issue 1998-10].iso
/
-websites-
/
sasg
/
dfa
/
doc
/
dfa26asg.lha
/
deutsch
/
dfa.dok
Wrap
Text File
|
1986-09-04
|
238KB
|
7,016 lines
DFA - DFAddress
Das Adress-Utility für den AMIGA
(C) Copyright 1992-1995 Dirk Federlein
*** DFA ist ein SASG - Produkt ***
- Shareware -
Diese Anleitung beschreibt die Installation und die Bedienung von *DFA*
Version 2.6. Sie finden hier auch die Erläuterungen zu allen
AREXX-Befehlen. Diese Anleitung unterstellt, daß Sie ihre Workbench
*nicht* "lokalisiert" haben, bezieht sich also auf die *englischen*
Programmtexte!
Herzlich Willkommen
*******************
Herzlich willkommen zur Anleitung von *DFA*! Sie haben es also
tatsächlich geschafft und sich überwunden, die Anleitung zu lesen!
Bitte hören Sie an dieser Stelle *nicht* damit auf, sondern kämpfen
Sie sich durch -- es lohnt sich!
Nur durch das aufmerksame Lesen dieser Anleitung können Sie die vielen
Funktionen von *DFA* kennenlernen und erfahren, wie man sie am besten
einsetzt! Hier werden auch viele -- vielleicht sogar alle -- Fragen
geklärt, die Sie an dieser Stelle sicherlich noch haben.
Bitte bedenken Sie, daß ich in diese Anleitung *viele* Stunden Arbeit
investiert habe - zeigen Sie Ihre Anerkennung für diese Leistung
dadurch, daß sie die Anleitung lesen (natürlich dürfen Sie sich auch
registrieren lassen; wie, das ist in Registration beschrieben)!
Bitte beachten Sie, daß jegliche Weiterentwickung von *DFA*
unmittelbar damit zusammenhängt, wie stark die Resonanz ist, d.h. wie
viele Registrierungen bei mir eingehen. DFA V2.0 wurde über einen
Zeitraum von ca. 9 Monaten entwickelt und getestet und hat viel Zeit
verschlungen. Nichtsdestotrotz habe ich noch etliche Ideen, wie man
*DFA* weiter verbessern könnte. Inwieweit ich diese Ideen in die Tat
umsetzen werde, hängt allein von Ihnen ab.
*Dirk Federlein*
Eigenschaften
*************
*DFA* hat viele herausragende Eigenschaften, von denen ich die
wichtigsten hier kurz nennen möchte:
* OS2.0 "Look and Feel"
- Die Einbindung in das Betriebssystem erfolgt als Commodity
- Das *DFA-Editor*-Hauptfenster ist ein Application-Window
- DFA verfügt über ein Application-Icon und ein
Application-Menü (abschaltbar)
- Es ist möglich, *DFA* als Default-Tool zu verwenden
* Ab OS2.1 Unterstützung von Landessprachen (Locale)
* OS3.0 wird, falls vorhanden, unterstützt
* Komfortable und optisch ansprechende Oberfläche
- MagicWB-Icons für sämtliche Programme und Schubladen der
Distribution
- Button-Leiste im MagicWB-Look für die wichtigsten Funktionen
- Sämtliche Fenster von *DFA* sind fontsensitiv
- Das *DFA-Editor*-Hauptfenster ist fontsensitiv und *in der
Größe veränderbar*
- Die Bedienung von *DFA* kann vollständig über die Tastatur
erfolgen
* Umfangreiche Einstell-Möglichkeiten
- Die Formatierung des Adress-Listviews und der Anzeige-Bereich
im Hauptfenster sind frei konfigurierbar.
- Die Sortierung kann nach jedem (Text-)Feld der Adresse
erfolgen
- Die Zeichensätze für *DFA-Editor* und *DFA-Preferences*
sind frei wählbar
- Es können eigene Screens (Custom-Screens) verwendet werden
* Leistungsfähige AREXX-Schnittstelle für optimale Flexibilität
* Sorgfältige Programmierung für beste Effektivität
- Aufteilung in Editor-, Server- und Preferences-Teil; dadurch
optimale Speichernutzung.
- Mehrfach benötigte Programmteile wurden in eine "shared
library" ausgelagert (`dfa.library')
- Die interne Speicherverwaltung wurde komplett umgeschrieben,
sodaß die Adressen nur noch den Platz belegen, den sie
tatsächlich brauchen.
- Durch die Verwendung von Memory-Pools wird der
Speicherfragmentierung entgegengewirkt.
- Hochoptimierte Lade- und Speicher-Routinen.
* Herausragende Funktionen
- Unterstützung externer Files
- Komfortable Anwähl-Funktion
- Einteilung der Adressen in "Gruppen"
- Unterstützung vernetzter Rechner
Installation
************
Ich rate dringend dazu, für die Installation von *DFA* das beiliegende
Installer-Skript zu verwenden. Es kopiert die verschiedenen Dateien in
die richtigen Verzeichnisse, entpackt benötigte Dateien und sorgt auch
dafür, daß die verschiedenen "Tooltypes" korrekt gesetzt werden. Das
dafür nötige "Installer"-Programm finden Sie ebenfalls in der
Distribution ((C) Copyright Commodore).
Nach abgeschlossener Installation stehen Ihnen in verschiedenen
Unterverzeichnissen die folgenden Dateien, oder je nach Installation
auch nur Teile davon, zur Verfügung:
* *`DFA', `DFA.info'*
Der *DFA-Server*; er stellt den AREXX-Port zur Verfügung und
verwaltet das Application-Icon. Er ist am besten in der
`WBStartup'-Schublade aufgehoben.
* *`DFAEditor', `DFAEditor.info'*
Die graphische Schnittstelle von *DFA*. Falls Sie dieses Programm
auch aus dem CLI/der Shell starten wollen, kopieren sie es in Ihren
"Suchpfad", ansonsten in ein Directory Ihrer Wahl, z.B. `DFA:C',
was auch die Standardeinstellung ist.
* *`DFAPrefs', `DFAPrefs.info'*
Das Voreinstellungs-Programm für *DFA*. Hier können sämtliche
Einstellungen für *DFA* vorgenommen werden. Ein guter Platz für
dieses Programm ist z.B. die `SYS:Prefs'- oder die `DFA:Prefs'
Schublade.
* *`dfa.library'*
Die `dfa.library' muß entweder im `Libs:'- oder im
`DFA:Libs'-Directory zu finden sein. Die Library wird von allen
anderen Teilen von *DFA*, d.h. vom *DFAServer*, vom *DFAEditor*
und vom *DFAPrefs*-Programm, benötigt.
* *`Registration', `Registration.info'*
Dies ist das neue Registrierungs-Programm der *SASG*. Dieses
Programm ermöglicht es Ihnen, sehr bequem und schnell eine
registrierte Version oder ein Update zu bestellen. Darüber hinaus
enthält es genaue Informationen über die *SASG* und die
*Vorteile*, die sich daraus für *Sie* ergeben.
* *`DFA.guide'*
Die AMIGAGUIDE-Dokumentation zu *DFA*. Zum Ansehen dieser Datei
benötigt man z.B. das `AmigaGuide'- oder das `Multiview'-Programm.
* *`DFA.dvi'*
Die Dokumentation im `DVI'-Format. Um sie anzusehen oder
auszudrucken wird TeX (z.B. PasTeX (C) Georg Heßmann) benötigt.
* *`DFAEditor.guide'*
Die Online-Hilfe für den *DFA-Editor*, zu finden in
`Help:<sprache>' oder in der von Ihnen bei der Installation
angegebenen Schublade.
* *`DFAPrefs.guide'*
Die Online-Hilfe für die *DFA-Preferences*, zu finden in
`Help:<sprache>' oder in der von Ihnen bei der Installation
angegebenen Schublade.
* *`dfa.key'*
Falls Sie von mir eine registrierte Version erhalten haben, so
finden Sie in der `s'-Schublade das "Keyfile" `dfa.key'.
Damit das Keyfile gefunden wird, müssen Sie es entweder in das
`S:'-Verzeichnis kopieren (Default-Einstellung) oder, wenn Sie ein
anderes Verzeichnis wählen, die Environmentvariable `KEYPATH' auf
das entsprechende *Directory* setzen.
Beispiel:
setenv KEYPATH ENV:DFA
In der Regel hat das Install-Programm dies aber bereits für Sie
erledigt.
* *`AddressFiles/Default.dfa'*
Die Default-Adressdatei. Sie enthält die Adresse des
Programm-Autors.
* *`rexx/#?.ced'*
AREXX-Skripts für den CED ((C) 1987-1993 CYGNUSSOFT SOFTWARE) in
Zusammenarbeit mit *DFA*. Genaueres zu der Funktion des jeweiligen
AREXX-Skripts entnehmen Sie bitte dem Skript selbst.
* *`rexx/#?.dfa'*
AREXX-Skripts, die direkt aus dem *DFA-Editor* aufgerufen werden
können (über die Funktionstasten).
* *`rexx/#?.rexx'*
AREXX-Skripts, die z.B. aus der Shell (mit dem `rx'-Befehl)
aufgerufen werden können.
* *`locale/Catalogs/<Sprache>/#?.catalog'*
Unter der jeweiligen Sprache (z.B. `deutsch') sind die Kataloge zu
finden, die ab Workbench 2.1 zur Landessprachenanpassung verwendet
werden können. In der Regel hat das Installier-Programm diese
Dateien bereits an die richtige Stelle kopiert.
Erste Schritte
**************
Nachdem Sie *DFA* installiert haben (siehe Installation), werden
zunächst die eingebauten Grundeinstellungen von *DFA* verwendet. Mit
diesen Werten ist es bereits möglich, *DFA* sinnvoll zu verwenden!
Bitte beachten Sie, daß die *umfangreichen* Einstellungen, die Sie im
*DFA-Preferences*-Programm vornehmen können, nur in der
*registrierten* Version gespeichert werden können (siehe DFAPrefs und
Registration)!
Haben Sie, wie es z.B. das `Install'-Programm vorschlägt, den
*DFA-Server* (Filename `DFA') nach `SYS:WBstartup' kopiert, dann wird
der *DFA-Editor* schon beim Booten aktiviert und Sie können sofort
"loslegen". Insofern Sie nichts an den Tooltypes und den
*DFA*-Preferences ändern, wird der *DFA-Editor* auch in Zukunft immer
sofort beim ersten Start des Servers aktiviert; weiterhin steht dann
auch ein Application-Icon auf dem Workbench-Bildschirm zur Verfügung.
Wie Sie dieses Verhalten verändern können, erfahren Sie unter
ServerTooltypes und DFAPrefs.
Da *DFA* sich weitgehend nach dem "User Interface Style Guide" von
Commodore richtet, sollte es kein Problem darstellen, *DFA* nach dem
"Trial and Error"-Prinzip auszuprobieren. Falls Sie lieber vorher
wissen möchten, was Sie erwartet, lesen Sie bitte weiter.
Das Konzept
***********
Seit Version 2.0 ist *DFA* kein einzelnes Programm mehr, sondern
besteht aus mehreren Teilen: Dem *DFA-Server* (siehe DFAServer), dem
*DFA-Editor* (siehe DFAEditor) und dem Voreinstellungsprogramm
*DFA-Preferences* (siehe DFAPrefs). Programmteile, die von mehr als
einem dieser Programme benötigt werden, wurden in eine sogenannte
"shared library", die `dfa.library', ausgelagert.
Dadurch ist es nun möglich, daß *DFA*, trotz erheblicher
Erweiterungen, meist weniger RAM-Speicher benötigt als vorherige
Versionen von *DFA*. Wäre *DFA* ein einziges Programm geblieben, wäre
es ca. 300 KB groß - und wer würde sich solch ein Programm wohl in
die `WBStartup'-Schublade kopieren!?
Trotz des "Splittens" habe ich mich jedoch bemüht, die gewohnte
Handhabung von *DFA* beizubehalten: Man soll nach wie vor den Eindruck
haben, mit einem einzigen Programm zu arbeiten. So ruft der
*DFA-Server* z.B. nach Betätigung des "Hotkeys" den *DFA-Editor* auf;
vom *DFA-Editor* wiederum kann man über einen Menüpunkt in das
*DFA-Preferences*-Programm gelangen.
Das neue Konzept kommt sicherlich auch denjenigen entgegen, die *DFA*
nur "bei Bedarf" starten und somit den AREXX- und Commodity-Teil
überhaupt nicht brauchen; sie können den *DFA-Editor* direkt (von der
`Workbench' oder dem `CLI') starten und sparen somit den Speicherplatz,
den der *DFA-Server* benötigen würde (ca. 40 KB).
Die Bedienung von DFA
*********************
*DFA* läßt sich sowohl mit der Maus, als auch *vollständig* über
die Tastatur bedienen. Die Bedienung mit der Maus dürfte Ihnen
bekannt vorkommen, sie funktioniert "wie gewohnt". Die
Tastaturbedienung verdient ein paar Bemerkungen:
* *Einfache Schalter (Button Gadgets)*
Alle Gadgets haben eine Beschriftung, in der ein Buchstabe
*unterstrichen* dargestellt ist. Dieser Buchstabe dient als
"Shortcut" für dieses "Gadget". Um den Shortcut zu verwenden,
drücken Sie einfach diesen Buchstaben. Es ist *nicht* notwendig
einen sogenannten "Qualifier" (`CONTROL', `ALT', etc.)
gleichzeitig zu betätigen! Bei einfachen Schaltern ist es egal,
ob Sie den Groß- oder den Kleinbuchstaben verwenden, bei anderen
Gadgets (vgl. unten) spielt das schon eine Rolle.
* *Roll-Listen (Listviews)*
Sowohl im *DFA-Editor* als auch im *DFA-Preferences*-Programm gibt
es sogenannte Listviews. Zu unterscheiden sind hierbei Listviews,
in denen man Einträge auswählen kann (der Rahmen erscheint hier
optisch "vorstehend", z.B. der Adress-Listview im
*DFA-Editor*-Hauptfenster) und solche, die "nur" Informationen
anzeigen (hier erscheint der Rahmen optisch "zurückgesetzt", z.B.
der Listview im *DFA-Editor*-Full-Window).
Wenn nicht anders erwähnt, lassen sich alle Listviews wie folgt
steuern:
*Eingabe-Listview:*
Shortcut Der nächste Eintrag wird der aktive,
die Liste rollt entsprechend mit.
Shift Shortcut Der vorherige Eintrag wird der aktive,
die Liste rollt entsprechend mit.
*Anzeige-Listview:*
Shortcut Die Liste rollt nach *oben*.
Shift Shortcut Die Liste rollt nach *unten*.
Bisweilen lassen sich Listviews auch über die Cursortasten steuern
oder man kann seitenweise "blättern". Ist dies der Fall, so ist
die "erweiterte" Bedienung des Listviews gesondert an der
jeweiligen Stelle beschrieben.
* *Blätter-Schalter (Cycle Gadgets)*
Vor dem "Cycle Gadget" befindet sich ein kurzer Text mit der
Funktionsbeschreibung des Schalters. Wiederum ist ein Buchstabe
unterstrichen dargestellt. Hier ist es jedoch entscheidend, ob der
Buchstabe "klein" oder "groß" eingegeben wird. Der Kleinbuchstabe
"blättert" zum nächsten Eintrag, der Großbuchstabe zum
vorherigen. Wenn man beim letzten Eintrag angekommen ist
"springt" das Gadget wieder zum ersten und umgekehrt.
* *Druckknopfschalter (Radio Buttons)*
Von den zusammengehörenden Druckknopfschaltern kann jeweils nur
einer gleichzeitig aktiviert sein. Sie können einen Eintrag
wählen, indem Sie den zugehörigen "Shortcut" drücken. Groß-
und Kleinschreibung sind hier gleichbedeutend.
* *Auswahlfelder (Check Boxes)*
Die Auswahlfelder können entweder selektiert sein, dann haben sie
einen "Haken", oder sie sind deselektiert, dann ist der zugehörige
"Kasten" leer. Sie können den aktuellen "Zustand" umschalten,
indem Sie das entsprechende Tastaturkürzel verwenden. Groß- und
Kleinschreibung unterscheiden sich in ihrer Bedeutung hier *nicht*.
* *Texteingabefelder (String Gadgets)*
Die Texteingabefelder entsprechen in ihren Funktionen weitgehend
den "originalen" String-Gadgets. Jedoch habe ich einige
Erweiterungen eingebaut, die die Handhabung bequemer machen sollen:
- Mit `RETURN' schließt man die Eingabe in das aktuelle Gadget
ab und springt zum nächsten String-Gadget (oder
Integer-Gadget). Die `ENTER'-Taste auf dem "Zehner-Block" hat
die gleiche Funktion.
- Mit `SHIFT' `RETURN' schließt man die Eingabe in das
aktuelle Gadget ab und springt zum vorherigen Gadget.
- Mit `CURSOR UP' bzw. `CURSOR DOWN' kommt man in das
vorherige bzw. nachfolgende String-Gadget.
- Mit `ESCAPE' bricht man die Eingabe in das aktuelle
String-Gadget ab.
- Befindet man sich in einem String-Gadget, erreicht man die
Gadget-Edier-Funktionen (z.B. `Rechte Amiga Q' oder `Rechte
Amiga X') wie gewohnt in Verbindung mit der *rechten*
Amiga-Taste. Die Gadget-Shortcuts erreichen Sie (solange Sie
sich innerhalb eines String-Gadgets befinden), wenn Sie
zusätzlich noch die `Shift'-Taste drücken.
Aktiviert werden die String-Gadgets mit dem
entsprechenden Tastaturkürzel. Auch hier gibt es in der Regel
keine Unterschiede zwischen einem Groß- und einem
Kleinbuchstaben, es sei denn, hinter dem String-Gadget ist noch
ein Button-Gadget. Dieses Gadget, das keinen Text, sondern eine
Kleingrafik (als Symbol für z.B. eine Datei oder eine Schublade)
enthält, aktiviert einen Requester, der die Eingabe in das
vorstehende String-Gadget komfortabler macht. In diesem Fall
aktivieren Sie mit dem Shortcut allein das String-Gadget; zusammen
mit der `SHIFT'-Taste wird das nachfolgende Button-Gadget (und
damit der entsprechende Requester) aktiviert.
* *Text Gadgets*
In der Regel verfügen Text-Gadgets nicht über einen Shortcut, da
sie ja lediglich Text darstellen, aber keine Eingabe zulassen.
Ausnahmen bilden jedoch z.B. einige Text-Gadgets im
*DFA-Preferences*-Programm. Auch dort kann man zwar keine
Eingaben in das Text-Gadget machen, aber direkt nach dem
Text-Gadget befindet sich ein "namenloses" Button-Gadget (vgl.
*DFA-Preferences*: Font-Preferences). Das jeweilige
Tastaturkürzel bezieht sich also eigentlich nicht auf das
Text-Gadget, sondern auf das nachfolgende Button-Gadget, das einen
entsprechenden Requester aktiviert.
* *Online Hilfe*
Seit Version 1.2 verfügt *DFA* über eine "Online"-Hilfe. Drücken
Sie einfach die `Help'-Taste und das Hilfe-Fenster öffnet sich.
Damit die "ONLINE"-Hilfe korrekt funktioniert, ist es jedoch
notwendig, daß der "Tooltype" `GUIDEFILE' im *DFA-Editor* bzw. im
*DFA-Preferences*-Programm korrekt gesetzt ist. In der Regel hat
das Installations-Programm dies bereits für Sie erledigt.
Das DFA-Server-Programm
***********************
Der *DFA-Server* (Dateiname: `DFA') stellt die Commodity-Eigenschaften
zur Verfügung (Hotkey, Zugriff via `Exchange'-Programm) und beinhaltet
auch die komplette AREXX-Schnittstelle. Auch für die Funktion des
Application-Icons ist der *DFA-Server* verantwortlich.
*Bitte beachten Sie:*
Um die AREXX-FUNKTIONEN vom *DFA-Editor* aus verwenden zu können, ist
es nötig, daß gleichzeitig der *DFA-Server* läuft.
Tooltypes
=========
Wenn Sie von der Workbench aus *einmal* auf das Icon des
*DFA-Server*-Programms klicken, und dann im Menü das
Informationsprogramm aktivieren, können Sie folgende Tooltypes
verändern:
* *`ADDRESSFILE'*
Wenn Sie diesen Tooltype verwenden, können Sie den Namen des
Adressfiles, das beim Starten von *DFA* geladen wird, bestimmen
(z.B. `ADDRESSFILE=MeineAdressen.dfa'). Bitte beachten Sie, daß
in diesem Fall die in den *DFA-Preferences* eingestelle Datei
nicht beachtet wird.
* *`CX_POPKEY'*
Voreingestellt ist hier `CX_POPKEY=LCOMMAND F5', d.h. Sie können
den *DFA-Editor* mit `Linke Amigataste F5' aktivieren (vgl. auch
`CX_POPUP'). Mit den folgenden Kürzeln können Sie Ihren "eigenen"
Hotkey definieren:
LSHIFT linke SHIFT--Taste
RSHIFT rechte SHIFT--Taste
CAPSLOCK Caps--Lock--Taste
CONTROL Control--Taste
LALT linke ALT--Taste
RALT rechte ALT--Taste
LCOMMAND linke AMIGA--Taste
RCOMMAND rechte AMIGA--TASTE
NUMERICPAD 10er--Block
MIDBUTTON mittlere Maustaste
RBUTTON rechte Maustaste
LEFTBUTTON linke Maustaste
F1-F10 die entsprechenden Funktionstasten
UP Cursor nach oben
DOWN Cursor nach unten
LEFT Cursor nach links
RIGHT Cursor nach rechts
HELP die Help--Taste
DEL die Del--Taste
RETURN die Return--Taste
ENTER die Enter--Taste auf dem 10er--Block; allerings muß
gleichzeitig "NUMERICPAD" gesetzt sein!
BACKSPACE die Backspace--Taste (das ist die mit dem Pfeil nach
links, über der Return--Taste)
ESC die Escape--Taste
SPACE die Space--Taste
COMMA das Komma
UPSTROKE die Tilde--Taste
A..Z, a..z "normale" Tasten
0..9, etc.
Diese Tasten können Sie untereinander kombinieren,
"üblich" sind Ausdrücke wie zum Beispiel:
- `LSHIFT CONTROL F1'
- `LALT CONTROL D'
- `CONTROL NUMERICPAD ENTER'
- `RCOMMAND RSHIFT A'
* *`CX_POPUP'*
Mit `CX_POPUP=YES' veranlassen Sie den *DFA-Server* beim Start
sofort den *DFA-Editor* zu laden; mit `CX_POPUP=NO' wird dies
unterbunden. *DFA* bleibt dann im Hinergrund, bis der *DFA-Editor*
gestartet wird (per Hotkey, Doppelklick auf das Application-Icon
oder über das direkte Starten des *DFA-Editor*-Programms von der
Workbench oder aus der Shell).
* *`CX_PRIORITY'*
Hiermit können Sie die Priorität bestimmen, mit der *DFA* als
Commodity eingebunden wird. Genauere Informationen über die
Vergabe von Prioritäten für Commodities finden Sie in Ihrem
System-Handbuch. Der voreingestellte Wert von `0'
(`CX_PRIORITY=0') muß in der Regel nicht verändert werden.
* *`DFAEDITOR'*
Dieser Tooltype gibt den Dateinamen incl. Pfad an, über den der
*DFA-Server* versucht, den *DFA-Editor* zu starten. Das
Installationsprogramm setzt den Pfad entsprechend Ihren Angaben,
Sie müssen hier also nur dann etwas ändern, wenn Sie den
*DFA-Editor* von Hand in ein anderes Verzeichnis kopieren.
* *`DONOTWAIT'*
Dieser System-Tooltype veranlaßt die Workbench nach dem Starten
von *DFA* *nicht* auf dessen Beendigung zu warten. Diesen Tooltype
sollten Sie *nicht* entfernen.
* *`PORTNAME'*
Defaultmäßig verwendet der *DFA-Server* für die
AREXX-Schnittstelle den Namen `DFA'. Sollte dieser Name für einen
Message-Port bereits existieren, so hängt der *DFA-Server*
automatisch `.1', `.2', etc. an, bis ein eindeutiger Namen
zustande kommt. Sollten Sie Wert auf einen anderen Namen für den
Arexxport legen, so können Sie das mit diesem Tooltype tun (z.B.
`PORTNAME=DFADDRESS'). Bitte beachten Sie jedoch, daß sie
sämtliche Beispiel-AREXX-Skripts an den veränderten Portnamen
anpassen müssen!
CLI-Parameter
=============
Wenn Sie den *DFA-Server* aus der Shell (bzw. dem CLI) starten, werden
die Tooltypes aus dem zugehörgen `.info'-File verwendet. Die dort
eingestellten Parameter können Sie überschreiben, indem Sie folgende
Parameter verwenden:
`ADDRESSFILE/K', `CX_POPKEY/K', `CX_PRIORITY/N', `CX_POPUP/K',
`PORTNAME/K',
`DFAEDITOR/K'
Das bedeutet, Sie können mit...
... `DFA CX_POPKEY="LCOMMAND F1"' den Hotkey auf `Linke Amigataste
F1' setzen
... `DFA PORTNAME=MEINPORT' den Arexxport auf `MEINPORT' setzen
... `DFA ADDRESSFILE=MeineAdressen.dfa' nach dem Start das Adressfile
`MeineAdressen.dfa' laden.
Commodity
=========
Über den eingestellten Hotkey (siehe ServerTooltypes) können Sie den
*DFA-Editor* aufrufen. Das gleiche können Sie erreichen, indem Sie das
`Exchange'-Programm der Workbench starten und `Show Interface'
anwählen.
Über das `Exchange'-Programm ist es weiterhin möglich, das Programm
zu beenden (`Remove') oder es zu deaktivieren (`Inactive' muß
erscheinen) bzw. wieder zu aktivieren (`Active' muß erscheinen).
Application-Icon
================
Das Application-Icon hat zwei Funktionen:
* Mit einem Doppelklick auf das Icon kann man den *DFA-Editor*
aktivieren.
* Man kann auf der Workbench das Icon einer Adressdatei auf das
*DFA*-Application-Icon "fallen" lassen. Der *DFA-Editor* wird dann
gestartet und die entsprechende Adressdatei geladen.
Arexx
=====
Wichtig! Neues seit V1.2x
-------------------------
Das AREXX-Interface wurde für *DFA* 2.0 komplett neu geschrieben.
Einige Befehle sind hinzugekommen...
* ATTEMPTLOCK
* CHANGEGROUPS
* EDITTEMPLATE (V2.5)
* FREELOCK
* GETPREFS (V2.5)
* GETTEMPLATE (V2.5)
* LOADPREFS (V2.5)
* NEWFILE
* SAVEPREFS (V2.5)
* SETPREFS (V2.5)
... einige alte Befehle wurden in Ihrer Syntax verändert bzw.
erweitert:
* APPEND
* CHANGEGROUPS (V2.5)
* EDIT (V2.0, V2.2)
* KILL
* LOAD
* NEW
* SAVEAS
* SEARCH (V2.5)
Vor allem jedoch habe ich die Reihenfolge der Felder innerhalb einer
Adresse verändert, die verschiedene Befehle (z.B. `FIRST', `NEXT',
`GETCURRENT', etc.) zurückgeben. Der Grund dafür ist, daß ich die
Reihenfolge der Adressfelder im AREXX-Interface der im *DFA-Editor*
angleichen wollte. Auf diese Weise kann man sich die etwas
aussageschwachen Nummern innerhalb einer Adresse besser merken (vgl.
ArexxReturnAddress).
Grundlagen
----------
*DFA* (d.h. der *DFA-Server*) akzeptiert in der Regel zu jeder Zeit
AREXX-Kommandos, auch wenn gleichzeitig der *DFA-Editor* und/oder das
*DFA-Preferences*-Programm aktiviert ist. Jedoch kann es vorkommen,
daß die Ausführung eines AREXX-Befehls verhindert wird, wenn z.B.
gerade im *DFA-Editor* eine Adresse ediert wird. Der Grund für diesen
Schutzmechanismus ist schnell erläutert: Da die Adressen nur einmal im
Speicher gehalten werden, greifen alle Teilprogramme auf dieselbe
Adressliste zu. Durch den oben erwähnten Schutzmechanismus soll
verhindert werden, daß ein Programmteil mit Adressen zu arbeiten
versucht, den ein anderer Teil gerade gelöscht hat (dies würde
nämlich früher oder später zu einem Absturz führen).
Die Grundlagen der AREXX-Programmierung können Sie z.B im Handbuch zum
*AMIGA* OS 2.0 (oder höher) oder im "AREXX User's Reference Manual"(1)
nachlesen.
Der AREXX-Port, über den Sie *DFA* ansprechen können heißt `DFA',
solange Sie nicht den Portnamen über den Tooltype `PORTNAME' ändern,
vgl. ServerTooltypes. Dies sollten Sie *nur dann* tun, wenn Sie
bereits ein anderes Programm mit AREXX-Port laufen haben, das den
*selben* Portnamen verwendet und Sie nicht von der Möglichkeit
Gebrauch machen wollen, daß *DFA* automatisch einen *eindeutigen*
Portnamen wählt.
Eine Anmerkung zu den `Load'-, `Append'- und `Save as'- Befehlen:
Bei der Angabe des Filenamens sollte immer der komplette Pfad mit
angegeben werden, da sonst die Wahrscheinlichkeit *sehr* hoch ist, dass
das File nicht gefunden wird, bzw. an eine Stelle geschrieben wird, wo
man es eigentlich nicht haben möchte! Ein Bezug auf das Homedirectory
von *DFA* ist auch sinnlos, da 1. *DFA* wohl oft in einem anderen
Directory steht als die Adressdateien, und 2. sich *DFA* den zuletzt
angegebenen Filenamen (inkl. Pfad) "merkt" bzw. den in den Preferences
angegebenen verwendet.
Unter der Angabe der Syntax sind jeweils die möglichen Parameter
aufgeführt. Die Parameterbeschreibung richtet sich nach den von
Commodore vorgegebenden Richtlinien, so bedeutet:
*/S - Switch (Schalter)*
Dieser Schalter wird als boolesche Variable betrachtet. Wenn diese
Option gegeben ist, wird die zugehörige Option angeschaltet; wird
sie weggelassen, bleibt sie deaktiviert.
*/K - Keyword (Schlüsselwort)*
Dieser Parameter muß in der Form `Schlüsselwort=<Einstellung>'
angegeben werden; z.B. kann man dem `PRINT'-Befehl `FORM/K' als
`FORM=ALL', `FORM=SELECTED' oder `FORM=ACTIVE' übergeben.
Alternativ könnte hier das `=' weggelassen werden.
*/N - Number (Zahl)*
Hier wird als Parameter eine dezimale Ganzzahl erwartet.
*/T - Toggle (Umschalter)*
Dieser Parameter ist dem `/S' recht ähnlich, allerdings muß dem
eigentlichen Parameter eines der Worte `yes', `on', `no' oder
`off' nachgestellt werden (Groß- und Kleinschreibung ist dabei
unerheblich). Entsprechend dem verwendeten Schlüsselwort wird die
ausgewählte Option dann entweder ein- oder ausgeschaltet.
Beachten Sie bitte, daß bei diesem Schalter *kein*
Gleichheitszeichen (`=') zwischen den Parameter und das
nachgestellte Schlüsselwort gesetzt werden darf.
Die folgenden Beispiele mögen Ihnen eine Vorstellung davon geben,
wie dieser Umschalter verwendet werden kann:
Beispiele:
gui input off output on
gui input yes output ON
gui input NO output off
*Wichtig:*
Seit der DFA-Version 2.2 hat sich das Verhalten dieses Schalters
etwas geändert; bitte passen Sie Ihre Arexx-Skripts - wo
erforderlich - entsprechend an.
*/A - Always (Immer)*
Parameter mit dieser Kennzeichnung dürfen nicht weggelassen
werden, sondern müssen *immer* angegeben werden!
Die genaue Syntax zu jedem Befehl finden Sie weiter unten in
ArexxCommands.
*Achtung:*
Das AREXX-Interface von DFA gibt Ihnen ein mächtiges Werkzeug in die
Hand, um Ihre Adressen zu verwalten. Ein großer Funktionsumfang und
weitgehende Freiheiten führen jedoch immer dazu, daß die Gefahr,
Daten zu verlieren, größer wird! Dafür muß nicht unbedingt eine
Fehlfunktion von *DFA* verantwortlich sein; schon ein falsch
eingesetzter AREXX-Befehl oder auch nur ein versehentlich verwendeter
Parameter kann dazu führen, daß mehr oder weniger große
Datenbestände verloren gehen. Um den möglichen Schaden daher so
gering wie möglich zu halten, rate ich Ihnen, regelmäßig Kopien
Ihrer Adressdateien anzulegen.
---------- Fussnote(n) ----------
(1) AREXX User's Reference Manual, William S. Hawes, P.O. Box 308,
Maynard, MA 01754
Format des Adress-Feldes
------------------------
Wenn unter Rückgabewert `ADDRESS/M' steht, heißt das, daß bei
erfolgreicher Ausführung des Befehls die gewünschte Adresse in der
angegebenen Variablen (oder `RESULTS') zurückgeliefert wird. Zu
diesem Zweck unterstützt *DFA* die beiden AREXX-Schlüsselworte `STEM'
und `VAR'.
Beispiel:
/* Ausgabe der ersten Adresse */
ADDRESS "DFA"
OPTION RESULTS
/* Beachten Sie den Punkt '.' hinter 'TEST' ! */
FIRST STEM TEST.
SAY TEST.ADDRESS.1
EXIT
Dieses kurze Beispiel gibt den Namen des ersten Eintrags in der Liste
aus.
Das `STEM' Schlüsselwort bewirkt die Rückgabe der Adresse in
*Listenform*, d.h. die einzelnen Adresselemente erscheinen in
`TEST.ADDRESS.0' bis `TEST.ADDRESS.25'. In `TEST.ADDRESS.COUNT' finden
Sie die Anzahl der Variablen-Elemente. Das `VAR' Schlüsselwort bewirkt
*ebenfalls* eine Rückgabe der kompletten Adresse in die übergebene
Variable, allerdings mit dem Unterschied, daß die ganze Adresse durch
Leerzeichen getrennt in *eine* Variable geschrieben wird! Genaueres
entnehmen Sie bitte Ihrem AREXX-Handbuch!
Die Adress-Felder entsprechen den folgenden Listen-"Nummern":
*0*
Anrede (SALUTATION)
*1*
Vorname (FIRST)
*2*
Name (NAME)
*3*
c/o (CO)
*4*
Straße (STREET)
*5*
PLZ (ZIP)
*6*
Stadt (CITY)
*7*
Staat (STATE)
*8*
Land (COUNTRY)
*9*
Geburtstag (BIRTHDAY)
*10*
Telefon (PHONE)
*11*
Telefax (FAX)
*12*
Email 1 (EMAIL1)
*13*
EMail 2 (EMAIL2)
*14*
Email 3 (EMAIL3)
*15*
Kommentar (COMMENT)
*16*
Gruppen-Markierung Nr. 1 (GROUP1)
*17*
Gruppen-Markierung Nr. 2 (GROUP2)
*18*
Gruppen-Markierung Nr. 3 (GROUP3)
*19*
Gruppen-Markierung Nr. 4 (GROUP4)
*20*
Gruppen-Markierung Nr. 5 (GROUP5)
*21*
Gruppen-Markierung Nr. 6 (GROUP6)
*22*
Gruppen-Markierung Nr. 7 (GROUP7)
*23*
Gruppen-Markierung Nr. 8 (GROUP8)
*24*
Selektions-Flag (SELECTED)
*25*
Externe Datei (EXTERNAL)
Arexx-Befehle
-------------
Der ABOUT Befehl
................
`Format:'
ABOUT
`Funktion:'
Das `About'-Fenster von *DFA* wird geöffnet
Der APPEND Befehl
.................
`Format:'
APPEND [<filename>] [FORCE] [PROMPT]
`Befehlsmuster:'
FILENAME, FORCE/S, PROMPT/S
`Funktion:'
An die bereits existierenden Adressen werden weitere
"angehängt". Wurden an den existierenden Adressen Änderungen
vorgenommen, wird die Adressliste nicht angehängt, es sei
denn, man gibt zusätzlich das Schlüsselwort `FORCE' an, dann
wird das Laden der neuen Liste erzwungen! Weiterhin ist es
möglich, als Parameter `PROMPT' anzugeben, dann wird für die
Eingabe des Filenamens ein File-Requester geöffnet, in dem man
die gewünschte Datei auswählen kann.
`Parameter:'
* FILENAME <Zeichenkette>
Der Dateiname der Adressdatei, die angehängt werden soll.
* FORCE
Erzwingt das Anhängen der Adressdatei.
* PROMPT
Öffnet einen File-Requester, der die Auswahl der
anzuhängenden Adressdatei erlaubt.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOFILENAME
* RXERR_APPENDFAILED
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKAPPEND
* RXERR_MODIFIED
Der ATTEMPTLOCK Befehl
......................
`Format:'
ATTEMPTLOCK [<retries>] [<delay>]
`Befehlsmuster:'
RETRIES/N, DELAY/N
`Funktion:'
Falls Sie sich im Netzwerk-Modus befinden (siehe PrefsNetworking),
müssen Sie, bevor Sie etwas an Ihren Adressen verändern können,
Schreibzugriff auf die Adressdatei erhalten. Dies erledigen Sie mit
`ATTEMPLOCK'. Falls bereits jemand anderes im Netzwerk den
Schreibzugriff angefordert hat, so gibt der Befehl einen
entsprechenden Fehler-Code in `RC' und `RC2' zurück (vgl.
FREELOCK).
`Parameter:'
* RETRIES
Maximale Anzahl der Versuche, falls der Versuch, einen
Schreibzugriff zu erhalten nicht (sofort) gelingt.
* DELAY
Die Anzahl der Sekunden, die zwischen zwei Versuchen vergehen
sollen.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_ENVCHANGED
Der CHANGEGROUPS Befehl
.......................
`Format:'
CHANGEGROUPS [<group2>] [<group1>] [<group3>] [<group4>]
[<group5>] [<group6>] [<group7>] [<group8>] [ALL]
`Befehlsmuster:'
GROUP2/T, GROUP1/T, GROUP3/T, GROUP4/T, GROUP5/T, GROUP6/T,
GROUP7/T, GROUP8/T, ALL/S
`Funktion:'
Ändert die aktive Gruppenselektierung. Aktionen wie z.B. `PRINT'
oder `SEARCH' wirken sich nur auf die aktuell aktiven Gruppen aus.
Um also alle Adressen zu erreichen, sollte man zuvor mit diesem
Befehlt *alle* Gruppen aktivieren.
Bitte beachten Sie, daß sich seit Version 2.5 die Syntax dieses
Befehlt etwas geändert hat. Anstelle der `/S'-Schalter werden nun
die flexibleren `/T'-Umschalter verwendet.
`Parameter:'
* GROUP1
* GROUP2
* GROUP3
* GROUP4
* GROUP5
* GROUP6
* GROUP7
* GROUP8
Jede Gruppe kann ein (`ON' oder `YES') oder ausgeschaltet
(`OFF' oder `NO') werden. Ruft man `CHANGEGROUPS' ohne
Paramter auf, so wird die Gruppenselektion nicht verändert.
* ALL Anstatt die Gruppen 1 bis 8 einzuschalten, kann man
diesen Parameter übergeben, um alle Gruppen zu aktivieren.
`Beispiel:'
/* Aktiviert die Gruppen 1 bis 6 */
/* Die Gruppenselektion für Gruppe 7 und 8 wird nicht verändert */
ADDRESS 'DFA'
CHANGEGROUPS GROUP1 ON GROUP2 ON GROUP3 ON GROUP4 ON GROUP5 ON GROUP6 ON
Der CLEARALL Befehl
...................
`Format:'
CLEARALL
`Funktion:'
Alle Einträge der Adressliste werden deselektiert.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKCLEAR
`Warnung:'
Nur die Adressen, die der aktuellen Gruppenselektierung
entsprechen, werden deselektiert!
Der DESELECT Befehl
...................
`Format:'
DESELECT
`Funktion:'
Der aktuelle Eintrag (falls vorhanden) wird deselektiert.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOCURRENT
* RXERR_ENVCHANGED
Der DIAL Befehl
...............
`Format:'
DIAL
`Befehlsmuster:'
`Funktion:'
Die aktuelle Adresse (falls eine existiert!) wird angerufen
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_SERNOCARRIER
* RXERR_SERNODIALTONE
* RXERR_SERRING
* RXERR_SERBUSY
* RXERR_SEROK
* RXERR_SERERROR
* RXERR_SERCONNECT
* RXERR_SERVOICE
* RXERR_SERUNKNOWN
* RXERR_NOSERIALDEV
* RXERR_NOPHONENUM
* RXERR_ENVCHANGED
Der EDIT Befehl
...............
`Format:'
EDIT [SALUTATION <zeichenkette>] [FIRST <zeichenkette>] [NAME
<zeichenkette>] [STREET <zeichenkette>] [CO <zeichenkette>] [ZIP
<zeichenkette>] [CITY <zeichenkette>] [STATE <zeichenkette>]
[COUNTRY <zeichenkette>] [BIRTHDAY <zeichenkette>] [PHONE
<zeichenkette>] [FAX <zeichenkette>] [EMAIL1 <zeichenkette>]
[EMAIL2 <zeichenkette>] [EMAIL3 <zeichenkette>] [COMMENT
<zeichenkette>] [<group1>] [<group2>] [<group3>] [<group4>]
[<group5>] [<group6>] [<group7>] [<group8>] [<select>] [EXTERNAL
<zeichenkette>]
`Befehlsmuster:'
SALUTATION/K, FIRST/K, NAME/K, STREET/K, CO/K, ZIP/K, CITY/K,
STATE/K, COUNTRY/K, BIRTHDAY/K, PHONE/K, FAX/K, EMAIL1/K,
EMAIL2/K, EMAIL3/K, COMMENT/K, GROUP1/T, GROUP2/T, GROUP3/T,
GROUP4/T, GROUP5/T, GROUP6/T, GROUP7/T, GROUP8/T, SELECT/T,
EXTERNAL/K
`Funktion:'
Die aktuelle Adresse (falls eine existiert) wird in den
übergebenen Feldern geändert. Der zuvor vorhandene Inhalt wird
gelöscht! Felder, die nicht angegeben werden, behalten
ihren ursprünglichen Inhalt. Bitte beachten Sie, dass Sie
Parameter, die Leerstellen enthalten, doppelt in
Anführungszeichen setzen müssen, wie z.B.
EDIT 'COMMENT="Ein Test mit Leerzeichen"'
Denken Sie auch daran, das `'' als "äußere" Anführungszeichen
und das `"' als innere Anführungszeichen zu verwenden!
Seit DFA-Version 2.2 hat sich die Syntax der `/T'-Parameter etwas
geändert. Soll ein entsprechender Parameter eingeschaltet werden,
so ist ihm ein `ON' bzw. ein `YES' nachzustellen, zum Ausschalten
verwenden Sie `OFF' oder `NO', also z.B.
EDIT GROUP1 ON GROUP2 OFF GROUP8 ON SELECT ON
`Parameter:'
* SALUTATION <Zeichenkette>
Anrede
* FIRST <Zeichenkette>
Vorname
* NAME <Zeichenkette>
Nachname
* STREET <Zeichenkette>
Straße
* CO <Zeichenkette>
c/o, d.h. z.B: "wohnhaft bei", "z.H.v.", etc.
* ZIP <Zeichenkette>
Postleitzahl
* CITY <Zeichenkette>
Stadt
* STATE <Zeichenkette>
Staat
* COUNTRY <Zeichenkette>
Land
* BIRTHDAY <Zeichenkette>
Geburtstag
* PHONE <Zeichenkette>
Telefonnummer
* FAX <Zeichenkette>
Telefaxnummer
* EMAIL1 <Zeichenkette>
Email-Adresse Nr. 1
* EMAIL2 <Zeichenkette>
Email-Adresse Nr. 2
* EMAIL3 <Zeichenkette>
Email-Adresse Nr. 3
* COMMENT <Zeichenkette>
Kommentar
* GROUP1
Gruppe Nr. 1
* GROUP2
Gruppe Nr. 2
* GROUP3
Gruppe Nr. 3
* GROUP4
Gruppe Nr. 4
* GROUP5
Gruppe Nr. 5
* GROUP6
Gruppe Nr. 6
* GROUP7
Gruppe Nr. 7
* GROUP8
Gruppe Nr. 8
* SELECT
Selektionsstatus, d.h. `ON' oder `OFF'.
* EXTERNAL <Zeichenkette>
Der *Dateiname* des externen Files.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NODIR
* RXERR_NOFILE
* RXERR_NOCURRENT
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKEDIT
Der EDITTEMPLATE Befehl
.......................
`Format:'
EDITTEMPLATE [SALUTATION <zeichenkette>] [FIRST <zeichenkette>]
[NAME <zeichenkette>] [STREET <zeichenkette>] [CO <zeichenkette>]
[ZIP <zeichenkette>] [CITY <zeichenkette>] [STATE <zeichenkette>]
[COUNTRY <zeichenkette>] [BIRTHDAY <zeichenkette>] [PHONE
<zeichenkette>] [FAX <zeichenkette>] [EMAIL1 <zeichenkette>]
[EMAIL2 <zeichenkette>] [EMAIL3 <zeichenkette>] [COMMENT
<zeichenkette>] [<group1>] [<group2>] [<group3>] [<group4>]
[<group5>] [<group6>] [<group7>] [<group8>] [<select>]
`Befehlsmuster:'
SALUTATION/K, FIRST/K, NAME/K, STREET/K, CO/K, ZIP/K, CITY/K,
STATE/K, COUNTRY/K, BIRTHDAY/K, PHONE/K, FAX/K, EMAIL1/K,
EMAIL2/K, EMAIL3/K, COMMENT/K, GROUP1/T, GROUP2/T, GROUP3/T,
GROUP4/T, GROUP5/T, GROUP6/T, GROUP7/T, GROUP8/T, SELECT/T
`Funktion:'
Ändert die Template-Adresse.
Sinnvoll ist dieser Befehl vor allem für das AREXX-Skript, das in
Verbindung mit der `New'-Funktion des *DFA-Editors* verwendet
werden kann.
`Parameter:'
* SALUTATION <Zeichenkette>
Anrede
* FIRST <Zeichenkette>
Vorname
* NAME <Zeichenkette>
Nachname
* STREET <Zeichenkette>
Straße
* CO <Zeichenkette>
c/o, d.h. z.B: "wohnhaft bei", "z.H.v.", etc.
* ZIP <Zeichenkette>
Postleitzahl
* CITY <Zeichenkette>
Stadt
* STATE <Zeichenkette>
Staat
* COUNTRY <Zeichenkette>
Land
* BIRTHDAY <Zeichenkette>
Geburtstag
* PHONE <Zeichenkette>
Telefonnummer
* FAX <Zeichenkette>
Telefaxnummer
* EMAIL1 <Zeichenkette>
Email-Adresse Nr. 1
* EMAIL2 <Zeichenkette>
Email-Adresse Nr. 2
* EMAIL3 <Zeichenkette>
Email-Adresse Nr. 3
* COMMENT <Zeichenkette>
Kommentar
* GROUP1
Gruppe Nr. 1
* GROUP2
Gruppe Nr. 2
* GROUP3
Gruppe Nr. 3
* GROUP4
Gruppe Nr. 4
* GROUP5
Gruppe Nr. 5
* GROUP6
Gruppe Nr. 6
* GROUP7
Gruppe Nr. 7
* GROUP8
Gruppe Nr. 8
* SELECT
Selektionsstatus, d.h. `ON' oder `OFF'.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NONETWORKEDIT
`Warnung:'
Bitte beachten Sie, daß diese Vorgaben nur vom *DFAEditor*
verwendet werden, nicht jedoch vom AREXX-Interface!
`Beispiel:'
/*
* Beispiel für ein Arexx-Skript, das in Verbindung mit
* dem New-Befehl des DFA-Editors verwendet werden kann.
*
* Anrede und Name werden gesetzt.
*
*/
address 'DFA'
edittemplate 'salutation="Herr" name="<noch unbekannt>"'
exit
Der FIRST Befehl
................
`Format:'
FIRST [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Die erste Adresse der Liste wird zur aktuellen. Diese Adresse wird
in `ADDRESS' zurückgegeben.
`Parameter:'
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOFIRST
* RXERR_ENVCHANGED
Der FREELOCK Befehl
...................
`Format:'
FREELOCK
`Funktion:'
Wenn Sie über den Befehl `ATTEMPTLOCK' einen Schreibzugriff auf
die Adressdatei erhalten haben (vgl. ATTEMPTLOCK), so sollten Sie
die Datei *sofort* nach Gebrauch mit dem Befehl `FREELOCK' wieder
freigeben, damit andere Netzwerkteilnehmer darauf zugreifen
können.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOSAVE
* RXERR_ENVCHANGED
`Warnung:'
Nur im Netzwerkmodus sinnvoll.
Der GETCURRENT Befehl
.....................
`Format:'
GETCURRENT [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Der aktuelle Eintrag (falls einer existiert) wird
zurückgegeben.
`Parameter:'
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOCURRENT
* RXERR_ENVCHANGED
Der GETPREFS Befehl
...................
`Format:'
GETPREFS [SHOWAPPICON|APPICON] [AUTOSAVE|AS] [MAKEICON]
[SECRETMODE|SM] [NETWORKMODE|NWMODE] [NETWORKRETRIES|NWRETRIES]
[NETWORKDELAY|NWDELAY] [GROUPNAME1] [GROUPNAME2] [GROUPNAME3]
[GROUPNAME4] [GROUPNAME5] [GROUPNAME6] [GROUPNAME7] [GROUPNAME8]
[GROUPRELATION|GREL] [MODEMBAUD|MBAUD] [MODEMINIT|MINIT]
[MODEMEXIT|MEXIT] [MODEMPREDIAL|MPDIAL] [MODEMSUFFDIAL|MSDIAL]
[MODEMSERDEV|MDEV] [MODEMSERDEVNO|MDEVNO] [MODEMUSEODU|MODU]
[MODEMRETRIES|MRETRIES] [MODEMDELAY|MDELAY]
[PATHSADDRESSFILE|PAFILE] [PATHSEXTERNALDIR|PEXT]
[PATHSASCIIED|PASCIIED] [PATHSASCIISHOW|PASCIISHOW] [SORTBY1]
[SORTBY2] [SORTBY3] [SORTBY4] [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
SHOWAPPICON=APPICON/S, AUTOSAVE=AS/S, MAKEICON/S, SECRETMODE=SM/S,
NETWORKMODE=NWMODE/S, NETWORKRETRIES=NWRETRIES/S,
NETWORKDELAY=NWDELAY/S, GROUPNAME1/S, GROUPNAME2/S, GROUPNAME3/S,
GROUPNAME4/S, GROUPNAME5/S, GROUPNAME6/S, GROUPNAME7/S,
GROUPNAME8/S, GROUPRELATION=GREL/S, MODEMBAUD=MBAUD/S,
MODEMINIT=MINIT/S, MODEMEXIT=MEXIT/S, MODEMPREDIAL=MPDIAL/S,
MODEMSUFFDIAL=MSDIAL/S, MODEMSERDEV=MDEV/S,
MODEMSERDEVNO=MDEVNO/K/S, MODEMUSEODU=MODU/S,
MODEMRETRIES=MRETRIES/K/S, MODEMDELAY=MDELAY/S,
PATHSADDRESSFILE=PAFILE/S, PATHSEXTERNALDIR=PEXT/S,
PATHSASCIIED=PASCIIED/S, PATHSASCIISHOW=PASCIISHOW/S, SORTBY1/S,
SORTBY2/S, SORTBY3/S, SORTBY4/S, VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Gibt die Einstellungen für den angegebenen Paramter zurück. Es
wird immer nur der *erste* Parameter ausgewertet. Der Wert kann
dann über `RESULT' oder die übergebene `VAR' oder `STEM'
Variable erreicht werden.
`Parameter:'
* SHOWAPPICON|APPICON
Applikation-Icon:
- 0 AppIcon nicht anzeigen
- 1 AppIcon anzeigen
* AUTOSAVE|AS
Automatische Sicherung der Adressdatei.
- ALWAYS Beim Beenden des *DFA-Editors* immer die Datei
speichern.
- REMOVE Beim Beenden der gesamten *DFA*-Applikation wird
die Datei gespeichert.
- ASK Beim Verlassen des Editors iwrd gefragt, ob die
Datei gesichert werden soll.
* MAKEICON
Mit der Adressdatei wird ein Icon abgespeichert:
- 0 Icon abspeichern ausgeschaltet
- 1 Icon abspeichern eingeschaltet
* SECRETMODE|SM
Geheimmodus:
- 0 Geheimmodus ausgeschaltet
- 1 Geheimmodus eingeschaltet
* NETWORKMODE|NWMODE
Netzwerkmodus:
- 0 Netzwerkmodus ausgeschaltet
- 1 Netzwerkmodus eingeschaltet
* NETWORKRETRIES|NWRETRIES
Anzahl der Wiederholungsversuche, einen Schreibzugriff auf die
Adressdatei zu erhalten.
* NETWORKDELAY|NWDELAY
Anzahl der Sekunden, die zwischen zwei Versuchen, einen
Schreibzugriff zu erhalten gewartet werden soll.
* GROUPNAME1
* GROUPNAME2
* GROUPNAME3
* GROUPNAME4
* GROUPNAME5
* GROUPNAME6
* GROUPNAME7
* GROUPNAME8
Der jeweilige Gruppen-Name.
* GROUPRELATION|GREL
Gruppen-Verknüpfung:
- OR Verknüpfung über `ODER'.
- AND Verknüpfung über `UND'.
* MODEMBAUD|MBAUD
Baudrate des Modems. Mögliche Werte sind:
- 1200
- 2400
- 4800
- 7200
- 9600
- 12000
- 14400
- 16800
- 19200
- 31250
- 38400
- 57600
- 64000
- 76800
- 115000
* MODEMINIT|MINIT
Initialisierungsstring des Modems.
* MODEMEXIT|MEXIT
Exit-String des Modems.
* MODEMPREDIAL|MPDIAL
Der String, der vor der Telefonnummer an das Modem geschickt
wird.
* MODEMSUFFDIAL|MSDIAL
Der String, der nach der Telefonnummer an das Modem geschickt
wird.
* MODEMSERDEV|MDEV
Der Name des seriellen Gerätes.
* MODEMSERDEVNO|MDEVNO
Die Nummer des seriellen Gerätes.
* MODEMUSEODU|MODU
Benutzung der `OwnDevUnit.library':
- 0 Die `OwnDevUnit.library' wird nicht verwendet.
- 1 Die `OwnDevUnit.library' wird verwendet.
* MODEMRETRIES|MRETRIES
Anzahl der Wiederholungsversuche, falls besetzt ist.
* MODEMDELAY|MDELAY
Verzögerung (in Sekunden) zwischen zwei
Wiederholungsversuchen.
* PATHSADDRESSFILE|PAFILE
Pfad und Name der Adressdatei.
* PATHSEXTERNALDIR|PEXT
Name des Verzeichnisses für die externen Dateien
* PATHSASCIIED|PASCIIED
Name (incl. Pfad) für den Text-Editor.
* PATHSASCIISHOW|PASCIISHOW
Name (incl. Pfad) für das Text-Anzeige-Programm.
* SORTBY1
* SORTBY2
* SORTBY3
* SORTBY4
Jeweils eins der folgenden Schlüsselworte, je nachdem, nach
welchem Feld gesucht werden soll:
- SALUTATION
- FIRSTNAME
- NAME
- CO
- STREET
- ZIP
- CITY
- STATE
- COUNTRY
- BIRTHDAY
- PHONE
- FAX
- EMAIL1
- EMAIL2
- EMAIL3
- COMMENT
- CLEAR Gelöschtes Sortierkriterium (d.h. keines).
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
Der Rückgabewert ist vom Parameter abhängig, vgl. oben.
`Beispiel:'
GETPREFS MBAUD VAR BAUDRATE
SAY BAUDRATE
=> 2400
Der GETTEMPLATE Befehl
......................
`Format:'
GETTEMPLATE [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Die aktuelle Template-Adresse wird zurückgegeben.
`Parameter:'
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOMEM
Der GUI Befehl
..............
`Format:'
GUI [<input>] [<output>]
`Befehlsmuster:'
INPUT/T, OUTPUT/T
`Funktion:'
Mit diesem Befehl können Sie die Ausgabe (`Output') des
*DFAEditors*, bzw. die Eingabe (`Input') in diesen sperren und
wieder freigeben.
Haben Sie mit `GUI INPUT OFF' die Eingabemöglichkeiten des
*DFAEditors* gesperrt, so sind dort keinerlei Eingaben mehr
möglich, d.h. Sie können weder Gadgets noch Menüs anwählen;
auch das Scrollen in den Listviews ist nicht länger möglich.
Wenn Sie mit `GUI OUTPUT OFF' die Ausgaben des *DFAEditors*
sperren, heißt das, daß bei "Bewegungen" innerhalb der
Adressliste -- z.B. mittels `NEXT' oder `PREV' -- die
entsprechende Anzeige im *DFAEditor* (Adress-Listview und
Panel-Listview) nicht aktualisiert wird. Erst nach dem Befehl `GUI
OUTPUT ON' wird die Anzeige wieder aktiviert.
`Parameter:'
* INPUT
Sperrt Eingaben in den *DFAEditor* bzw. ermöglicht sie
wieder.
* OUTPUT
Verhindert, daß der *DFAEditor* den Adress- und den
Panel-Listview aktualisert, bzw. ermöglicht dieses wieder.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_SYNTAX
`Warnung:'
Bitte achten Sie darauf, daß Sie, wenn Sie die Ein- und/oder
Ausgabe des *DFAEditors* ausgeschaltet haben, Sie vor der
Beendigung des Arexx-Skripts wieder einschalten.
Der ICONIFY Befehl
..................
`Format:'
ICONIFY
`Befehlsmuster:'
`Funktion:'
Der *DFA-Editor* wird, falls er gerade läuft, beendet. Der
*DFA-Server* läuft weiter, sodaß der *DFA-Editor* weiterhin
über den "Hotkey" erreicht werden kann.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOICONIFY
Der KILL Befehl
...............
`Format:'
KILL [CURRENT] [SELECTED]
`Befehlsmuster:'
CURRENT/S, SELECTED/S
`Funktion:'
Der aktuelle Eintrag (`CURRENT') bzw. alle selektierten
(`SELECTED') Adressen werden gelöscht! Der `KILL'-Befehl
kann auch ohne Parameter aufgerufen werden, dann wird der
aktuelle Eintrag gelöscht.
`Parameter:'
* CURRENT
Die aktuelle Adresse. Kann auch weggelassen werden.
* SELECTED
Alle selektierten Adressen
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKKILL
`Warnung:'
Es wird keinerlei Sicherheitsabfrage gemacht. Die Adresse(n)
wird/werden auch dann gelöscht, wenn sie zuvor verändert
wurde(n)!
Der LAST Befehl
...............
`Format:'
LAST [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Die letzte Adresse der Liste wird zur aktuellen. Diese Adresse
wird in `ADDRESS' zurückgegeben.
`Parameter:'
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_ENVCHANGED
Der LOAD Befehl
...............
`Format:'
LOAD [<filename>] [FORCE] [PROMPT]
`Befehlsmuster:'
FILENAME, FORCE/S, PROMPT/S
`Funktion:'
Die angegebene Adressliste wird geladen, insofern die bestehende
zuvor nicht verändert wurde. Mit `FORCE' kann man ein Laden
erzwingen! Beachten Sie bitte, dass in diesem Fall evtl. zuvor
eingegebene Adressen verworfen werden.
Anstatt eines Filenames können Sie auch `PROMPT' angeben, dann
wird dem Anwender zur Eingabe des Dateinamens ein File-Requester
zur Verfügung gestellt.
`Parameter:'
* FILENAME <Zeichenkette>
Adressdatei, die geladen werden soll.
* FORCE
Erzwingt ein Laden.
* PROMPT
Ermöglicht die Eingabe des Filenamens über einen
File-Requester.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOLOAD
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_MODIFIED
* RXERR_NOFILENAME
Der LOADPREFS Befehl
....................
`Format:'
LOADPREFS [<filename>] [RESET] [PROMPT]
`Befehlsmuster:'
FILENAME, RESET/S, PROMPT/S
`Funktion:'
Lädt eine neue Preferences-Datei.
`Parameter:'
* FILENAME Der Filename der Preferences-Datei.
Wenn Sie keinen Dateinamen angeben, so lädt *DFA* die Datei
`ENV:DFA/DFA.prefs'.
* RESET Setzt alle Einstellungen auf die Default-Werte zurück.
* PROMPT Anstatt einen Dateinamen zu übergeben, kann die man
mit diesem Parameter veranlassen, daß ein Filerequester
geöffnet wird, in dem dann die Datei ausgewählt werden kann.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOFILENAME
* RXERR_NOMEM
`Warnung:'
* Es findet keine Sicherheitsabfrage statt!
* Dieser Befehl funkioniert nur in der registrierten Version von
*DFA*
Der NEW Befehl
..............
`Format:'
NEW [SALUTATION <Zeichenkette>] [FIRST <Zeichenkette>] [NAME
<Zeichenkette>] [STREET <Zeichenkette>] [CO <Zeichenkette>] [ZIP
<Zeichenkette>] [CITY <Zeichenkette>] [STATE <Zeichenkette>]
[COUNTRY <Zeichenkette>] [BIRTHDAY <Zeichenkette>] [PHONE
<Zeichenkette>] [FAX <Zeichenkette>] [EMAIL1 <Zeichenkette>]
[EMAIL2 <Zeichenkette>] [EMAIL3 <Zeichenkette>] [COMMENT
<Zeichenkette>] [GROUP1] [GROUP2] [GROUP3] [GROUP4] [GROUP5]
[GROUP6] [GROUP7] [GROUP8] [SELECT] [EXTERNAL <Zeichenkette>]
`Befehlsmuster:'
SALUTATION/K, FIRST/K, NAME/K, STREET/K, CO/K, ZIP/K, CITY/K,
STATE/K, COUNTRY/K, BIRTHDAY/K, PHONE/K, FAX/K, EMAIL1/K,
EMAIL2/K, EMAIL3/K, COMMENT/K, GROUP1/S, GROUP2/S, GROUP3/S,
GROUP4/S, GROUP5/S, GROUP6/S, GROUP7/S, GROUP8/S, SELECT/S,
EXTERNAL/K
`Funktion:'
Es wird eine neue Adresse mit den übergebenen Angaben angelegt.
Beachten Sie bitte, daß eventuell eingetragene Template-Felder
nicht verwendet werden.
`Parameter:'
* SALUTATION <Zeichenkette>
Anrede
* FIRST <Zeichenkette>
Vorname
* NAME <Zeichenkette>
Nachname
* STREET <Zeichenkette>
Straße
* CO <Zeichenkette>
c/o
* ZIP <Zeichenkette>
Postleitzahl
* CITY <Zeichenkette>
Stadt
* STATE <Zeichenkette>
Staat
* COUNTRY <Zeichenkette>
Land
* BIRTHDAY <Zeichenkette>
Geburtstag
* PHONE <Zeichenkette>
Telefonnummer
* FAX <Zeichenkette>
Telefaxnummer
* EMAIL1 <Zeichenkette>
EMail-Adresse Nr. 1
* EMAIL2 <Zeichenkette>
EMail-Adresse Nr. 2
* EMAIL3 <Zeichenkette>
EMail-Adresse Nr. 3
* COMMENT <Zeichenkette>
Kommentar
* GROUP1
Gruppen-Markierung Nr. 1
* GROUP2
Gruppen-Markierung Nr. 2
* GROUP3
Gruppen-Markierung Nr. 3
* GROUP4
Gruppen-Markierung Nr. 4
* GROUP5
Gruppen-Markierung Nr. 5
* GROUP6
Gruppen-Markierung Nr. 6
* GROUP7
Gruppen-Markierung Nr. 7
* GROUP8
Gruppen-Markierung Nr. 8
* SELECT
Selektions-Flag, `0' oder `1'
* EXTERNAL <Zeichenkette>
Dateiname der zugehörigen externen Datei (falls vorhanden).
Der NEWFILE Befehl
..................
`Format:'
NEWFILE [<filename>] [FORCE] [PROMPT]
`Befehlsmuster:'
FILENAME, FORCE/S, PROMPT/S
`Funktion:'
Dieses Kommando ermöglicht es Ihnen, eine neue Adressdatei
anzulegen. Wurde die Adressdatei zuvor verändert, kann keine
neue Adressdatei angelegt werden, da sonst die Änderungen
verloren gingen. Um ein Neuanlegen der Adressdatei dennoch zu
erzwingen, können Sie den Parameter `FORCE' angeben.
Durch den Parameter `PROMPT' veranlassen Sie das Programm, einen
Filerequester zu öffnen, im dem Sie den neuen Filenamen eingeben
können.
`Parameter:'
* FILENAME
Dateiname der neuen Datei.
* FORCE
Erzwingt ein Neuanlegen der genannten Datei, auch wenn die
ursprüngliche Adressdatei verändert wurde.
* PROMPT
Stellt einen File-Requester zur Verfügung, über den man den
neuen Filenamen eingeben kann.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NODIR
* RXERR_NOEXTERNAL
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKNEW
Der NEXT Befehl
...............
`Format:'
NEXT [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Die nächste Adresse der Liste wird angewählt und
zurückgegeben.
`Parameter:'
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NONEXT
* RXERR_ENVCHANGED
Der NEXTSEL Befehl
..................
`Format:'
NEXTSEL [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Die nächste selektierte Adresse wird angewählt und
zurückgegeben.
`Parameter:'
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NONEXTSEL
* RXERR_ENVCHANGED
Der OPENEDITWINDOW Befehl
.........................
`Format:'
OPENEDITWINDOW
`Funktion:'
Öffnet das `Edit'-Fenster mit der aktuellen Adresse, insofern
eine existiert. Die Ausführung des Arexx-Skripts wird solange
angehalten, bis das `Edit'-Fenster wieder geschlossen wurde.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_CURRENT
`Warnung:'
Das `Edit'-Fenster wird nur geöffnet, wenn eine aktuelle Adresse
existiert, ansonsten wird ein entsprechender Fehler-Code
zurückgeliefert (vgl. oben).
Der POPUP Befehl
................
`Format:'
POPUP
`Funktion:'
Wenn der *DFA-Editor* noch nicht aktiv ist, wird er geladen und
sein Hauptfenster öffnet sich.
Der PREV Befehl
...............
`Format:'
PREV [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Die vorherige Adresse wird angewählt und zurückgegeben
`Parameter:'
* VAR <name>
* STEM <name>
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOPREV
* RXERR_ENVCHANGED
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Der PREVSEL Befehl
..................
`Format:'
PREVSEL [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Die vorherige Adresse, die sich im selektierten Zustand befindet,
wird angewählt und zurückgegeben.
`Parameter:'
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOPREVSEL
* RXERR_ENVCHANGED
Der PRINT Befehl
................
`Format:'
PRINT [WHICH <Zeichenkette>] [FILE <Zeichenkette>] [NLQ]
[CONDENSED] [FORMFEED] [<form>]
`Befehlsmuster:'
WHICH/K, FILE/K, NLQ/S, CONDENSED/S, FORMFEED/S, FORM/N
`Funktion:'
Druckt die gewünschten Adressen.
`Parameter:'
* WHICH <Zeichenkette>
`WHICH' kann folgende Zuweisungen bekommen:
`ALL'
Alle Adressen werden gedruckt
`SELECTED'
Nur die selektierten Adressen werden gedruckt
`ACTIVE'
Nur der aktive Eintrag (falls einer existiert) wird
gedruckt
* FILE <Zeichenkette>
Wird `FILE' im Zusammenhang mit einem Filenamen angegeben,
wird statt auf dem Drucker in eine Datei ausgegeben.
* NLQ
Wird dieses Schlüsselwort angegeben, wird in `NLQ' gedruckt.
* CONDENSED
Es wird "eng" gedruckt
* FORMFEED
Nach der letzten ausgedruckten Adresse wird ein Seitenvorschub
durchgeführt. Es wird hier also nicht die Einstellung aus dem
Print-Fenster des *DFA-Editors* übernommen!
* FORM
Form kann die Ziffern `0' bis `4' annehmen. Diese Ziffern
entsprechen im Wesentichen denen aus dem Druck-Fenster, mit
dem Unterschied, dass *hier* mit `0' statt mit `1' begonnen
wird, also
0: Kurze Adressliste
1: Lange Adressliste
2: Telefonliste
3: Adressetiketten, [70mm x 36mm]
4: Adress-Karten
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_SYNTAX
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_OPNPRT
* RXERR_CRTEXTIO
* RXERR_CRTPORT
* RXERR_WRITEALL
* RXERR_WRITESEL
* RXERR_WRITECURRENT
Der SAVE Befehl
...............
`Format:'
SAVE
`Funktion:'
Die Adressliste wird unter dem aktuellen Namen abgespeichert.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKSAVE
Der SAVEAS Befehl
.................
`Format:'
SAVEAS [<filename>] [FORCE] [PROMPT]
`Befehlsmuster:'
FILENAME, FORCE/S, PROMPT/S
`Funktion:'
Die Adressliste wird unter dem angegebenen Namen abgespeichert.
`Parameter:'
* FILENAME <Zeichenkette>
Dateiname der zu speichernden Datei.
* FORCE
Speichert die Adressen, auch wenn Sie zuvor *nicht* verändert
wurden.
* PROMPT
Stellt einen File-Requester zur Verfügung, über den man den
Dateinamen angeben kann, unter dem die Adressen gespeichert
werden sollen.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NONETWORKSAVE
* RXERR_NOSAVE
* RXERR_ENVCHANGED
Der SAVEASDEFAULT Befehl
........................
`Format:'
SAVEASDEFAULT
`Funktion:'
Die Adressliste wird unter dem "Default"-Namen, der in
den *DFA-Preferences* eingestellt werden kann, abgespeichert.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NONETWORKSAVE
* RXERR_NOSAVE
* RXERR_ENVCHANGED
`Warnung:'
Bitte verwenden Sie diesen Befehl mit äußerster Vorsicht!
Sollten Sie nämlich gerade eine andere als die
Default-Adressdatei geladen haben, so wird durch diesen Befehl die
Default-Adressdatei überschrieben!
Der SAVEPREFS Befehl
....................
`Format:'
SAVEPREFS [<filename>] [PROMPT]
`Befehlsmuster:'
FILENAME, PROMPT/S
`Funktion:'
Sichert die Einstellungen.
`Parameter:'
* FILENAME
Der Name der Preferences-Datei, die gespeichert werden soll.
Wird kein Filename vorgegeben, so wird die Datei nach
`ENV:DFA/DFA.prefs' bzw. `ENVARC:DFA/DFA.prefs' gespeichert.
* PROMPT
Es wird ein Filerequester geöffnet und man kann den
Dateinamen, unter dem die Einstellungen abgespeichert werden
sollen, auswählen.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOFILENAME
* RXERR_NOMEM
`Warnung:'
Dieser Befehl funkioniert nur in der registrierten Version von
*DFA*.
Der SEARCH Befehl
.................
`Format:'
SEARCH [PATTERN] <zeichenkette> [IGNORECASE] [NOWILDCARDS] [ALL]
[SALUTATION] [FIRST] [NAME] [STREET] [CO] [ZIP] [CITY] [STATE]
[COUNTRY] [BIRTHDAY] [PHONE] [FAX] [EMAIL1] [EMAIL2] [EMAIL3]
[COMMENT] [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
PATTERN/A, IGNORECASE/S, NOWILDCARDS/S, ALL/S, SALUTATION/S,
FIRST/S, NAME/S, STREET/S, CO/S, ZIP/S, CITY/S, STATE/S,
COUNTRY/S, BIRTHDAY/S, PHONE/S, FAX/S, EMAIL1/S, EMAIL2/S,
EMAIL3/S, COMMENT/S, VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Es wird nach dem angegebenen Suchstring gesucht. Wird ein passender
Eintrag gefunden, so wird dieser in `ADDRESS' zurückgegeben. Ist
das Hauptfenster des *DFA-Editors* geöffnet, so wird die
Adressliste entsprechend aktualisiert.
`Parameter:'
* PATTERN <Zeichenkette>
Ein Such-Pattern. Die aus der Shell bekannten
"Joker"-Zeichen, wie z.B. `#?' können (bzw. müssen)
verwendet werden (es sei denn man verwendet den
`NOWILDCARDS'-Parameter). Bitte beachten Sie, daß
sogenannte Zeichenkettenbruchstücke nur gefunden werden,
wenn Sie davor und danach entsprechende "Joker"-Zeichen
setzen (siehe Beispiel)! Eine Beschreibung gültiger
Suchmuster finden Sie unter EditorSearch
* IGNORECASE
Groß- und Kleinschreibung wird nicht beachtet.
* NOWILDCARDS
Es soll nur nach Text-Bruchstücken gesucht werden, d.h. es
werden keine Amiga-Patterns wie z.B: `#?' verwendet.
* ALL
Es werden alle Felder durchsucht.
* SALUTATION
Es wird nur in den `Salutation'-Feldern gesucht.
* FIRST
Es wird nur in den `First'-Feldern gesucht.
* NAME
Es wird nur in den `Name'-Feldern gesucht.
* STREET
Es wird nur in den `Street'-Feldern gesucht.
* CO
Es wird nur in den `c/o'-Feldern gesucht.
* ZIP
Es wird nur in den `ZIP'-Feldern gesucht.
* CITY
Es wird nur in den `City'-Feldern gesucht.
* STATE
Es wird nur in den `State'-Feldern gesucht.
* COUNTRY
Es wird nur in den `Country'-Feldern gesucht.
* BIRTHDAY
Es wird nur in den `Birthday'-Feldern gesucht.
* PHONE
Es wird nur in den `Phone'-Feldern gesucht.
* FAX
Es wird nur in den `Fax'-Feldern gesucht.
* EMAIL1
Es wird nur in den `EMail1'-Feldern gesucht.
* EMAIL2
Es wird nur in den `EMail2'-Feldern gesucht.
* EMAIL3
Es wird nur in den `EMail3'-Feldern gesucht.
* COMMENT
Es wird nur in den `Comment'-Feldern gesucht.
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NOTFOUND
`Beispiel:'
/*
* Suche nach allen Namen, die mit `M' anfangen.
* Groß- und Kleinschreibung soll nicht beachtet
* werden.
*/
ADDRESS 'DFA'
SEARCH 'M#?' IGNORECASE NAME
Der SEARCHNEXT Befehl
.....................
`Format:'
SEARCHNEXT [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Es wird nach dem nächsten Vorkommen des in `Search' angegebenen
Strings gesucht. Wird ein entsprechender Eintrag gefunden, so
wird dieser zurückgegeben. Ist das Hauptfenster des
*DFA-Editors* geöffnet, so wird die Adressliste entsprechend
aktualisiert.
`Parameter:'
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .ADDRESS.COUNT
* .ADDRESS.x
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOTFOUND
* RXERR_ENVCHANGED
Der SELALL Befehl
.................
`Format:'
SELALL
`Funktion:'
Alle Einträge der Adressliste werden selektiert.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKSELECT
`Warnung:'
Nur die Adressen, die der aktuellen Gruppenselektierung
entsprechen, werden selektiert!
Der SELBYNAME Befehl
....................
`Format:'
SELBYNAME [PATTERN] <Zeichenkette>
`Befehlsmuster:'
PATTERN/A
`Funktion:'
Alle Einträge der Adressliste, die in das übergebene
Zeichenmuster passen, werden selektiert. Groß- und
Kleinschreibung wird nicht beachtet.
`Parameter:'
* PATTERN <Zeichenkette>
Ein Suchmuster. Die Beschreibung gültiger Suchmuster finden
Sie unter EditorSearch.
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKSELECT
`Warnung:'
Es werden *alle* Felder der angezeigten Adressen durchsucht.
Der SELECT Befehl
.................
`Format:'
SELECT [QUERY] [VAR <name>] [STEM <name>]
`Befehlsmuster:'
QUERY/S, VAR/K, STEM/K
`Funktion:'
Der aktuelle Eintrag (falls vorhanden) wird selektiert. Gibt
man `QUERY' an, so wird die aktuelle Adresse *nicht* selektiert,
sondern der "Selektions-Status" (`0' oder `1') zurückgegeben.
`Parameter:'
* QUERY
* VAR <name>
* STEM <name>
`Ergebnis:'
* .SELECTED
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_NOCURRENT
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKSELECT
Der SETPREFS Befehl
...................
`Format:'
SETPREFS [<showappicon|appicon>] [AUTOSAVE|AS <zeichenkette>]
[<makeicon>] [<secretmode|sm>] [<networkmode|nwmode>]
[NETWORKRETRIES|NWRETRIES <zahl>] [NETWORKDELAY|NWDELAY <zahl>]
[GROUPNAME1 <zeichenkette>] [GROUPNAME2 <zeichenkette>]
[GROUPNAME3 <zeichenkette>] [GROUPNAME4 <zeichenkette>]
[GROUPNAME5 <zeichenkette>] [GROUPNAME6 <zeichenkette>]
[GROUPNAME7 <zeichenkette>] [GROUPNAME8 <zeichenkette>]
[GROUPRELATION|GREL <zeichenkette>] [MODEMBAUD|MBAUD
<zeichenkette>] [MODEMINIT|MINIT <zeichenkette>] [MODEMEXIT|MEXIT
<zeichenkette>] [MODEMPREDIAL|MPDIAL <zeichenkette>]
[MODEMSUFFDIAL|MSDIAL <zeichenkette>] [MODEMSERDEV|MDEV
<zeichenkette>] [MODEMSERDEVNO|MDEVNO <zahl>] [<modemuseodu|modu>]
[MODEMRETRIES|MRETRIES <zahl>] [MODEMDELAY|MDELAY <zahl>]
[PATHSADDRESSFILE|PAFILE <zeichenkette>] [PATHSEXTERNALDIR|PEXT
<zeichenkette>] [PATHSASCIIED|PASCIIED <zeichenkette>]
[PATHSASCIISHOW|PASCIISHOW <zeichenkette>] [SORTBY1
<zeichenkette>] [SORTBY2 <zeichenkette>] [SORTBY3 <zeichenkette>]
[SORT BY4 <zeichenkette>]
`Befehlsmuster:'
SHOWAPPICON=APPICON/T, AUTOSAVE=AS/K, MAKEICON/T, SECRETMODE=SM/T,
NETWORKMODE=NWMODE/T, NETWORKRETRIES=NWRETRIES/K/N,
NETWORKDELAY=NWDELAY/K/N, GROUPNAME1/K, GROUPNAME2/K,
GROUPNAME3/K, GROUPNAME4/K, GROUPNAME5/K, GROUPNAME6/K,
GROUPNAME7/K, GROUPNAME8/K, GROUPRELATION=GREL/K,
MODEMBAUD=MBAUD/K, MODEMINIT=MINIT/K, MODEMEXIT=MEXIT/K,
MODEMPREDIAL=MPDIAL/K, MODEMSUFFDIAL=MSDIAL/K, MODEMSERDEV=MDEV/K,
MODEMSERDEVNO=MDEVNO/K/N, MODEMUSEODU=MODU/T,
MODEMRETRIES=MRETRIES/K/N, MODEMDELAY=MDELAY/K/N,
PATHSADDRESSFILE=PAFILE/K, PATHSEXTERNALDIR=PEXT/K,
PATHSASCIIED=PASCIIED/K, PATHSASCIISHOW=PASCIISHOW/K, SORTBY1/K,
SORTBY2/K, SORTBY3/K, SORTBY4/K
`Funktion:'
Erlaubt das Setzen der wichtigsten Einstellungen.
`Parameter:'
* SHOWAPPICON|APPICON
Schaltet das Application-Icon an bzw. aus.
* AUTOSAVE|AS <zeichenkette>
Schaltet den gewünschten Save-Modus ein. Möglich sind
- ALWAYS Sichert die Adress-Datei *immer* bei Verlassen des
*DFA-Editors*.
- REMOVE Sichert die Adress-Datei nur, wenn der
*DFA-Editor* mit `Remove' verlassen wird, d.h. auch der
*DFA-Server* beendet wird.
- ASK Fragt bei Verlassen des *DFA-Editors* nach, ob die
Adress-Datei gespeichert werden soll.
* MAKEICON
Eingeschaltet wird *DFA* dazu veranlaßt, zusammen mit der
Adress-Datei auch ein entsprechende Icon abzuspeichern.
* SECRETMODE|SM
Schaltet den "Geheim"-Modus ein und aus.
* NETWORKMODE|NWMODE
Schaltet den Netzwerk-Modus ein und aus.
* NETWORKRETRIES|NWRETRIES <zahl>
Anzahl der Wiederholungsversuche für den Netzwerk-Modus.
* NETWORKDELAY|NWDELAY <zahl>
Länge der Verzögerung zwischen zwei Wiederholungsversuchen
im Netzwerkmodus (in Sekunden).
* GROUPNAME1
* GROUPNAME2
* GROUPNAME3
* GROUPNAME4
* GROUPNAME5
* GROUPNAME6
* GROUPNAME7
* GROUPNAME8
Setzt den jeweiligen Gruppennamen.
* GROUPRELATION|GREL <zeichenkette>
Art der Gruppen-Verknüpfung, d.h. entweder `OR' oder `AND'.
* MODEMBAUD|MBAUD <zeichenkette>
Baud-Rate. Verfügbar sind:
1200, 2400, 4800, 7200, 9600, 12000, 14400, 16800, 19200,
31250, 38400, 57600, 64000, 76800 und 115200 Baud.
* MODEMINIT|MINIT <zeichenkette>
Zeichenkette, die zur Initialisierung des Modems verwendet
werden soll.
* MODEMEXIT|MEXIT <zeichenkette>
Zeichenkette, die zum Beenden der Verbindung verwendet werden
soll.
* MODEMPREDIAL|MPDIAL <zeichenkette>
Die Zeichenkette, die direkt vor der eigentlichen
Telefonnummer verschickt werden soll.
* MODEMSUFFDIAL|MSDIAL <zeichenkette>
Die Zeichenkette, die direkt nach der eigentlichen
Telefonnummer verschickt werden soll.
* MODEMSERDEV|MDEV <zeichenkette> Der Name des seriellen
Gerätes.
* MODEMSERDEVNO|MDEVNO <zahl>
Nummer des seriellen Gerätes (i.d.R. `0').
* MODEMUSEODU|MODU
Die Verwendung der `OwnDevUnit.library' wird ein- oder
ausgeschaltet.
* MODEMRETRIES|MRETRIES <zahl>
Anzahl der Wiederholungsversuche beim Wählen.
* MODEMDELAY|MDELAY <zahl>
Länge der Pause zwischen zwei Wählversuchen (in Sekunden)
* PATHSADDRESSFILE|PAFILE <zeichenkette>
Name der Adressdatei, die beim Starten von *DFA* geladen
werden soll.
* PATHSEXTERNALDIR|PEXT <zeichenkette>
Name der Schublade, in der die externen Dateien gespeichert
werden sollen.
* PATHSASCIIED|PASCIIED <zeichenkette>
Name des Editors (incl. Pfad), der zum Bearbeiten der
externen Dateien verwendet werden soll.
* PATHSASCIISHOW|PASCIISHOW <zeichenkette>
Name des Anzeigeprogramms (incl. Pfad), das zum Ansehen der
externen Dateien verwendet werden soll.
* SORTBY1 <zeichenkette>
* SORTBY2 <zeichenkette>
* SORTBY3 <zeichenkette>
* SORTBY4 <zeichenkette>
Jedes Sortierkriterium kann einen der folgenden Feldnamen
erhalten:
`SALUTATION', `FIRSTNAME', `NAME', `CO', `STREET', `ZIP',
`CITY', `STATE', `COUNTRY', `BIRTHDAY', `PHONE', `FAX',
`EMAIL1', `EMAIL2', `EMAIL3', `COMMENT'.
Wollen Sie ein Sortierkriterium lediglich löschen, geben Sie
bitte statt einem Feldnamen `CLEAR' an.
`Ergebnis:'
-
Der SORT Befehl
...............
`Format:'
SORT [SORT1 <Zeichenkette>] [SORT2 <Zeichenkette>] [SORT3
<Zeichenkette>] [SORT4 <Zeichenkette>]
`Befehlsmuster:'
SORT1/K, SORT2/K, SORT3/K, SORT4/K
`Funktion:'
Die Adressliste wird entsprechend der in den *DFA-Preferences*
Sortierkriterien sortiert. Alternativ dazu kann man die
Sortierkritierien explizit übergeben, dann wird nach diesen
sortiert.
`Parameter:'
* SORT1 <Zeichenkette>
* SORT2 <Zeichenkette>
* SORT3 <Zeichenkette>
* SORT4 <Zeichenkette>
Die folgenden Schlüsselworte werden in Zusammenhang mit den
Sortier-Parametern unterstützt:
- SALUTATION
- FIRST
- NAME
- CO
- STREET
- ZIP
- CITY
- STATE
- COUNTRY
- BIRTHDAY
- PHONE
- FAX
- EMAIL1
- EMAIL2
- EMAIL3
- COMMENT
`Ergebnis:'
Folgende Fehler können in `RC2' zurückgegeben werden:
* RXERR_ENVCHANGED
* RXERR_NONETWORKSORT
Fehler-Nummern
--------------
Neben dem "normalen" Fehler-Code in der Variablen `RC' (1) gibt das
AREXX-Interface von *DFA* eine weitere Fehlernummer in `RC2' zurück,
die genauer beschreibt, was für ein Fehler aufgetreten ist. Im
folgenden nun die möglichen Fehlernummern und ihre Bedeutung:
*Symbolischer Name* *Beschreibung*
10 RXERR_NONETWORKAPPEND....Das Anhängen von Dateien ist fehlgeschlagen,
da der Netzwerkmodus aktiviert ist
11 RXERR_MODIFIED...........Die Adressdatei wurde verändert
12 RXERR_NOFILENAME.........Es wurde kein Dateiname angegeben
13 RXERR_NOCURRENT..........Es existiert keine aktuelle Adresse
14 RXERR_NOFIRST............Es existiert keine erste Adresse
15 RXERR_NOICONIFY..........Der Editor konnte nicht iconifiziert,
d.h. beendet werden
16 RXERR_NONETWORKKILL......Das Löschen von Adressen ist im
Netzwerkmodus nicht erlaubt
17 RXERR_NOLAST.............Es gibt keine letzte Adresse
18 RXERR_NOLOAD.............Die Adressdatei konnte nicht geladen werden
19 RXERR_NONETWORKNEW.......Im Netzwerkmodus können keine
neuen Adressen angelegt werden
20 RXERR_NONEXT.............Es gibt keine nächste Adresse
21 RXERR_NONEXTSEL..........Es gibt keine nächste selektierte Adresse
22 RXERR_NOPREV.............Es gibt keine vorherige Adresse
23 RXERR_NOPREVSEL..........Es gibt keine vorherige selektierte Adresse
24 RXERR_SYNTAX.............Im AREXX--Befehl wurde ein Syntax--Fehler gefunden
25 RXERR_WRITEALL...........Das "Drucken" der Adressen (alle)
in eine Datei schlug fehl
26 RXERR_WRITESEL...........Das "Drucken" der Adressen (selektierte) in eine
Datei schlug fehl
27 RXERR_WRITECURRENT.......Das "Drucken" der aktuellen Adresse in eine Datei
schlug fehl
28 RXERR_NOSAVE.............Die Adressdatei konnte nicht abgespeichert werden.
29 RXERR_NONETWORKSAVE......Ein explizites Abspeichern ist im Netzwerkmodus
nicht gestattet
30 RXERR_NOTFOUND...........Die gesuchte Adresse konnte nicht gefunden werden
31 RXERR_NONETWORKCLEAR.....Das Deselektieren von Adressen ist im Netzwerkmodus
nicht gestattet
32 RXERR_NONETWORKSELECT....Das Selektieren von Adressen ist im Netzwerkmodus
nicht gestattet
33 RXERR_NONETWORKSORT......Das Sortieren von Adressen ist im Netzwerkmodus
nicht gestattet
34 RXERR_NONETWORKEDIT......Das Edieren von Adressen ist im Netzwerkmodus
nicht gestattet
35 RXERR_OPNPRT.............Der Drucker konnte nicht angesprochen werden
36 RXERR_CRTEXTIO...........Die Kommunikation mit dem Drucker ist fehlgeschlagen
(ExtIO konnte nicht initialisiert werden)
37 RXERR_CRTPORT............Die Kommunikation mit dem Drucker ist fehlgeschlagen
(Der Messageport konnte nicht geöffnet werden)
38 RXERR_NOMEM..............Zu wenig Speicher (RAM) verfügbar
39 RXERR_NORELOAD...........Das erneute Laden der Adressdatei ging schief
40 RXERR_NOWRITELOCK........Es konnte kein Schreibzugriff auf die Adressdatei
gesetzt werden
41 RXERR_NODIR..............Das benötigte Verzeichnis wurde nicht gefunden
42 RXERR_NOFILE.............Die Adressdatei wurde nicht gefunden
43 RXERR_APPENDFAILED.......Das Anhängen der Adressdatei ging schief
44 RXERR_ENVCHANGED.........Die Ausführung des AREXX--Befehls mußte abgebrochen
werden, da sich die Adressumgebung geändert hat
(z.B. neues Adressfile)
45 RXERR_NOEXTERNAL.........Der Zugriff auf die externe Datei hatte keinen Erfolg
46 RXERR_NOSERIALDEV........Das serielle Gerät konnte nicht geöffnet werden
47 RXERR_NOPHONENUM.........Die aktuelle Adresse hat keine Telefonnummer
48 RXERR_SERNOCARRIER.......Telefon: No Carrier
49 RXERR_SERNODIALTONE......Telefon: No dialtone
50 RXERR_SERRING............Telefon: Ring
51 RXERR_SERBUSY............Telefon: Line is busy
52 RXERR_SEROK..............Telefon: Modem sent 'Ok'
53 RXERR_SERERROR...........Telefon: Modem recognized an error
54 RXERR_SERCONNECT.........Telefon: Data connect
55 RXERR_SERVOICE...........Telefon: Voice connect
56 RXERR_SERUNKNOWN.........Fehler durch das serielle Device
57 RXERR_OPNPRFS............Die Preferences-Datei konnte nicht
geöffnet werden
---------- Fussnote(n) ----------
(1) siehe AREXX User's Reference Manual, William S. Hawes, P.O. Box
308, Maynard, MA 01754
Das DFA-Editor-Programm
***********************
Der *DFA-Editor* ist die graphische Schnittstelle von *DFA*. Er kann
separat gestartet werden, oder aber (z.B. über den "Hotkey") vom
*DFA-Server* aus.
Die Tooltypes
=============
Wenn Sie von der Workbench aus *einmal* auf das Icon des *DFA-Editors*
klicken und dann im Menü das Informationsprogramm aktivieren, können
Sie folgende Tooltypes verändern:
* *`PUBSCREEN'*
Über diesen Tooltype können Sie einen alternativen "öffentlichen
Bildschirm" (Public Screen) angeben, indem Sie den *Namen* des
gewünschten Bildschirms hinter diesem Tooltype angeben, also z.B.:
PUBSCREEN=TERM
Existiert der angegebene Bildschirm beim Öffnen des
*DFA-Editor*-Hauptfensters, so wird das Fenster auf diesem
geöffnet, ansonsten auf dem Default-Public-Screen, in der Regel
also auf der Workbench.
* *`UPPERPUBSCREEN'*
Über den Tooltype `UPPERPUBSCREEN=YES' können Sie veranlassen,
daß der *DFA-Editor* seine Fenster auf dem *vordersten*
Bildschirm öffnet, vorausgesetzt, dies ist ein "öffentlicher"
Bildschirm. Ist dies nicht der Fall, so wird der
*DFA-Editor*-Programm auf dem unter `PUBSCREEN' angegeben Screen
geöffnet, ansonsten auf dem Default-Public-Screen.
* *`GUIDEFILE'*
Hier können Sie den Namen (incl. Pfad) des
*DFA-Editor*-Onlinehilfe-Files angeben, welches für die
Online-Hilfe verwendet wird (`Help'-Taste drücken). In der Regel
wurde dieser Tooltype vom Install-Programm bereits korrekt gesetzt.
* *`DFAPREFS'*
Das *DFA-Preferences*-Programm kann direkt aus dem *DFA-Editor*
heraus aufgerufen werden. Damit der *DFA-Editor* "weiß", wo das
*DFA-Preferences*-Programm zu finden ist, muß man mit diesem
Tooltype den Dateinamen (mit Pfad) des *DFA-Preferences*-Programms
angeben. In der Regel wurde dieser Tooltype bereits vom
Install-Programm korrekt gesetzt.
CLI-Parameter
=============
Wenn Sie den *DFA-Editor* aus der Shell (bzw. dem CLI) starten, werden
die Tooltypes aus dem zugehörgen `.info'-File verwendet. Die dort
eingestellten Parameter können Sie überschreiben, indem Sie folgende
Parameter verwenden:
PUBSCREEN/K,UPPERPUBSCREEN/K,GUIDEFILE/K,DFAPREFS/K
Das bedeutet, Sie können mit...
... `DFAEditor PUBSCREEN=TERM' den *DFA-Editor* dazu veranlassen,
seine Fenster auf dem öffentlichen Bildschirm mit dem Namen
`TERM' zu öffnen.
... `DFAEditor UPPERPUBSCREEN=YES' den *DFA-Editor* dazu bringen,
seine Fenster auf dem vordersten Bildschirm zu öffnen, falls dies
ein öffentlicher Bildschirm ist.
... `DFAEditor GUIDEFILE=Help:DFAEditor.guide' einen anderen Pfad
für die Online-Hilfe setzen.
... `DFAEditor DFAPREFS=C:DFAPrefs' einen anderen Pfad für den
Aufruf des *DFA-Preferences*-Programms verwenden.
Das Hauptfenster
================
Das Hauptfenster des *DFA-Editors* können Sie mit dem Sizing-Schalter
vergrößern bzw. verkleinern (bis zu einer gewissen Minimalgröße).
Der Fensterinhalt paßt sich dieser Größenänderung automatisch an.
Da das Hauptfenster ein sogenanntes Application-Window ist, können Sie
auf der Workbench eine Adressdatei auf das Fenster "ziehen" und
"fallen" lassen. Die entsprechende Datei wird dann geladen.
Im Hauptfenster des *DFA-Editors* stehen Ihnen folgende Möglichkeiten
zur Verfügung:
* *Die Adressen-Liste*
Im Adress-Listview wird die Adressliste dargestellt, sobald Sie
Adressen eingegeben haben (dazu später mehr). Sie können die
Liste entweder wie gewohnt mit der Maus hoch und herunter rollen
und Einträge anwählen, oder aber komplett über die Tastatur
bedienen:
Cursor down Die nächste Adresse wird zur aktuellen.
SHIFT+Cursor down Die Liste rollt um eine Seite nach *oben*.
CRTL+Cursor down Die letzte Adresse wird zur aktuellen.
Cursor up Die vorherige Adresse wird zur aktuellen.
SHIFT+Cursor up Die Liste rollt eine Seite nach *unten*.
CRTL+Cursor up Die erste Adresse wird zur aktuellen.
Der aktuelle Eintrag wird selektiert.
SPACE Zur Markierung wird dem selektierten
Eintrag ein `>' vorangestellt.
RETURN Aktiviert das `Full'--Fenster, vorausgesetzt,
es existiert eine aktuelle Adresse
SHIFT+RETURN Aktiviert das `Edit'--Fenster, vorausgesetzt,
es existiert eine aktuelle Adresse
SHIFT+SPACE Setzt den Blockanfang bzw. das Blockende für
die Block-Selektion.
RSHIFT+[a-z] *Quick--Search:*
Rechts-Shift in Verbindung mit einem Buchstaben
aktiviert die erste Adresse, die mit dem
entsprechenden Buchstaben beginnt
Mit der Maus werden die Einträge per `Shift Linke Maustaste' oder
`Mittlere Maustaste Linke Maustaste' (vorausgesetzt, sie verfügen
über eine Drei-Tasten-Maus) selektiert; Auf der Tastatur können
Sie mit `SPACE' den aktuellen Eintrag selekieren. Drücken Sie
`RETURN', so hat dies die gleiche Wirkung, als hätten Sie `Full'
angewählt: Die aktuelle Adresse wird in einem separaten Fenster
detailliert dargestellt (vergleichen Sie dazu auch EditorFull).
Entsprechend erscheint auf `SHIFT RETURN' das Edit-Fenster (siehe
EditorEdit).
`SHIFT SPACE' setzt den Blockanfang oder -- wenn dieser zuvor
bereits gesetzt wurde -- das Blockende. Nachdem das Blockende
festgelegt wurde, werden alle Einträge, die zwischen dem
Blockanfang und dem Blockende liegen, in Ihrer Selektion
umgeschaltet, d.h. unselektierte Einträge werden selektiert und
umgekehrt. Die gleiche Funktion ist auch über die Maus
erreichbar, indem Sie `SHIFT' zusammen mit der *linken* Maustaste
benutzen.
Die *Quick-Search*-Funktion ermöglicht es Ihnen, schnell in die
Nähe der gewünschten Adresse zu "springen". Hierbei wird immer
nach dem ersten Sortierkritierium gesucht; daher müssen die
Adressen sortiert vorliegen, um ein korrektes Funktionieren der
*Quick-Search*-Funktion zu gewährleisten.
Bitte beachten Sie, daß Sie die Teile der Adresse, die Sie in
diesem Listview dargestellt haben möchten, in den
*DFA-Preferences* frei bestimmen können!
* *Der Panel-Listview*
Unterhalb der Adressenliste sehen Sie einen weiteren Listview. Hier
können weitere Details der *aktuellen* Adresse angezeigt werden.
In der Grundeinstellung ist dies die Telefonnummer, die drei
EMail-Adressen und der Kommentar, jedoch können Sie in den
*DFA-Preferences* den Inhalt der Zeilen frei bestimmen.
Da dieser Listview keinen Titel und damit auch kein Tastaturkürzel
besitzt, gibt es zum Rollen der Liste folgende Tastaturbelegung:
ALT+Cursor down Die Liste rollt um eine Zeile nach *oben*
ALT+Cursor up Die Liste rollt eine Zeile nach *unten*.
Natürlich wird die Liste nur dann rollen, wenn erstens ein
aktueller Eintrag existiert und zweitens mehr Zeilen vorhanden
sind, als der Listview gleichzeitig darstellen kann. Den Inhalt
dieses Listviews können Sie (weitgehend) frei bestimmen (vgl.
*DFA-Preferences*: Panel Listview).
* *Markierung von Adressen*
Direkt unterhalb des Adress-Listviews befinden sich vier Schalter,
mit denen man die Selektion der Adressen beeinflussen kann:
* *All*
Selektiert alle angezeigten Adressen.
* *By name*
Es wird ein Window geöffnet, in dem man ein Such-"Muster"
eingeben kann (Groß- und Kleinschreibung wird hierbei
*nicht* beachtet!). Nach der Anwahl von `Ok' (oder `RETURN'
drücken) werden alle Einträge der Adressliste selektiert,
die auf den Suchausdruck passen. Der Unterschied zur
`Search'-Funktion liegt darin, daß man 1. nicht wählen
kann, ob Groß- und Kleinschreibung beachtet werden soll und
2. nur die im Adress-Listview dargestellten Adressteile
durchsucht werden. Weiterhin wird nicht die erste gefundene
Adresse angesprungen, sondern *alle* passenden Einträge
werden *markiert*; dann wird der erste markierte Eintrag
aktiviert. Eine genaue Erläuterung der möglichen Suchmuster
finden Sie in EditorSearch.
* *Clear*
Es werden alle selektierten Einträge deselektiert.
* *Jump to*
Es wird zum nächsten selektierten Eintrag "gesprungen",
insofern es einen selektierten gibt.
* *AREXX-Skripts*
Zusätzlich zur Möglichkeit, die AREXX-Skripts über die Menüs
zu erreichen (EditorMenuArexxCommands), gibt es die Möglichkeit,
sie auch über die Funktionstasten `F1' bis `F10' bzw. `SHIFT F1'
bis `SHIFT F10' zu erreichen.
Ganz unten im Haupt-Fenster des *DFA-Editors* befinden sich die
Gadgets `Quit' und `Remove'.
Mit `Quit' wird der *DFA-Editor* beendet! Der *DFA-Server* wird jedoch
-- falls er bereits lief -- nicht beendet, sodaß Sie den *DFA-Editor*
weiterhin über einen Doppelklick auf das Application-Icon und/oder den
"Hotkey" (Default: `Linke Amiga F5') erreichen können.
Wählt man `Remove', so wird nicht nur der *DFA-Editor* sondern auch
ein eventuell laufener *DFA-Server* beendet.
Wenn Sie den *DFA-Editor* über `Quit' bzw. `Remove DFA' beenden, so
werden die Adressen gespeichert, insofern sie zuvor verändert wurden.
Dieses Verhalten können Sie jedoch in den *DFA-Preferences* ändern.
Die Tool-Gadgets
================
Vom *DFA-Editor* aus können Sie die sogenannten Tool-Gadgets
anwählen. Über diese Gadgets können die folgenden Funktionen schnell
und bequem erreicht werden:
* *Full*
Zeigt den aktuellen Eintrag in einem weiteren Fenster an. Hier
werden auch weitere Daten, wie Straße, Ort, etc. angezeigt;
siehe auch EditorFull.
* *Edit*
Wählt man `Edit', kann man den aktuellen Eintrag verändern.
Falls es keinen aktuellen Eintrag gibt, so ist dieser Button
"geghosted" und hat keine Wirkung (siehe EditorEdit).
* *New*
Wählt man `New', so kann man eine *neue* Adresse eingeben. Die
Funktionen innerhalb des Windows sind fast die gleichen, wie im
`Edit'-Window; siehe auch EditorNew.
* *Kill*
Mit `Kill' wird entweder der aktuelle Eintrag (falls einer
existiert) oder alle markierten Adressen gelöscht. Damit niemand
"aus Versehen" wichtige Adressen löscht, gibt es hier eine
Sicherheitsabfrage.
* *Search*
Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem man umfangreiche
Suchkriterien angeben kann (vgl. EditorSearch).
* *Search Next*
`Search Next' kann man nur anwählen, wenn zuvor über `Search'
ein Suchkriterium eingegeben wurde. In diesem Fall wird der
nächste Eintrag angezeigt, der dem Suchmuster entspricht (*nicht*
markiert).
* *Print*
Nachdem man `Print' angewählt hat, erscheint ein weiteres
Fenster, mit verschiedenen Möglichkeiten, die verwalteten
Adressen zu Papier zu bringen, wie in EditorPrint beschrieben.
* *Sort*
Wählt man `Sort' an, so wird die komplette Liste sortiert -- in
der Grundeinstellung nach Namen, Vornamen und Ort (in *dieser*
Reihenfolge). Sollten Sie eine andere Sortierung bevorzugen, so
können Sie diese in den *DFA-Preferences* verändern.
* *Dial*
Es öffnet sich ein weiteres Fenster, von dem aus Sie die
gespeicherten Telefonnummern anwählen lassen können (siehe
EditorDial).
Bitte beachten Sie, daß zu sämtlichen Tool-Gadgets Menü-Einträge
(incl. Menü-Shortcut) existieren. Alle Funktionen sind somit auch
über die Tastatur erreichbar!
Die Menus
=========
About
-----
Im `About'-Fenster finden Sie einige nützliche Informationen über das
Programm und den Autor:
* Die Versionsnummer, sowie eine entsprechende Anmerkung, falls Sie
eine registrierte Version besitzen.
* Den Copyright-Vermerk, sowie die Adresse des Autors (incl.
EMail-Adresse(n)).
* Ihren Namen und Adresse, sowie die Seriennummer des Programms,
insofern sie registrierter Anwender sind.
Info
----
In dem Fenster, das sich öffnet, sobald Sie das `Info'-Menü anwählen,
sind einige nützliche Informationen (daher auch der Name) enthalten:
* *Arexx-Port*
Hier ist der Name des AREXX-Ports eingetragen. Dieser lautet
normalerweise `DFA'. Sie können jedoch den Portnamen über einen
entsprechenden `Tooltype' des *DFA-Server*-Programmes ändern.
Sollten Sie schon ein Programm gestartet haben, das ebenfalls den
Portnamen `DFA' besitzt, so "merkt" *DFA* dies und passt den
Portnamen entsprechend an, indem es solange Ziffern "anhängt",
bis ein *eindeutiger* Name zustande kommt, also `DFA.1', `DFA.2',
`DFA.3',...
* *Addresses*
Hier wird die Anzahl der gerade geladenen Adressen angezeigt.
Hierbei bedeutet die erste Zahl die Anzahl der angezeigten
Adressen (`d' steht für "displayed"), die zweite Zahl die Anzahl
der insgesamt verfügbaren Adressen (`a' für "available").
* *Memory Condition*
Hier können Sie sich über die Speichersituation auf Ihrem Rechner
informieren.
New file
--------
Wenn Sie eine *neue*, d.h. *leere* Adressdatei anlegen wollen, so
können Sie dazu diesen Menüpunkt verwenden. Es wird eine neue
Adressdatei mit dem Namen `unnamed.dfa' angelegt. Beim Abspeichern mit
`Save as...' können Sie dann einen anderen Namen wählen.
*Achtung:*
Verwenden Sie zum Abspeichern *keinesfalls* `Save as default' nachdem
sie mit `New file' eine neue Adressdatei angelegt haben, da sonst die
neue Adressdatei (die leere!) über die Default-Adressdatei geschrieben
wird und dadurch die dort gespeicherten Adressen verloren gehen!
Open
----
Mit `Open' ist es möglich, ein anderes Adress-File zu laden. Die
momentan vorhandenen Adressen werden hierbei verworfen! Nachdem Sie
`Open' angewählt haben, erscheint ein File-Requester, in dem Sie die
gewünschte Adressdatei auswählen können. Beachten Sie bitte, daß
nur Files mit dem "richtigen" Format geladen werden können, also
solche, die auch von *DFA* erzeugt wurden! Ist dies nicht der Fall,
weigert sich *DFA*, das gewählte File zu laden und die zuvor geladenen
Adressen bleiben unverändert!
Append
------
Mit `Append' können Sie weitere Adressen an die bereits vorhandenen
"anhängen", das heißt, die vorhandenen Adressen werden nicht
gelöscht. Auch hierbei ist allerdings etwas Vorsicht angesagt! Lädt
man nämlich die gleichen Adressen zweimal, so hat man auch zweimal die
gleichen Adressen in der Liste, was normalerweise wohl nicht erwünscht
ist.
Um beim Anhängen der Datei auch gleich die Gruppenmarkierungen setzen
zu können erscheint nach der Auswahl des Dateinamens ein kleines
Window, in dem Sie für die anzuhängende Datei die gewünschten
Gruppen-Flags setzen können. Sie können somit *global* den Adressen
jede Gruppe zuordnen.
Bitte beachten Sie, daß eventuell vorhandene Gruppen-Flags in der
anzuhängenden Datei in keinem Fall gelöscht werden! Sollten Sie also
z.B. im `Select Groups'-Window das erste Gruppen-Flag *nicht* gesetzt
haben und in der anzuhängenden Datei Adressen vorkommen, die dieses
Flag *gesetzt* haben, dann bleibt es dort auch gesetzt.
Sie können also nur *zusätzliche* Gruppen-Flags eintragen.
Mit `Ok' bestätigen Sie Ihre Eingaben und die gewünschte Datei wird
angehängt; mit `Cancel' brechen Sie den ganzen Vorgang ab, d.h. die
Adressen werden nicht angehängt.
Save
----
Mit `Save' speichern Sie die eingegebenen Adressen unter dem aktuellen
Namen ab. Der aktuelle Name ist entweder der in den Preferences
angegebene Name (Default: `DFA:Addressfiles/Default.dfa'), oder, falls
Sie zuvor mit `Load' ein anderes File geladen haben, dieser Name.
Save as...
----------
`Save as' speichert ebenfalls die Adressen ab, jedoch können Sie hier
den Filenamen in einem File-Requester angeben. Dies ist z.B.
nützlich, wenn Sie verschiedene Adressdateien besitzen (z.B. eine für
private Adressen und eine für die geschäftlichen) oder gerade eine
neue Adressdatei angelegt haben (vgl. EditorMenuNewFile) und für die
Adressdatei einen neuen Namen angeben wollen.
Save as default
---------------
Die Adressen werden mit `Save as default' in jedem Fall mit dem in den
Preferences angegebenen Namen (Default: `s:adr.file') abgespeichert.
*Achtung:*
Haben Sie zuvor eine andere Adressdatei geladen (oder eine neue
Adressdatei angelegt), sollten Sie auf keinen Fall `Save as default'
verwenden, da sonst das Default-Adressfile von dem neu geladenen
überschrieben wird!
Quit
----
Mit `Quit' wird der *DFA-Editor* beendet! Der *DFA-Server* wird jedoch
-- falls er bereits lief -- nicht beendet, sodaß Sie den *DFA-Editor*
weiterhin über einen Doppelklick auf das Application-Icon oder den
"Hotkey" (Default: `Linke Amiga F5') erreichen können.
Remove
------
Wählt man `Remove', so wird nicht nur der *DFA-Editor* sondern auch
ein eventuell laufener *DFA-Server* beendet.
Wenn Sie den *DFA-Editor* über `Quit' bzw. `Remove' beenden, so werden
die Adressen gespeichert, insofern sie zuvor verändert wurden. Dieses
Verhalten können Sie jedoch in den *DFA-Preferences* ändern.
Full
----
Zeigt den aktuellen Eintrag in einem weiteren Fenster an, hier werden
weitere Daten, wie Straße, Ort, etc. angezeigt; siehe auch EditorFull.
Edit
----
Wählt man `Edit', kann man den aktuellen Eintrag verändern. Falls es
keinen aktuellen Eintrag gibt, so ist dieser Button "geghostet"
dargestellt und kann nicht angewählt werden (siehe EditorEdit).
New
---
Wählt man `New', so kann man eine *neue* Adresse eingeben. Die
Funktionen innerhalb des Windows sind exakt die gleichen, wie im
`Edit'-Window; siehe auch EditorNew.
Kill
----
Mit `Kill' wird entweder der aktuelle Eintrag (falls einer existiert)
oder alle markierten Adressen gelöscht. Damit niemand "aus Versehen"
wichtige Adressen löscht, gibt es hier eine Sicherheitsabfrage.
Copy to Clipboard
-----------------
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die *aktuelle* Adresse in das
Clipboard (Unit 0) zu kopieren.
Dort stehen die Daten dann jedem anderen Programm, das
Clipboard-Unterstützung bietet, zur Verfügung.
Set and Unset Groups
--------------------
Nachdem Sie diesen Menüpunkt angewählt haben, erscheint ein weiteres
Fenster, das es Ihnen erlaubt, schnell und bequem die Gruppen-Flags
einer, mehrerer oder aller Adressen zu ändern.
Jedes der 8 Cycle-Gadgets beeinflußt das entsprechenden Gruppenflag.
Sie können jedes Flag entweder beibehalten (`Keep'), setzen (`Set')
oder Löschen (`Clear').
Bitte beachten Sie, daß diese Aktionen nur auf die gerade aktiven
Adressen Wirkung haben, also die, die gerade im Listview zu sehen sind.
Mit `Active' ändern Sie die aktuelle Adresse (falls eine existiert),
mit `Marked' alle selektierten Adressen und mit `All' werden die Flags
bei allen (sichtbaren) Adressen gelöscht bzw. gesetzt.
Search
------
Es öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem man umfangreiche
Suchkriterien angeben kann (vgl. EditorSearch).
Search Next
-----------
`Search Next' kann man nur anwählen, wenn zuvor über `Search' ein
Suchkriterium eingegeben wurde. Ist dies der Fall, wird der nächste
Eintrag, der "paßt" gesucht und im Erfolgsfalle angezeigt (*nicht*
markiert).
Print
-----
Nachdem man `Print' angewählt hat, erscheint ein weiteres Fenster, mit
verschiedenen Möglichkeiten, die verwalteten Adressen zu Papier zu
bringen, wie in EditorPrint beschrieben.
Sort
----
Wählt man `Sort' an, so wird die komplette Liste sortiert -- in der
Grundeinstellung nach Name, Vornamen und Ort (in *dieser* Reihenfolge).
Sollten Sie eine andere Sortierung bevorzugen, so können Sie diese in
den *DFA-Preferences* verändern.
Dial
----
Es öffnet sich ein weiteres Fenster, von dem aus Sie die gespeicherten
Telefonnummern anwählen lassen können (siehe EditorDial).
Select Groups
-------------
Dieser Menü-Punkt besitzt die zwei Untermenüs `All' und `None'.
Entsprechend werden entweder alle Gruppenflags angewählt, oder keine.
Preferences
-----------
Das *DFA-Preferences*-Programm wird geladen. Bitte beachten Sie, daß
der Tooltype `DFAPREFS' des *DFA-Editors* korrekt gesetzt sein muß,
damit das *DFA-Preferences*-Programm auch gefunden wird. In der Regel
hat dies aber das Installier-Programm bereits für Sie erledigt.
Edit Template
-------------
Hier erwartet Sie ein Fenster, das Sie wahrscheinlich schon von
EditorEdit und EditorNew her kennen. Sie können hier *Vorgaben*
eintragen, die automatisch in die entsprechenden Felder kopiert werden,
wenn Sie eine *neue* Adresse anlegen. Gespeichert werden diese
Vorgaben zusammen mit den anderen Adress-Daten (also nicht mit den
Preferences), wodurch es möglich ist, für jede Adressdatei andere
Vorgaben zu verwenden!
Use Template Script
-------------------
Dieses Umschalt-Menü schaltet die Nutzung des Template-Arexx-Skripts
ein oder aus. Sobald das Template-Skript *nicht* benutzt wird, wird die
normale Template-Adresse verwendet (siehe EditorMenuEditTemplate).
Use PostProcess Script
----------------------
Dieses Umschalt-Menü schaltet die Nutzung des
Nachbearbeitungs-Arexx-Skripts ein oder aus. Sobald das
Nachbearbeitungs-Skript benutzt wird, wird nach der Eingabe einer neuen
Adresse das in den *DFA-Preferences* eingestellte AREXX-Skript
ausgeführt.
Write Access
------------
Diesen Menüpunkt können Sie nur anwählen, wenn Sie zuvor den
Netzwerkmodus aktiviert haben.
Ab Version 2.0 stellt *DFA* einen (einfachen) Netzwerkmodus zur
Verfügung. Dieser Netzwerkmodus soll es ermöglichen, daß mehrere
vernetze Rechner dasselbe Adressfile verwenden können. Das Problem,
das durch die Verwendung einer einzigen Adressdatei durch mehrere
Benutzer entsteht, ist folgendes:
Nehmen mehrere Anwender gleichzeitig Veränderungen vor und speichern
daraufhin die Änderungen ab, so überschreibt immer die zuletzt
gespeicherte Datei die zuvor abgespeicherten. Die zuvor abgespeicherten
Daten sind verloren!
*DFA* versucht dieses Problem folgendermaßen zu umgehen:
Wenn der Netzwerkmodus aktiviert ist, sind zunächst alle Operationen,
die zu Änderungen des Adressbestandes führen, nicht gestattet, d.h.
Abspeichern, Edieren, Selektieren, etc. ist nicht möglich. Das Ansehen
von Adressen (`Full'), das Rollen der Adresslist im Listview usw. ist
jedoch möglich.
Sollten Sie nun Änderungen an Ihren Adressen vornehmen wollen, so
müssen Sie sich zunächst einen Schreibzugriff auf die Adressdatei
besorgen (entweder über den Arexxbefehl `ATTEMPTLOCK', oder den
Menüpunkt `Write Access' im *DFA-Editor*).
War der Versuch, Schreibzugriff auf die Adressdatei zu bekommen
erfolgreich, so können Sie nun die Adressen modifizieren. Sobald Sie
Ihre Änderungen abgeschlossen haben, sollten Sie den Schreibzugriff
wieder freigeben (entweder über den Arexxbefehl `FREELOCK', oder den
Menüpunkt `Write Access' im *DFA-Editor*), um anderen Teilnehmern im
Netzwerk die Möglichkeit zugeben, Schreibzugriff zu erhalten.
Alternativ zur Möglichkeit, den Schreibzugriff permanent anzufordern,
gibt es im *DFA-Editor* auch die Möglichkeit, den "Autolock-Mode" zu
benutzen! Dieser ist automatisch aktiviert, sobald Sie den
Netzwerkmodus im *Preferences-Programm* eingeschaltet haben. Es wird
dann jedesmal, wenn Sie eine Veränderung vornehmen wollen automatisch
versucht, den Schreibzugriff auf die Adressdatei zu erhalten. Direkt
nach der betreffenden Änderung wird der Schreibzugriff wieder
freigegeben.
Load Preferences
----------------
Wählen Sie diesen Menü-Punkt, um eine DFA-Preferences-Datei zu laden.
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, verschiedene Voreinstellungen für
verschiedene Zwecke, d.h. für verschiedene Adress-Dateien, zu nutzen.
Save Preferences
----------------
Da die Window-Positionen, sowie einige andere Einstellungen des
*DFA-Editors* zusammen mit den Preferences gespeichert werden, gibt es
neben der Möglichkeit, das *DFA-Preferences*-Programm zu laden und die
Preferences von dort abzuspeichern, noch die Möglichkeit, diesen
Menüpunkt zu verwenden.
Save Preferences as
-------------------
Wenn Sie die Voreinstellungen unter einem anderen als dem
Standard-Namen abspeichern wollen, wählen Sie diesen Menü-Punkt. Ein
File-Requester öffnet sich und Sie können den gewünschten Datei-Namen
auswählen.
Arexx Commands
--------------
Alle AREXX-Skripts können nicht nur über die Funktionstasten, sondern
zusätzlich über diese Menü-Punkte erreicht werden.
Sortierung der Anzeige
----------------------
Mit diesem Menü ist es Ihnen möglich, die Anzeige im *DFA-Editor*
sortieren zu lassen. Je nachdem, welchen Menüpunkt Sie also wählen
(`Salutation', `Name', etc.), werden die *angezeigten* Adressen
entsprechend sortiert.
Diese Sortierung ist *nicht* permanent, d.h. die Sortierung betrifft
nur die Darstellung der Adressen, nicht die interne Organisation! Daher
wir auch automatisch mit einer Änderung der Gruppen-Auswahl die
ursprüngliche Reihenfolge wiederhergestellt; auch beim Abspeichern wird
*diese* Sortierung nicht berücksichtigt.
Manch einer mag sich nun evtl. fragen, was für einen Sinn eine
Sortierung hat, die nur vorübergehend wirksam ist. Aber wäre es nicht
praktisch, wenn man bei Bedarf die Adressen nach der Postleitzahl
sortieren könnte, um herauszufinden, wer in der Nähe wohnt? Oder eine
Sortierung nach der Stadt, um alle Bewohner einer bestimmten Stadt im
Anzeigebereich untereinander aufgeführt zu haben?
Auf die Dauer macht solch eine Sortierung natürlich wenig Sinn. Zur
permenenten Sortierung muß man daher nach wie vor den Menüpunkt (oder
das Gadget) `Sort' verwenden in Verbindung mit der der Einstellung der
Sortierkriterien im *DFA-Preferences*-Programm.
*Bitte beachten:*
Sollten Sie gerade die *Anzeige* sortiert haben, so kann die
*Quick-Search*-Funktion (`RSHIFT <Buchstabe>') nicht mehr korrekt
arbeiten. Stellen Sie zu diesem Zweck die ursprüngliche Sortierung
wieder her; entweder durch Änderung der Gruppenselektion oder durch
Anwahl der "normalen" Sortierfunktion.
Full
====
`Full' kann nur angewählt werden, wenn eine Adresse im Adress-Listview
angewählt wurde. Ist dies geschehen, öffnet sich ein weiteres Fenster
(Titel: `Full address...'), in dem die gewählte Adresse in allen
Einzelheiten dargestellt wird.
Falls für die aktuelle Adresse eine externe Datei existiert, können
Sie den `View external'-Button anwählen: Der ASCII-Viewer wird
gestartet und die externe Datei wird angezeigt.
Bitte beachten Sie, daß Sie den gewünschten Text-Anzeiger in den
*DFA-Preferences* einstellen können (vgl. auch EditorEdit).
Der Listview, in dem die verschiedenen Felder der Adresse dargestellt
werden, kann wie folgt gerollt werden:
Cursor down Der Listview rollt nach *oben*.
Cursor up Der Listview rollt nach *unten*.
Unterhalb dieses Listviews befindet sich eine Gadget-Leiste, die zur
Navigation innerhalb des Adressbestandes dient:
* *First*
Die erste Adresse der Liste wird angezeigt. Als Tastaturkürzel
können Sie neben dem unterstrichenen Buchstaben alternativ noch
`CRTL + Cursor Left' verwenden.
* *Last*
Die letzte Adresse der Liste wird angezeigt. Als Tastaturkürzel
können Sie neben dem unterstrichenen Buchstaben alternativ noch
`CRTL + Cursor Right' verwenden.
* *Prev. Sel.*
Falls vor der aktuellen Adresse noch eine *markierte*
existiert, wird diese angezeigt. Als Tastaturkürzel können Sie
neben dem unterstrichenen Buchstaben alternativ noch
`SHIFT + Cursor Left' verwenden.
* *Next Sel.*
Falls nach der aktuellen Adresse noch eine *markierte*
existiert, wird diese angezeigt. Als Tastaturkürzel können Sie
neben dem unterstrichenen Buchstaben alternativ noch
`SHIFT + Cursor Right' verwenden.
* *Prev.*
Die vorherige Adresse wird angezeigt, falls vorhanden. Als
Tastaturkürzel können Sie neben dem unterstrichenen Buchstaben
alternativ noch `Cursor Left' verwenden.
* *Next*
Die nächste Adresse wird angezeigt, falls vorhanden. Als
Tastaturkürzel können Sie neben dem unterstrichenen Buchstaben
alternativ noch `Cursor Right' verwenden.
Mit `Ok' kann man das Fenster schließen, mit `Edit' gelangt man in
das `Edit'-Window. Eine genauere Beschreibungen des `Edit'-Windows
finden Sie in EditorEdit.
Edit
====
Insofern eine aktuelle Adresse existiert, vgl. auch EditorFull,
öffnet sich ein Fenster, in dem man sämtliche Teile der Adresse
ändern kann. Die String-Gadgets haben gegenüber den
"Orginal-String-Gadgets" zusätzliche Funktionen:
- Mit `RETURN' schließt man die Eingabe in das aktuelle Gadget ab
und springt zum *nächsten* String-Gadget (oder Integer-Gadget).
Die `ENTER'-Taste auf dem "Zehner-Block" hat die gleiche Funktion.
- Mit `SHIFT RETURN' schließt man die Eingabe in das aktuelle
Gadget ab und springt zum *vorherigen* Gadget.
- Mit `CURSOR UP' bzw. `CURSOR DOWN' kommt man in das vorherige bzw.
nachfolgende String-Gadget.
- Mit `ESCAPE' bricht man die Eingabe in das aktuelle String-Gadget
ab.
- Befindet man sich in einem String-Gadget, erreicht man die
Gadget-Edier-Funktionen (z.B. `Rechte Amiga Q' oder `Rechte Amiga
X') wie gewohnt in Verbindung mit der *rechten* Amiga-Taste. Die
Gadget-Shortcuts erreichen Sie (solange Sie sich innerhalb eines
String-Gadgets befinden), wenn Sie zusätzlich noch die
`Shift'-Taste drücken.
Sobald *kein* String-Gadget mehr aktiviert ist, ist es möglich, mit
den Cursor-Tasten durch die Adress-Liste zu wandern:
Cursor right Zeige die nächste Adresse
Cursor left Zeige die vorherige Adresse
SHIFT+Cursor right Zeige die nächste selektierte Adresse
SHIFT+Cursor left Zeige die vorherige selektierte Adresse
CRTL+Cursor right Zeige die letzte Adresse
CRTL+Cursor left Zeige die erste Adresse
Es stehen folgende Felder zur Verfügung:
Address Anrede
First Vorname
Name Nachname
c/o für Dinge wie `wohnhaft bei', etc.
Street Straße und Hausnummer
Zip Postleitzahl
City Ort
State Staat
Country Land
Birthday Geburtstag
Phone Telefonnummer. Mehrere Telefonnummern sollten mit
einem `|' getrennt werden.
Fax Fax--Nummer
EMail1 EMail--Adresse Nr.1
EMail2 EMail--Adresse Nr.2
EMail3 EMail--Adresse Nr.3
Comment Kommentar
Bitte beachten Sie, daß es möglich ist in das `Phone'-Feld mehrere
Telefonnummern einzugeben. Diese können auch korrekt (über `Dial')
angerufen werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, daß Sie die
verschiedenen Telefonnummern mit einem senkrechten Strich (`|')
voneinander trennen.
Über die `Address selected'-Checkbox können Sie angeben, ob die
Adresse markiert werden soll.
Mit `External' aktivieren Sie den ASCII-Editor (Default: `ed'). Sie
können nun einen längeren Text (z.B. eine Wegbeschreibung) eintragen.
Wenn Sie mit Ihren Eingaben zufrieden sind, speichern Sie die Datei im
Editor ab (unter dem *vorgegebenen* Namen!) und beenden den Editor.
*DFA* merkt sich den Dateinamen und sie können ab jetzt z.B. von
`Full' (vgl. EditorFull) aus diese Datei betrachten, oder von hier aus
edieren.
Sobald für die aktuelle Adresse eine externe Datei existiert, ist auch
der `Del.'-Button erreichbar. Über diesen können Sie die zur
aktuellen Adresse gehörende Datei wieder löschen.
Alle "externen" Dateien bekommen von *DFA* einen Dateinamen, der
innerhalb des vorgegebenen Verzeichnisses (Default: `s:DFAExternals')
"einmalig" ist. *DFA* speichert nur diesen Datei-Namen, nicht jedoch
die Datei selbst -- dafür müssen Sie sorgen. Bitte verändern Sie
keinesfalls nachträglich den Dateinamen, da sonst *DFA* diese Datei
nicht mehr finden kann! Sollten Sie eine (oder mehrere) externe Dateien
löschen wollen, so tun Sie das bitte von hier aus. Nur so wird
sichergestellt, daß nicht nur die Datei, sondern auch der Dateiname,
den *DFA* speichert, gelöscht wird.
Sowohl den ASCII-Editor als auch das Verzeichnis, in dem die externen
Dateien gespeichert werden sollen, können Sie in den *DFA-Preferences*
verändern.
Mit `Ok' schließt man die Änderungen ab. Betätigt man stattdessen
`Cancel', werden die Änderungen nicht übernommen.
New
===
Betätigt man `New', so öffnet sich ein Fenster, welches dem
`Edit'-Fenster exakt entspricht! Man kann nun eine *neue* Adresse
eingeben. Fast alle Funktionen sind mit denen des Edit-Fensters
identisch (siehe EditorEdit), mit folgenden Ausnahmen:
* *Benutzung der normalen Template-Adresse*
Sobald Sie die Benutzung des Template-Skripts deaktiviert haben
(siehe EditorMenuUseTemplate), wird die normale Template-Adresse
verwendet, d.h. alles, was Sie mit der `Edit Template' Funktion
eingegeben haben (siehe EditorMenuEditTemplate), wird in die
Felder der neuen Adresse kopiert, bevor Sie weitere Daten eingeben
können.
* *Benutzung des Template AREXX-Skripts*
Wenn Sie die Benutzung des template AREXX-Skripts einschalten
(siehe EditorMenuUseTemplate), wird die normale Template-Adresse
nicht mehr verwendet. Stattdessen können die Felder der
Template-Adresse durch ein Arexx-Skript vorbelegt werden, in der
Regel mit dem AREXX-Befehl `EDITTEMPLATE'.
Aus der Verwendung eines AREXX-Skripts ergibt sich der Vorteil,
daß es nun möglich ist, veränderliche Daten automatisch in die
Adress-Felder einsetzen zu lassen. Zum Beispiel ist es möglich,
ein AREXX-Skript zu schreiben, welches immer das aktuelle Datum in
das `Comment'-Feld der neuen Adresse einsetzt.
Bitte beachten:
Normalerweise bewirkt der AREXX-Befehl `EDITTEMPLATE' nichts als
eine Veränderung der Felder der Template-Adresse. In Verbindung
mit der `New'-Funktion des *DFA-Editors* ist die Wirkung des
`EDITTEMPLATE'-AREXX-Befehls jedoch "lokal", d.h. die
Veränderungen, die Sie innerhalb des Arexx-Skripts durchführen
gelten nur für diese neue Adresse! Nachdem Sie diese Adresse
eingeben haben werden die ursprünglichen Inhalte der
Template-Adresse wiederhergestellt.
In jedem anderen Zusammenhang bleiben die Veränderung an der
Template-Adresse erhalten.
Nicht alle AREXX-Befehle können in diesem Zusammenhang verwendet
werden, da dies zu Konflikten führen könnte (z.B. der
AREXX-Befehl `EDIT'). Probieren Sie im Zweifelsfall einfach den
gewünschten Befehl aus.
* *Das Postprocess AREXX-Script*
Wenn Sie die Ausführung des Nachbearbeitungs-Skripts
eingeschaltet haben (entweder über das entsprechende Menü oder im
*Preferences*-Programm), wird immer wenn Sie die Eingabe einer
neuen Adresse beenden dieses AREXX-Skript ausgeführt. Zum
Beispiel könnte man allen neuen Einträgen, die über eine
eMail-Adresse verfügen, eine eMail schicken.
Um eigene Template- bzw. Nachbearbeitungs-Skripts schreiben zu
können, ist es sinnvoll, die Arbeitsweise von *DFA* bei der
`New'-Funktion zu kennen.
1. Falls das Template-Skript verwendet werden soll, wird die
Template-Adresse (vgl. EditorMenuEditTemplate)
zwischengespeichert.
2. Das Template-Skript wird (falls gewünscht) ausgeführt.
Wichtig ist hierbei, daß zu diesem Zeitpunkt die neue
Adresse noch *nicht* existiert und daher auch z.B. vom
AREXX-Befehl `GETCURRENT' nicht zurückgegeben werden kann.
3. Eine neue Adresse mit den Daten aus der Template-Adresse wird
angelegt. Die Template-Adresse kann mit dem AREXX-Befehl
`EDITTEMPLATE' im Rahmen des Template-Skripts verändert
worden sein.
4. Das `Edit'-Fenster wird geöffnet - die neue Adresse kann
eingegeben werden.
5. Nach Beendigung der Eingabe wird die ursprüngliche
Template-Adresse (falls nötig) wieder hergestellt.
6. Das Nachbearbeitungs-Skript wird ausgeführt. Hier wirkt sich
der `EDITTEMPLATE'-Befehl im Gegensatz zum Template-Skript
*nicht* nur temporär aus. Auch liefert z.B. der
`GETCURRENT'-Befehl die gerade eingegebene, neue Adresse
zurück.
* *Next New*
Über den `Next New' Schalter können Sie die Eingabe der aktuellen
Adresse beenden und sofort mit der Eingabe einer weiteren Adresse
beginnen, *ohne* das Fenster verlassen zu müssen.
Search
======
In diesem Fenster kann man die Suchkriterien einstellen.
* *Search for*
Hier trägt man die Suchzeichenkette ein. Hierbei kann man die
üblichen *AMIGA*-Patterns verwenden. Es ist hierbei notwendig,
vor und nach dem Suchstring "Joker" (`#?' oder `*') zu setzen,
falls man ein Stringbruchstück suchen möchte. Also nicht
`Suchname', sondern `#?Suchname#?'. Möchte man z.B. Vornamen
suchen, die mit `Mi' anfangen und dann beliebig enden, so muß man
`Mi#?' eingeben. Will man hingegen z.B. nach Orten suchen, die
beliebig anfangen und auf `stadt' enden, so muß man `#?stadt'
verwenden.
Unterstützte "Muster" und Ihre Bedeutung:
?
Entspricht einem beliebigen einzelnen Zeichen. So paßt das
Suchmuster `C?D' auf jede Zeichenkette, die drei Zeichen lang
ist, mit einem `C' anfängt und mit einem `D' aufhört.
#
Das "Doppelkreuz" entspricht Zeichenketten, die keine oder
mehrere Wiederholungen des Ausdrucks aufweisen, der
unmittelbar nach dem `#' folgt. Das Suchmuster `#A' paßt auf
jeden String, der aus einem oder mehr `A'-Buchstaben besteht.
Das `#' kann man auch auf komplette Substrings anwenden, die
dann jedoch in runde Klammern eingeschlossen sein müssen. So
paßt das Suchmuster `#(AB)' auf jeden String, der aus einer
oder mehreren Wiederholungen das Teilstrings `AB' besteht
(`AB', `ABAB', `ABABAB', ...).
%
Entspricht einer "leeren" Zeichenkette.
|
Dies ist das Oder-Symbol Es paßt auf Zeichenketten, die auf
der einen oder der anderen Seite des Oder-Symbols stehen. So
paßt z.B. das Suchmuster `(A|B)' auf den String `A' oder den
String `B'. das Suchmuster `A(B|%|C)' paßt auf die
Zeichenketten `AB', `A' und `AC'.
~
Die Tilde verneint den ihr nachfolgenden Ausdruck. Alle
Zeichenketten, die nicht dem Ausdruck entsprechen, der der
Tilde nachfolgt, passen auf das Suchmuster. So paßt z.B. das
Suchmuster `~(#?.info)' auf jede Zeichenkette, die nicht dem
String `#?.info' entspricht, also nicht auf `.info' endet.
*
Der Stern ist eine Abkürzung für `#?'.
[ ]
Alle Zeichen innerhalb der eckigen Klammern bezeichnen eine
Zeichen-"Klasse". Jedes Zeichen der Klasse ist gültig.
Innerhalb einer Zeichenklasse kann man durch ein Start- und
ein Endzeichen, verbunden mit einem Minus, einen Bereich
angeben. Beachten Sie, daß in Zeichenklassen zwischen Groß-
und Kleinschreibung unterschieden wird. Hier einige Beispiele:
[ACF]#?
paßt auf Strings, die mit `A', `C' oder `F' anfangen
[A-D]#?
paßt auf Strings, die mit `A', `B', `C' oder `D'
anfangen
[~ACF]#?
paßt auf Strings, die *nicht* mit `A', `C' oder `F'
anfangen
'
Das Hochkomma entwertet die besondere Bedeutung eines
Sonderzeichens. Hier einige Beispiele:
'#'?
paßt auf nur auf den String `#?'
'?(A|B|C|%)'# paßt auf die Strings `?#', `?A#',
`?B#', `?C#'
"
Das Hochkomma selbst
( )
Runde Klammern fassen besondere Zeichen zusammen. Der Ausdruck
innerhalb der Klammern ist ein "Sub-Pattern".
* *Ignore case*
Je nachdem, ob man `Ignore Case' anwählt oder nicht, wird beim
Suchen die Groß- und Kleinschreibung beachtet oder nicht.
* *Use Wildcards*
Wenn Sie dieses Checkbox-Gadget anwählen, dürfen für den
Suchtext auch *AmigaDOS*-Muster verwendet werden (Voreinstellung).
* *All*
Schaltet alle Felder für die Suche ein.
* *None*
Schaltet alle Felder für die Suche aus.
* *Fields to search*
Hier kann man wählen, welche Felder durchsucht werden sollen. Man
kann jedes einzelne Feld ein- und ausschalten. In der
Grundeinstellung werden alle Felder durchsucht.
* *Search*
Mit `Search' startet man die Suche. Wenn ein passender Eintrag
gefunden wird, rollt die Adressliste an die entsprechende Stelle
und der Eintrag wird aktiviert (*nicht* markiert).
* *Cancel*
Betätigt man `Cancel', so wird die Suche abgebrochen.
Print
=====
In diesem Fenster sind die Funktionen zusammengefaßt, mit denen man
die eingegebenen Adressen ausdrucken kann.
* *Print*
Man kann zwischen allen (`All'), den selektierten (`Selected') und
der aktiven Adresse (`Active') wählen. Wenn eine aktuelle
("aktive") Adresse existiert, so wird sie bei `Active Item'
angezeigt.
* *Print to*
Man kann entweder auf dem Drucker (`PRT:') ausdrucken, oder aber
die Adressen in ein File "drucken" lassen. Läßt man die
Adresse(n) in ein File schreiben, so haben die folgenden
Druckparameter keinen Einfluß. Insbesondere werden immer alle
Teile der Adresse in die Datei geschrieben!
* *Print style*
Man kann hier angeben, ob man die Adressen in `NLQ' (d.h. Near
letter quality) oder "eng" (`Condensed') ausdrucken will.
Wenn Sie `Formfeed' aktivieren, wird nach der letzten gedruckten
Adresse ein Seitenvorschub an den Drucker geschickt. Das
Ausschalten dieses Seitenvorschubs kann zum Beispiel sinnvoll
sein, wenn man nur wenige Adressetiketten bedruckt und nicht
jedesmal eine komplette Seite "verschwenden" will.
* *Print form*
Für den Ausdruck existieren fünf verschiedene Druckformen, unter
denen man wählen kann:
Short address list kurze Adressenliste
Full address list ausführliche Adressenliste
Phonelist Telefonliste *in Spaltensatz*
Mailing labels Adressenaufkleber (z.B. für Briefe), 70mm x 36mm
Address cards Karteikartendruck
* *Print*
Hat man als Ausgabemedium `File' gewählt, öffnet sich nun ein
Filerequester, in dem man den Filenamen auswählen kann. Achtung!
Diese Ausgabe ist nicht kompatibel zum internen Adressfile
(Default: `s:adr.file'), sondern lediglich dazu gedacht, die
Adressen z.B. in andere Programme übernehmen zu können.
Wenn die Ausgabe an den Drucker (`PRT:') gesendet wird, öffnet
sich ein Fenster, in dem man das "Fortschreiten" des Druckens
verfolgen kann. Ein Abbruch ist hierbei nach jeder "vollen" Adresse
möglich. Druckt man nur die aktive Adresse, erscheint kein
"Progress Indikator"!
* *Cancel*
Mit Cancel bricht man den ganzen Druckvorgang ab
*Bitte beachten Sie folgendes:*
Natürlich sind die Möglichkeiten von *DFA*, Adressen auszudrucken
nicht übermäßig umfangreich und können sich *sicherlich* nicht mit
z.B. DTP-Programmen messen. Ich halte es aber ohnehin für viel
sinnvoller, den Ausdruck Programmen zu überlassen, die darauf
spezialisiert sind. Sie haben mit solchen Programmen viel mehr
Möglichkeiten und erreichen in der Regel auch eine bessere
Ausdruckqualität, als ein Adress-Utility es jemals leisten kann.
*DFA* sollte also eher dazu verwendet werden, die verwalteten Adressen
den (spezialisierten) Druckprogrammen verfügbar zu machen, als dazu,
die Adressen selbst auszudrucken. Ein ideales Mittel dafür ist
sicherlich der AREXX-Port, über den nicht nur *DFA*, sondern auch eine
immer größer werdende Anzahl von Druckprogrammen verfügt.
Aber auch ohne Druckprogramm mit AREXX-Port ist es mit *DFA* möglich,
durch das AREXX-Interface die gewünschten Adressen in (nahezu)
beliebigem Format in eine Datei schreiben zu lassen und dann diese
Datei auszudrucken (u.U nach weiterer Aufbereitung durch
Druckprogramme).
Dial
====
*Nur für Besitzer eines Modems!*
Haben Sie ein Modem an Ihrem Rechner angeschlossen, so ist es über
`Dial' möglich, die eingetragene(n) Telefonnummer(n) wählen zu
lassen. Da auch mehrere Telefonnummern eingetragen sein können, ist
es *unbedingt* notwendig, diese mit einem `senkrechten Strich' (`|') zu
trennen. Hat man das "Dialing" gestartet, erscheint ein
Status-Fenster. Von hier aus können Sie entweder die aktuelle Adresse
oder alle markierten Adressen anrufen lassen.
Man kann das Wählen jederzeit abbrechen (`Abort') oder die aktuelle
Nummer überspringen (`Skip').
Um nun eine Telefonnummer wählen zu lassen, muß zunächst
gewährleistet sein, daß das Modem an die Telefonbuchse angeschlossen
ist und das Telefon wiederum an das Modem. Nach erfolgreichem Anwählen
der Nummer ist es notwendig, die Verbindung vom Modem auf das Telefon
umzuleiten. Drücken Sie hierzu `Cancel'.
Ist der Anschluß gerade belegt, wiederholt *DFA* die Anwahl, bis der
Anruf erfolgreich ist bzw. die maximale Anzahl der Wiederholungen
erreicht ist.
Die Modemparameter können Sie im *DFA-Preferences*-Programm einstellen.
Das DFA-Preferences-Programm
****************************
Das *DFA-Preferences*-Programm (Dateiname: `DFAPrefs') dient zur
Konfiguration von *DFA*. Es kann sowohl vom *DFA-Editor* aus
(Menüpunkt `Settings->Preferences'), als auch direkt von der Workbench
oder aus der Shell gestartet werden.
Tooltypes
=========
Wenn Sie von der Workbench aus *einmal* auf das Icon des
*DFA-Preferences*-Programms klicken, und dann im Menü das
Informationsprogramm aktivieren, können Sie folgende Tooltypes
verändern:
* *`PUBSCREEN'*
Über diesen Tooltype können Sie einen alternativen "öffentlichen
Bildschirm" (Public Screen) angeben, indem Sie den *Namen* des
gewünschten Bildschirms hinter diesem Tooltype angeben, also z.B.:
PUBSCREEN=TERM
Existiert der angegebene (öffentliche) Bildschirm beim Öffnen des
*DFA-Preferences*-Hauptfensters, so wird das Fenster auf diesem
geöffnet, ansonsten auf dem Default-Public-Screen, in der Regel
also auf der Workbench.
* *`UPPERPUBSCREEN'*
Über den Tooltype `UPPERPUBSCREEN=YES' können Sie veranlassen,
daß das *DFA-Preferences*-Programm seine Fenster auf dem
*vordersten* Bildschirm öffnet, vorausgesetzt, dies ist ein
"öffentlicher" Bildschirm. Ist dies nicht der Fall, so wird das
*DFA-Preferences*-Programm auf dem unter `PUBSCREEN' angegeben
Screen geöffnet, ansonsten auf dem Default-Public-Screen.
* *`GUIDEFILE'*
Hier können Sie den Namen (incl. Pfad) des
*DFA-Preferences*-Online-Hilfe-Files angeben, welches für die
Online-Hilfe verwendet wird (`Help'-Taste drücken). In der Regel
wurde dieser Tooltype von Install-Programm bereits korrekt gesetzt.
CLI-Parameter
=============
Wenn Sie *DFA-Preferences* aus der Shell (bzw. dem CLI) starten, werden
die Tooltypes aus dem zugehörigen `.info'-File verwendet. Die dort
eingestellten Parameter können Sie überschreiben, indem Sie folgende
Parameter verwenden:
PUBSCREEN/K, UPPERPUBSCREEN/K, GUIDEFILE/K
Das bedeutet, Sie können mit...
... `DFAPrefs PUBSCREEN=TERM' *DFA-Preferences* dazu veranlassen,
seine Fenster auf dem öffentlichen Bildschirm mit dem Namen
`TERM' zu öffnen.
... `DFAPrefs UPPERPUBSCREEN=YES' *DFA-Preferences* dazu bringen,
seine Fenster auf dem vordersten Bildschirm zu öffnen, falls dies
ein öffentlicher Bildschirm ist.
... `DFAPREFS GUIDEFILE=Help:DFAPrefs.guide' den Pfad für die
Online-Hilfe setzen.
Das DFA-Preferences Hauptfenster
================================
Vom Hauptfenster aus können Sie in sämtliche Unterfenster verzweigen.
Sie können entweder immer ein Unterfenster allein öffnen oder auch
mehrere gleichzeitig.
Bitte beachten Sie, daß alle Einstellungen, die Sie mit `Ok'
bestätigen sofort aktiv werden und dies auch bleiben, bis sie entweder
die Einstllungen erneut ändern oder *DFA* verlassen.
Save Preferences
----------------
Sichert die Einstellungen.
Use Preferences
---------------
Sichert die Einstellungen temporär nach `ENV:DFA/DFA.prefs', d.h. sie
bleiben bis zum nächsten Neustart des Rechners aktiv.
Remove DFA
----------
Entfernt eine laufende *DFA*-Applikation, d.h. sowohl der *DFA-Server*,
als auch der *DFA-Editor* werden, falls sie gerade laufen, beendet.
Quit Preferences
----------------
Beendet das *DFA-Preferences*-Programm.
About
-----
Im `About'-Fenster finden Sie einige nützliche Informationen über das
Programm und den Autor:
* die Versionsnummer , sowie eine entsprechende Anmerkung, falls Sie
eine registrierte Version besitzen,
* den Copyright-Vermerk, sowie die Adresse des Autors (incl.
EMail-Adresse(n)),
* Ihren Namen und Adresse, sowie die Seriennummer des Programms,
insofern sie registrierter Anwender sind,
Open Preferences
----------------
Ein Filerequester wird geöffnet und Sie können eine alternative
Preferences-Datei auswählen. Nach der Bestätigung wird die
entsprechende Datei geladen und alle offenen Fenster entsprechend
aktualisiert.
Save Preferences
----------------
Vgl. Siehe PrefsMainSave.
Save Preferences as
-------------------
Die Einstellungen können unter einem beliebigen Namen, der über einen
Filerequester eingegeben werden kann, abgespeichert werden.
Use
---
Vgl. Siehe PrefsMainUse.
Remove DFA
----------
Vgl. Siehe PrefsMainRemove.
Quit Preferences
----------------
Vgl. Siehe PrefsMainQuit.
Reset To Defaults
-----------------
Alle Einstellungen werden auf die eingebauten Standardwerte
zurückgesetzt.
Last Saved
----------
Die Einstellungen werden auf die zuletzt (in `ENVARC:DFA/DFA.prefs')
gespeicherten Werte zurückgesetzt.
Restore
-------
Die Einstellungen werden auf die zuletzt (in `ENV:DFA/DFA.prefs')
gespeicherten Werte zurückgesetzt.
Miscelleneous
=============
Application Icon
----------------
Über die Texteingabefelder `XPos' und `YPos' können Sie die
Position des Application-Icons auf der Workbench bestimmen
(relativ zur linken, oberen Ecke des Bildschirms).
Als Alternative zur direkten Eingabe der Koordinaten gibt es eine
komfortablere Alternative, die Position des AppIcons festzulegen:
Wenn Sie auf das Gadget `Open position window' klicken, öffnet
sich ein kleines Window mit dem Titel `Move me'. Dieses Window
können Sie mit der Maus an die gewünschte Position auf der
Workbench schieben. Sobald Sie mit der gewählten Position
zufrieden sind, wählen Sie das Gadget `Close position window'
(dasselbe Gadget wie zuvor, nur mit anderem Titel). Das `Move
me'-Fenster wird geschlossen, die neue Iconposition erscheint in
den `XPos'- und `YPos'-Feldern.
Über das Checkbox-Gadget `Show' können Sie festlegen, ob das
Application Icon auf der Workbench erscheinen soll.
Das Application Menue
---------------------
Es ist möglich, den *DFA-Editor* über einen Menüpunkt im
"Tools"-Menü der Workbench zu erreicht, während der *DFA-Server*
läuft. Um dies zu erreichen, schalten Sie dieses Checkbox-Gadget an.
Auto Save
---------
Es stehen mehrere Varianten zur Verfügung, die Adressbestände durch
regelmäßiges Abspeichern zu sichern:
* *Save always*
Wenn Sie im *DFA-Editor* Adressen verändert haben, so werden die
Adressen abgespeichert, sobald Sie den *DFA-Editor* verlassen --
sei es mit `Quit' oder `Remove DFA'.
* *Ask*
Wurden die Adressen verändert, so erscheint beim Verlassen des
*DFA-Editor*-Programms ein Requester, der Sie fragt, ob Sie die
Adressen speichern wollen oder nicht.
* *Remove DFA only*
Die veränderten Adressen werden nur abgespeichert, wenn der
*DFA-Editor* mit `Remove DFA' verlassen wird (d.h. die komplette
*DFA*-Applikation beendet wird), nicht jedoch falls Sie `Quit'
wählen.
*Achtung:*
Bitte bedenken Sie, daß sich die Funktionen `Quit' und `Remove
DFA' im *DFA-Editor* entsprechen, wenn Sie *nicht* gleichzeitig
den *DFA-Server* laufen haben. Haben Sie also nur den *DFA-Editor*
laufen, so werden mit der Einstellung `Remove DFA only' die
Adressänderungen verworfen, sobald Sie `Quit' wählen!
Icon-Generierung
----------------
Damit zu jeder Adressdatei ein entsprechendes Icon gespeichert wird,
muß diese Checkbox eingeschaltet sein. Icons für die Adressdateien
können sinnvoll sein, wenn man Features von *DFA*, wie das
Application-Window verwenden will.
Hires Mode
----------
Wenn Sie dieses Gadget selektieren, versucht *DFA* für *einige*
Fenster eine alternatives Layout zu verwenden. So öffnet sich z.B. das
*Edit*-Fenster mit mehr Platz für die verschiedenen String-Gadgets.
Wenn Sie diesen Modus anwählen, aber nicht genug Platz auf dem
Bildschirm zur Verfügung steht (640x400 soltte ausreichend sein),
verwendet *DFA* automatisch das platzsparende Window-Layout.
"Geheim"-Modus
--------------
Nicht jeder hat es gerne, wenn *DFA* ständig darüber informiert,
wieviele Adressen sortiert, gespeichert, geladen etc. wurden. Bei
eingeschaltetem "Secret"-Mode erscheinen statt der Anzahl der Adressen
drei Punkte.
Networking
----------
Ab Version 2.0 stellt *DFA* einen (einfachen) Netzwerkmodus zur
Verfügung. Dieser Netzwerkmodus soll es ermöglichen, daß mehrere
vernetze Rechner dasselbe Adressfile verwenden können. Das Problem,
das durch die Verwendung einer einzigen Adressdatei durch mehrere
Benutzer entsteht, ist folgendes:
Nehmen mehrere Anwender gleichzeitig Veränderungen vor und speichern
daraufhin die Änderungen ab, so überschreibt immer die zuletzt
gespeicherte Datei die zuvor abgespeicherten. Die zuvor abgespeicherten
Daten sind verloren!
*DFA* versucht dieses Problem folgendermaßen zu umgehen:
Wenn der Netzwerkmodus aktiviert ist, sind zunächst alle Operationen,
die zu Änderungen des Adressbestandes führen, nicht gestattet, d.h.
Abspeichern, Edieren, Selektieren, etc. ist nicht möglich. Das Ansehen
von Adressen (`Full'), das Rollen der Adresslist im Listview usw. ist
jedoch möglich.
Sollten Sie nun Änderungen an Ihren Adressen vornehmen wollen, so
müssen Sie sich zunächst einen Schreibzugriff auf die Adressdatei
besorgen (entweder über den Arexxbefehl `ATTEMPTLOCK', oder den
Menüpunkt `Write Access' im *DFA-Editor*).
War der Versuch, Schreibzugriff auf die Adressdatei zu bekommen
erfolgreich, so können Sie nun die Adressen modifizieren. Sobald Sie
Ihre Änderungen abgeschlossen haben, sollten Sie den Schreibzugriff
wieder freigeben (entweder über den Arexxbefehl `FREELOCK', oder den
Menüpunkt `Write Access' im *DFA-Editor*), um anderen Teilnehmern im
Netzwerk die Möglichkeit zugeben, Schreibzugriff zu erhalten.
* *Network mode*
Über das Checkbox-Gadget `Network mode' können Sie den
Netzwerkmodus aktivieren (bzw. deaktivieren). Bitte beachten Sie,
das es nur dann sinnvoll ist, diese Funktion zu verwenden, wenn Sie
tatsächlich ein Netzwerk installiert haben und von verschiedenen
Computern auf dasselbe Adressfile zugreifen!
* *Retries*
Die Anzahl der Versuche, einen Schreibzugriff zu erhalten.
* *Retry delay*
Die Anzahl der Sekunden, die zwischen zwei Versuchen, einen
Schreibzugriff zu erhalten, vergehen soll.
Adress Listview
===============
Dieses Fenster dient zur Konfiguration des Listviews im *DFA-Editor*,
der die Adressliste beinhaltet.
Jede Zeile dieses Listviews enthält eine Adresse. Jede Zeile kann in
bis zu acht Spalten unterteilt werden. Jede Spalte wiederum kann ein
beliebiges Feld der jeweiligen Adresse beinhalten.
* *Column*
Dieses Cycle-Gadget ermöglicht es Ihnen, die gewünschte Spalte
auszuwählen, deren Einträge Sie ändern wollen. Möglich sind
acht Spalten, d.h. `Column 1' bis `Column 8'.
* *Fields*
Dieser Listview enthält die Feldnamen aller Adressfelder, die zur
Auswahl stehen. Bitte beachten Sie, daß der Eintrag `Groups'
immer alle Gruppenzugehörigkeiten der jeweiligen Adresse anzeigt
und zwar im Format:
12345678
...wenn *alle* Gruppen-Flags aktiv sind. Für jede Gruppe, die
nicht aktiviert ist, erscheint statt der jeweiligen Ziffer ein
Minus (`-').
Weitere Beispiele:
123----- Nur die Gruppen 1,2 und 3 sind aktiviert
1-3-5--- Nur die Gruppen 1,3 und 5 sind aktiviert
------78 Nur die Gruppen 7 und 8 sind aktiviert
-------- Keine der Gruppen ist aktiviert
* *Weight*
Der hier eingetragene Zahlenwert gibt den *Prozentsatz* an, den
die entsprechende Spalte bezüglich der gesamten Zeile einnimmt.
Bitte beachten Sie, daß Sie insgesamt nicht mehr als 100 %
vergeben können. Sollten Sie für die Spalte, die Sie momentan
bearbeiten also nicht mehr ausreichend Platz haben, müssen Sie
eine oder mehrere Spalten entsprechend kleiner dimensionieren.
Sollten Sie in `Weight' eine zu hohe Zahl eintragen, korrigiert
das Programm diesen Eintrag und ersetzt ihn durch den
höchstzulässigen Wert.
Da für die Anzeige der Gruppenselektierung (`Groups') immer eine
feste Anzahl von Spalten benötigt wird, ist es nicht möglich,
hierfür eine Gewichtung anzugeben.
* *Free und Used*
Um Ihnen einen Überblick über den verbrauchten bzw. noch freien
Platz in der Zeile zu geben, befinden sich unterhalb des
`Weight'-Gadgets noch die Gadgets `Used [%]' und `Free [%]', die
den bereits belegten bzw. noch freien Platz angeben.
* *Move left*
Bewegt die aktuelle Spalte um nach links.
* *Move right*
Bewegt die aktuell Spalte nach rechts.
* *Insert Column*
Fügt eine neue Spalte ein.
* *Clear Column*
Um eine Spalte zu löschen, reicht es nicht, die Gewichtung
(`Weight') auf `0' zu setzen! Wollen Sie eine Spalte löschen, so
wählen Sie bitte die gewünschte Spalte (`Column') an und
drücken auf das `Clear column'-Gadget. Die aktuelle Spalte wird
dann gelöscht.
Bitte beachten Sie, daß keine leeren Spalten möglich sind! Es
werden nur die Spalten *vor* der ersten gelöschten Spalte
angezeigt.
Beispiel:
Sie haben die Spalten 1,2,3 und 4 mit den Einträgen `Name',
`FirstName', `Phone' und `Town' belegt. Nun löschen Sie
Spalte 3 (`Phone'). Nachdem Sie `Ok' gedrück haben, sind nur
noch Spalte 1 und 2 zu sehen (`Name' und `FirstName').
* *Ok und Cancel*
Mit `Ok' übernehmen Sie die gemachten Eingaben; in dem eventuell
laufenden *DFA-Editor* werden die Änderungen entsprechend
aktualisiert. `Cancel' verwirft die Änderungen.
Das alles mag sich nun etwas kompliziert angehört haben, daher folgt
nun ein Beispiel, das Ihnen Schritt für Schritt verdeutlicht, wie man
ein neues Format für den Adresslistview anlegen kann:
Angenommen, Sie möchten, daß jede Zeile folgendermaßen
aufgebaut ist:
<Vorname> <Name> <Telefonnummer> <Gruppen--Flags>
30% 30% 40% ---
...dann gehen Sie so vor:
Klicken Sie solange auf das `Columns'-Gadget, bis `Column 1'
erscheint. Wählen Sie nun im `Fields'-Listview `First name' aus
und tragen Sie dann im String-Gadget `Weight' `30' ein. Klicken
Sie einmal auf das `Column'-Gadget -- es erscheint `Column 2'.
Wählen Sie im `Fields'-Listview `Name' aus und tragen sie nochmals
`30' in das `Weight'-String-Gadget ein. Klicken Sie wiederum auf
das `Column'-Gadget -- `Column 3' erscheint -- und wählen Sie im
`Fields'-Listview `Phone' aus. In das `Weight'-Gadget tragen Sie
bitte `40' ein. Ein weiterer Druck auf das `Columns'-Gadget
bringt `Column 4' zum Vorschein. Wählen Sie nun im
`Fields'-Listview `Group flags' an. Beachten Sie bitte, daß das
`Weight'-Gadget jetzt "geghostet" dargestellt wird und Sie somit
*keine* Eingabe in dieses String-Gadget machen können; dies ist
auch nicht nötig, da die Gruppen-Flags immer 8 Zeichen
benötigen.Klicken Sie nun nochmals auf das `Columns'-Gadget,
sodaß `Column 5' erscheint. Mit einem Druck auf das `Clear
Column'-Gadget löschen Sie eine eventuell zuvor angelegte, fünfte
Spalte. Mit `Ok' bestätigen Sie die Eingaben -- falls gerade das
*DFA-Editor*-Programm läuft, werden die Änderungen auch gleich
sichtbar.
Panel Listview
==============
Unterhalb der Adressliste im *DFA-Editor*-Hauptfenster befindet sich
ein weiterer Listview, der "Panel Lqistview". Hier werden weitere
Informationen über die aktuelle Adresse angezeigt. Insgesamt können
bis zu 16 Zeilen angezeigt werden. Jeder Zeile kann ein beliebiges Feld
der Adresse zugeordnet werden. Den Titel jeder Zeile können Sie selbst
wählen.
Die Anzahl der Zeilen, die gleichzeitig im Listview sichtbar sind,
können Sie ebenfalls einstellen.
* *Lines*
Mit jedem "Klick" auf das `Lines'-Cycle-Gadget erscheint eine
weitere Zeilennummber (`Line 1' bis `Line 16'). Nach der höchsten
Zeilennummer (16) erscheint wieder `Line 1'.
* *Fields*
Dieser Listview entspricht dem, den Sie bereits unter PrefsAList
kennengelernt haben. Sie können hier bestimmen, welches Feld der
jeweiligen Adresse in der oben (vgl. `Lines') festgelegten Zeile
angezeigt werden soll.
* *Title*
Für jede Zeile können Sie einen eigenen "Zeilentitel" vergeben;
z.B. `Telefon:' für das `Phone'- oder `Vorname:' für `First
name'-Feld.
Sollten Sie z.B. alle 3 EMail-Adressen untereinander (d.h. Zeile 1
bis 3) eintragen, wär es denkbar, nur dem Eintrag `Email 1' den
Titel `EMail' zu geben, die übrigen EMail-Adressen jedoch ohne
Titel zu lassen.
* *Move up*
Schiebt die aktuelle Zeile um eins nach oben.
* *Move down*
Schiebt die aktuelle Zeile um eins nach unten.
* *Insert line*
Fügt eine neue Zeile ein.
* *Clear line*
Ähnlich wie unter PrefsAList bei `Clear Column' ist es auch hier
notwendig, nicht mehr verwendete Zeilen explizit zu löschen. Die
Darstellung der Zeilen wird *vor der ersten gelöschten Zeile*
beendet, auch wenn danach evtl. noch Zeilen "mit Inhalt" folgen.
Leere Zeilen sind somit *nicht* möglich.
* *Visible lines*
Es ist (in gewissen Grenzen) möglich, die Größe des
Panel-Listviews über dieses "Slider"-Gadget zu variieren. Sie
können bis zu 12 Zeilen gleichzeitig sichtbar machen! Bitte
beachten Sie, daß der *DFA_Editor* automatisch die Anzahl der
sichtbaren Zeilen entsprechend verkleinert, wenn nicht genügend
Platz im Window ist, um den Panel-Listview in der gewünschten
Größe anzulegen.
* *Ok und Cancel*
`Ok' übernimmt die Änderungen und aktualisiert ein eventuell
laufendes *DFA-Editor*-Programm. `Cancel' verwirft die Änderungen.
Zum besseren Verständnis wieder ein Beispiel:
Sie möchten folgenden Aufbau in Ihrem `Panel'-Listview haben:
<Titel> <Inhalt>
<Zeile 1> EMail: [EMail 1]
<Zeile 2> [EMail 2]
<Zeile 3> Kommentar: [Comment]
Hierbei stehen Begriffe in `[' und `]' für Feldnamen, Begriffe in
`<' und `>' dienen der Erläuterung.
Klicken Sie zunächst solange auf das `Lines'-Gadget, bis `Line 1'
erscheint (nach dem Öffenen des Fensters ist `Line 1' gewöhnlich
bereits sichtbar). Wählen Sie nun im `Fields'-Listview `EMail 1'
aus; dann tragen Sie bitte im String-Gadget `Title' `EMail:' ein.
Klicken Sie *einmal* auf das `Lines'-Gadget -- jetzt sollte `Line
2' erscheinen. Wählen Sie `EMail 2' im `Fields'-Listview aus und
löschen Sie den Inhalt des `Title'-String-Gadgets, falls es nicht
bereits leer ist. Ein weiterer "Klick" auf das `Lines'-Gadget
bringt `Line 3' zum Vorschein. Wählen Sie `Comment' im
`Fields'-Listview aus und tragen sie entsprechend `Kommentar:'
`Title'-String-Gadget ein. Klicken Sie nochmals auf das
`Lines'-Gadget und aktivieren Sie dann das `Clear line'-Gadget, um
einen eventuellen Eintrag zu löschen. Ein Druck auf `Ok'
übernimmt die Eingaben und aktualisiert ein eventuell laufendes
*DFA-Editor*-Programm.
Gruppen
=======
Zunächst ein paar Worte zu Sinn und Zweck der Gruppenmarkierungen
("Group-Flags"):
Sie können Ihre Adressen in Gruppen aufteilen und entsprechend
für jede Adresse deren Gruppenzugehörigkeit einstellen.
Angenommen, Sie verwenden die ersten drei (der insgesamt 8)
Gruppen-Flags und haben diese `Privat', `Geschäft' und `Sonst.'
benannt.
Nun können Sie bei allen privaten Adressen das `Privat'-Flag
setzen, bei allen Geschäftsadressen das `Geschäft.'-Flag und bei
Adressen, die keiner dieser beiden Gruppen angehören, das
`Sonst.'-Flag. Natürlich können Sie auch mehrere Flags
gleichzeitig setzen, wenn z.B. eine Geschäftsadresse gleichzeitig
auch eine private Adresse ist.
Im Hauptfenster des *DFA-Editors* (oder über den
`CHANGEGROUPS'-Arexxbefehl) haben Sie nun die Möglichkeit, die
Gruppe(n), die im Adress-Listview angezeigt weden sollen, zu
selektieren. Sollen sowohl die privaten, als auch die
geschäftlichen Adressen angezeigt werden, aktivieren Sie bitte
beide Checkbox-Gadgets im *DFA*-Hauptfenster. Beachten Sie bitte,
daß alle Aktionen, wie z.B. Drucken oder Suchen nur auf die
geraden aktiven Adressen (d.h. die, die gerade im Listview gezeigt
werden) angewandt werden.
Im `Groups'-Window der *DFA-Preferences* läßt sich die Art und
Weise der Verknüpfung mehrerer Gruppen einstellen. Haben Sie also
mehr als eine Gruppe aktiviert (im Beispiel oben also `Privat' und
`Sonst.' gleichzeitig), können Sie zwischen der Verküpfung `via
'OR'' (Oder-Verküpfung) und der Verknüpfung `via 'AND''
(Und-Verknüfung) wählen. Hierbei bedeutet:
* *via 'OR'*
Jede Adresse, die wenigstens in einer Gruppe mit den
gewünschten übereinstimmt, wird angezeigt. Haben Sie wie
oben also `Privat' und `Sonst.' aktiviert, erscheinen alle
Adressen, die das `Privat'- *oder* das `Sonst.'-Flag *oder*
beide Flags gesetzt haben.
* *via 'AND'*
Nur die Adressen, die in den Gruppen *mindestens* mit den
gewünschten übereinstimmen, werden angezeigt. Bei den
aktiven Gruppen `Privat' und `Sonst.' werden also nur die
Adressen angezeigt, die wenigstens das `Privat'- *und*
gleichzeitig das `Sonst.'-Flag gesetzt haben; Adressen, die
nur eines von beiden Flags gesetzt haben, werden *nicht*
angezeigt!
Gruppen, die über keinerlei Gruppen-Flags verfügen, können Sie
sichtbar machen, indem Sie keines der Gruppen-Flags im Hauptfenster
des *DFA-Editors* aktivieren, also alle Checkboxen "leer" sind.
Nun aber zu den Einstellmöglichkeiten:
* *Groups*
Mit diesem Cycle-Gadget können Sie die Gruppe (`Group~1' bis
`Group~8'), die sie verändern wollen, wählen.
* *Title*
Der Name der Gruppe kann in diesem String-Gadget eingetragen
werden. Das gewünschte Tastaturkürzel kennzeichnen Sie bitte
mit einem vorangestellten Unterstrich (`_'), z.B.:
Gruppe _1 Die Gruppe heißt `Gruppe 1', als Shortcut
wird die Ziffer `1' verwendet
Pri_vat `Privat' ist der Gruppenname, das Tastaturkürzel
ist das `v'
Sonst. (_3) Hier ist `Sonst.' der Gruppenname, `3'
das Tastaturkürzel
*Beachten Sie bitte folgendes:*
Es ist zwar prinzipiell möglich, jedes beliebige
Tastaturkürzel zu verwenden, solange dies ein "normaler"
Buchstabe ist, jedoch überprüft das
*DFA-Preferences*-Programm *nicht*, ob dieser Shortcut auch
in jedem Falle eindeutig ist. Sie müssen also selber
sicherstellen, daß die von Ihnen gewählten Tastaturkürzel
nicht bereits von anderen "Gadgets" verwendet werden.
Denken Sie auch daran, daß die Shortcuts für die
verschiedenen Gruppen nicht nur im *DFA-Editor*-Hauptfenster,
sondern z.B. auch im *DFA-Editor*-Editfenster einmalig sein
müssen.
Die Shortcuts, die garantiert "einzigartig" sind, sind die
Ziffern `1' bis `8', die auch als Vorgabe eingetragen sind.
Um sicherzustellen, daß die Gruppentitel in keinem Fenster
den Windowinhalt überschreiben, mußte ich diesen String auf
maximal 15 Zeichen begrenzen.
* *Group handling*
Über dieses Cycle-Gadget können sie die Art der Verknüpfung
mehrerer Gruppen-Flags angeben (siehe oben).
* *Ok und Cancel*
Nach einem Druck auf das `Ok'-Gadget werden die Änderungen aktiv,
`Cancel' verwirft alle Änderungen.
Fonts
=====
Die Zeichensätze, die im *DFA-Editor* und im
*DFA-Preferences*-Programm verwendet werden sollen, können Sie frei
wählen. Lassen Sie die ursprüngliche Einstellung (jeweils `Use System
Font') unverändert, so verwenden beide Programme die Vorgaben der
Font-Preferences der Workbench. Alternativ dazu können Sie für jeden
der vier Zeichensätze auch individuell einen anderen eintragen.
* *DFA-Editor*: Gadget font
Hier können Sie den Zeichensatz eintragen, der zur Beschriftung
der Gadgets im *DFA-Editor* verwendet wird.
* *DFA-Editor*: List font
Für die verschiedenen Listviews im *DFA-Editor* können Sie einen
eigenen Font wählen. Bitte beachten Sie, daß hier nur
*nichtproportionale* Zeichensätze erlaubt sind.
* *Same as Editor*
Wollen Sie für das *DFA-Preferences*-Programm die selben
Zeichensätze verwenden, wie für den *DFA-Editor*, so drücken
Sie disen Button. Die Einstellungen werden dann übernommen.
* *DFA-Preferences*: Gadget font
vgl. oben, *DFA-Editor*: Gadget font.
* *DFA-Preferences*: List font
vgl. oben, *DFA-Editor*: List font. Hier jedoch sind auch
proportionale Zeichensätze erlaubt!
Modem
=====
Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen können, sind nur dann für
Sie von Bedeutung, wenn Sie ein Modem an Ihren Computer angeschlossen
haben und vorhaben, *DFA* dazu zu verwenden, Telefonnummern zu wählen.
Um dies zu ermöglichen, sollten Sie direkt an Ihr Modem ein Telefon
angeschlossen haben!
Folgende Einstellmöglichkeiten gibt es:
* *Baud*
Über dieses Cycle-Gadget können Sie die Baudrate des seriellen
Ports einstellen. Da über den seriellen Port ja nur gewählt
wird, und keine Daten übertragen werden, ist die
Übertragungsrate im Wesentlichen nicht erheblich, Sie sollte nur
nicht über der liegen, die Ihr Modem "verträgt" (Default:
`1200').
* *Init String*
Die Zeichenkette, die Sie in diesem Eingabefeld eintragen, wird zur
Initialisierung an das Modem geschickt. Wenn Sie über ein
Hayes-kompatibeles Modem verfügen, ist das in der Regel `ATZ'
(Default: `ATZ~~~')
* *Hangup String*
Die Zeichenkette, die zum Auflegen, d.h. zum Beenden der
Verbindung, verwendet wird. (Default: `+++\rTH0\r')
* *Predial String*
Diese Zeichenkette wird vor der Telefonnummer an das Modem
geschickt. Beispiele für Hayes-kompatibele Modems:
ATDP Pulse--Dial (Default)
ATDT Tone--Dial
ATX3DP#WP Auf diese Weise können Sie von einer Nebenstelle
wählen lassen. Für `#' müssen Sie lediglich
die Ziffer einsetzen, die Sie vorwählen müssen,
um ein Freizeichen zu erhalten.
* *Suff. Dial String*
Die Zeichenkette, die beim Wählen *nach* der Telefonnummer
gesendet wird. Dieser String muß mindestens ein `\r' sein, da
ansonsten das Wählen nicht funktioniert (Default: `\r')!
* *Serial device*
In dieses Feld können Sie das serielle Device eintragen, das beim
Wählen angesprochen werden soll. Defaultmäßig ist hier das
"orginal" `serial.device' von Commodore eingetragen. Falls sie
aber z.B. eine zusätzliche Schnittstellenkarte besitzen, können
Sie hier das entsprechende Device eintragen.
* *Select device*
Statt den Devicenamen in das oben erwähnte Textfeld einzutragen,
können Sie mit `Select device' das Device komfortabel in einem
File-Requester auswählen.
* *Device unit*
Hier können Sie die Nummer des Gerätes eintragen.
"Normalerweise" ist diese `0'. Wenn Sie aber z.B. 2 serielle
Schnittstellen auf ihrer Schnittstellenkarte haben, so sind diese
üblicherweise über `0' und `1' zu unterscheiden.
* *Retries*
Wenn eine Leitung belegt ist, wird mehrmals neugewählt. Wie oft
das Wählen wiederholt werden soll, kann man hier eintragen.
* *Redial delay*
Der Zeitraum zwischen zwei Anwählvorgängen.
* *Use OwnDevUnit*
Die `OwnDevUnit.library' ermöglicht es Ihnen, auch dann mit *DFA*
über die serielle Schnittstelle zu wählen, wenn diese permanent
von einem anderen Programm, wie z.B. dem `getty' belegt wird.
Voraussetzung dafür ist allerdings, daß dieses Programm
ebenfalls die `OwnDevUnit.library' unterstützt. Sollten Sie kein
derartiges Programm verwenden, so können Sie das `Use OwnDevUnit'
Checkbox-Gadget deaktivieren. Haben Sie keine `OwnDevUnit.library'
installiert, wird sie ohnehin nicht verwendet.
Die Eingaben, die Sie in `Init String', `Hangup String',
`PredialString' und `Suff. Dial String' vornehmen können, entnehmen
Sie bitte Ihrem Modem-Handbuch. Zusätzlich zu den dort angegebenden
Zeichenfolgen unterstützt *DFA* noch die folgenden Sonderzeichen:
* *`~' (Tilde)*
Verursacht eine Pause von ca. einer Sekunde
* *`\b' (Backspace)*
Löscht das Zeichen zur Linken.
* *`\f' (Formfeed)*
Produziert einen Seitenvorschub.
* *`\n' (Linefeed)*
Produziert einen Zeilenvorschub.
* *`\r' (Carriage return)*
Produziert einen "Wagenrücklauf".
* *`\t' (Tab)*
Fügt ein Tabulator-Zeichen ein.
* *`\e' (ESC)*
Fügt ein Escape-Zeichen ein.
Pfade und Dateinamen
====================
Hier können Sie die von *DFA* verwendeten Dateien bzw. Pfade
einstellen.
Bequemer, als den Pfad im String-Gadget einzugeben, ist es, den
Schalter hinter den jeweiligen String-Gadgets zu betätigen. Dann
erscheint ein File-Requester und Sie können die gewünschte Datei bzw.
den Pfad bequem auswählen.
* *Address file*
Dies ist die Adressdatei, die beim Start von *DFA* geladen wird
(Default: `s:adr.file'). Wird im *DFA-Editor* `Save as default'
angewählt, so wird *dieser* Dateiname verwendet.
* *External files*
Die externen Dateien werden in einem eigenen Verzeichnis
gespeichert (Default: `s:DFAExternals').
* *File editor*
Um die externen Dateien zu modifizieren, benötigen Sie einen
ASCII-Editor. Gut geeignet ist z.B. der `ED', der sich im
`C:'-Verzeichnis Ihrer Workbench befinden sollte (Default: `ed').
* *File viewer*
Um die externen Dateien anzusehen, benötigen Sie ein
Textanzeige-Programm, wie z.B. `more' (Default: `more').
Arexx-Skripts
=============
Hier können Sie für jede Funktionstaste (`F1' bis `F10' und `SHIFT
F1' bis `SHIFT F10') ein AREXX-Skript eintragen. Umschalten können Sie
zwischen den "geshifteten" und den "normalen" Funktionstasten mit dem
*Qualifier*-Cycle-Gadget.
Wenn Sie den Namen des AREXX-Skripts nicht von Hand eintippen wollen,
können Sie auch das entsprechende Gadget hinter dem String Gadget
betätigen (Tastaturkürzel: `SHIFT' <`Ziffer'>), dann öffnet sich ein
File-Requester und Sie können das gewünschte AREXX-Skriptfile
auswählen.
Die hier eingetragenen AREXX-Skripts sind nur vom
*DFA-Editor*-Hauptfenster aus erreichbar. Im `rexx'-Verzeichnis der
*DFA*-Distribution finden Sie einige Beispiele für derartige
AREXX-Skripts; alle geeigneten Dateien besitzen die Extension `.dfa'.
Unter `Template script' können Sie das AREXX-Script eintragen, welches
Sie im Zusammenhang mit der `New'-Funktion zum Ändern der
Template-Adresse verwenden wollen. `Use' schaltet die Verwendung dieses
Skripts ein bzw. aus.
In `PostProcess script' können Sie ein AREXX-Skript eintragen, das
nach der Eingabe einer neuen Adresse ausgeführt werden soll. Über
`Use' können Sie diese Funktion ein- und ausschalten.
Mit `Ok' können Sie die Eingaben übernehmen, mit `Cancel'
verwerfen Sie die neuen Eingaben.
Sortierung
==========
Sie können die Adressen nach (fast) jedem Feld sortieren lassen. Dazu
können Sie hier bis zu vier Sortierkriterien angeben. Wichtigstes
Sortierkriterium ist `Sort criteria 1'. Sollten nach diesem Kriterium
allein zwei Adressen nicht zu unterscheiden sein (z.B. bei gleichem
Nachnamen), dann wird das 2. Sortierkriterium herangezogen (`Sort
criteria 2'). Sollte auch dann noch keine Unterscheidung möglich sein,
kommt das 3. Sortierkriterium zum Tragen usw.
* *Sort*
Hier können Sie wählen, welches Sortierkriterium Sie verändern
wollen.
* *Fields*
Für jedes Sortierkriterium (`Sort criteria 1' bis `Sort criteria
4') können Sie hier ein Adressfeld auswählen.
* *Clear sort criteria*
Um ein Sortierkriterium zu löschen, aktivieren Sie bitte diesen
Button.
* *Ok und Cancel*
`Ok' übernimmt die Änderungen. Für eine Umsortierung müssen Sie
aber explizit im Editor `Sort' anwählen (oder den AREXX-Befehl
`Sort' verwenden). `Cancel' verwirft die Änderungen.
Bildschirm-Einstellungen
========================
Es ist möglich, für *DFA* einen eigenen Bildschirm ("Custom Screen")
öffnen zu lassen. Solange Sie *keinen* Custom-Screen für *DFA*
aktivieren (vgl. unten), wird *DFA* auf Public-Screens geöffnet.
Dieses Verhalten läßt sich durch die entsprechenden Tooltypes
beeinflussen.
Eigene Bildschirme lassen sich für den *DFA-Editor* und für das
*DFA-Preferences*-Programm getrennt einstellen.
Bildschirm-Einstellungen (*DFA-Editor*)
---------------------------------------
* Use custom screen
Hier läßt sich der eigene Bildschirm ein- und ausschalten.
* Screen mode
Hier wird der ausgewählte Bildschirmmodus angezeigt. Der dem
Text-Gadget nachfolgende Button aktiviert den Screenmode-Requester.
* Screen title
Hier können Sie den Bildschirm-Titel bestimmen.
* Screen font
Der für den Custom-Screen gültige Standard-Zeichensatz. Der dem
Text-Gadget nachfolgende Button aktiviert den Font-Requester.
Bildschirm-Einstellungen *DFA-Preferences-Programm*
---------------------------------------------------
* Use custom screen
Vgl. PrefsScreenEditor
* Same as Editor
Das *DFA-Preferences*-Programm wird auf dem selben Screen
geöffnet, wie der *DFA-Editor*.
* Screen mode
Vgl. PrefsScreenEditor
* Screen title
Vgl. PrefsScreenEditor
* Screen font
Vgl. PrefsScreenEditor
Rechtliches
***********
Nutzungsbedingungen
===================
1. Diese Nutzungsbedingungen beziehen sich auf das Produkt genannt
*DFA*, ein Paket für den *AMIGA*-Computer, veröffentlicht von
Dirk Federlein unter dem Konzept der *Shareware*. Die Begriffe
"Paket", "*DFA*" und "Archiv" beziehen sich auf dieses Produkt.
Der Lizenznehmer wird mit "Sie" angeredet. Diese Lizenz bezieht
sich *nicht* auf Programme von Dritten, die z.B. in der `c'- oder
der `libs'-Schublade der Orginal-Distribution zu finden sind.
2. Sie dürfen *DFA* zur Bewertung über einen Zeitraum von bis zu 21
Tagen benutzen. Danach *müssen* Sie sich registrieren lassen.
3. Dieses Archiv darf nur *ohne das Keyfile*, das Sie als
registrierter Benutzer bekommen haben, weitergegeben werden.
Bedenken Sie daß im Keyfile Ihr Name enthalten ist, um Sie davon
abzuhalten es weiterzugeben.
4. Es ist nicht erlaubt, durch die Verbreitung dieses Paketes einen
Gewinn zu erwirtschaften. Eine Gebühr zur Deckung der Unkosten,
die durch die Verbreitung entstehen (Kopieren der Disketten etc.)
ist jedoch gestattet, solange diese *nicht* den Preis übersteigt,
den auch Fred Fish für eine seiner "Library Disks" verlangt.
5. Es ist nicht gestattet, Dateien des *DFA*-Paketes zu verändern
und es dann weiterzugeben. Das Paket darf nur vollständig (aber
ohne Keyfile) weitergegeben werden.
Die Behandlung mit sogenannten "Packern" (z.B. `lharc', `zoo',
etc.) ist gestattet.
Ausgenommen von dem Verbot der Veränderung sind:
* Die AREXX-Skripts
Die Beispiel AREXX-Programme in der `Rexx'-Schublade können
angepaßt und/oder erweitert werden.
* Die LOCALE-Dateien
Mit den "Catalog-Translation"-Dateien (mit der Endung `.ct')
ist es möglich, alle Programmtexte von *DFA* an eine
Landessprache anzupassen.
Wenn Sie derartige Veränderungen vornehmen wollen, können Sie
das für Ihren privaten Gebrauch tun, die Weiterverbreitung
modifizierter Dateien ist nicht gestattet. (Nichtsdestoweniger
wäre der Autor froh, wenn Sie ihm die modifizierten Dateien
schicken würden, um diese eventuell in kommende Versionen von
*DFA* hineinzunehmen).
6. Wenn Entwickler kommerzieller Software bestimmte Teile von *DFA*
in ihre kommerziellen Programmpakete hineinnehmen wollen, müssen
Sie zuvor den Autor von *DFA* um Erlaubnis fragen.
7. Sie sind damit einverstanden, die Verbreitung von *DFA*
einzustellen, sobald dies der Autor von Ihnen verlangt.
8. Durch die Benutzung von *DFA* und/oder seine Verbreitung zeigen
Sie Ihre Zustimmung zu diesen Lizenzbedingungen und all seinen
Bestimmungen und Bedingungen.
9. Jedes Mal, wenn Sie dieses Paket weitergeben, erhält der
Empfänger automatisch eine Lizenz vom ursprünglichen Lizenzgeber,
dieses Paket zu diesen Bestimmungen und Bedingungen zu kopieren
(ohne Keyfile!) und/oder zu benutzen. *Es ist nicht erlaubt, andere
Einschränkungen an die Empfänger weiterzugeben, als die, die hier
genannt wurden*.
10. Fred Fish ist es ausdrücklich gestattet, dieses Paket in seine
wunderbare "Fish-Disk"-Sammlung hineinzunehmen, sei es auf Diskette
oder Compact-Disc.
Garantie
========
Diese Software wird Ihnen zur Verfügung gestellt, wie sie ist, ohne
jegliche Gewährleistung irgendeiner Art, sei es ausdrücklich oder
implizit. Durch die Benutzung von *DFA* sind Sie damit einverstanden,
jegliches Risiko, das die Verwendung von *DFA* mit sich bringt, selbst
zu tragen.
In keinem Fall wird der Autor von *DFA* Ihnen gegenüber für
irgendwelche Schäden verantwortlich sein, einschließlich jegliche
allgemeinen, speziellen, zufälligen oder Folgeschäden die durch
korrekte oder auch falsche Benutzung dieses Paketes entstehen
(einschließlich, aber nicht beschränkt auf den Verlust von Daten oder
Verluste, die durch Sie oder Dritte erlitten werden), auch dann nicht,
wenn der Besitzer oder Dritte auf die Möglichkeit solcher Schäden
hingewiesen wurden.
Natürlich ist *DFA* vor der Veröffentlichung ausgiebig getestet
worden, falls Sie aber dennoch Fehler (Bugs) in *DFA* finden sollten,
bitte ich Sie, mir diese mitzuteilen, ich werde sie dann sobald wie
möglich beheben, vgl. auch Bugreports.
Copyright
=========
Die Graphische Benutzeroberfläche wurde mit Hilfe der
Gadtoolsbox (37.300) (C) 1991-1993 Jan van den Baard generiert.
Das AREXX Interface wurde mit Hilfe der
Arexxbox (V1.12) (C) 1992-1993 Michael Balzer generiert.
Die MagicWB-Icons sind (C) Copyright 1993 Martin Huttenloher
Der Installer und das Installer Project-Icon ist
(C) Copyright 1991-93 Commodore-Amiga, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Vervielfältigt und verbreitet unter Lizenz von Commodore.
Die Installer-Software wird zur Verfügung gestellt, wie sie ist und
kann sich jederzeit ändern. Es werden keinerlei Garantien gegeben.
Jeglicher Gebrauch findet auf Ihr eigenes Risiko statt. Es wird
keinerlei Haftung oder Verantwortung übernommen.
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden *nicht* besonders
kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also
nicht geschlossen werden, daß es sich um einen freien Warennamen
handele.
Registrierung
*************
Seit der Version 2.1 ist *DFA* ein Produkt mit dem *SASG*-"Gütesiegel".
Welche Vorteile dies für *Sie* hat, entnehmen Sie bitte dem
beiliegenden
@{" Registrierungs/Informations " system DFA:C/Registration} Programm.
Dort finden Sie Informationen über Registrierungs-Stellen, die *SASG*,
Shareware-Gebühr, Zahlungsarten usw.
Das Registrierungsprogramm kann entweder separat oder direkt aus dem
About-Requester von *DFA* aktiviert werden.
Bevor Sie sich registrieren lassen, haben Sie die Möglichkeit, zu
testen, ob *DFA* Ihren Ansprüchen entspricht. Jedoch ist es in der
unregistrierten Version nicht möglich, die *DFA*-Preferences
abzuspeichern; sämtliche Änderungen bleiben nur bis zum Ausschalten
bzw. Rebooten des Rechners aktiv, die Position der Fenster wird *nicht*
gespeichert.
Dennoch sollte es möglich sein, auch in dieser eingeschränkten Version
*DFA* ausgiebig zu testen. Sobald Sie das Programm dann regelmäßig
verwenden, spätestens aber nach 21 Tagen, müssen Sie sich registrieren
lassen!
Sie erhalten dafür Ihr persönliches Keyfile und eine in TeX gesetzte
(deutsche und englische) Anleitung als DVI-File auf Diskette. Die
Anleitung liegt zusätzlich als AMIGAGUIDE-File bei (deutsch und
englisch).
Meine Adresse finden Sie unter Addresses.
Updates
*******
*DFA* wird ständig weiterentwickelt. Deshalb werde ich in
*unregelmäßigen* Abständen Updates veröffentlichen. Diese Updates
werden voraussichtlich über die folgenden elektronischen Netze
verschickt werden:
* ADS-Netz
* AmiNet-FTP-Server
Insofern Sie Zugang zu einem der oben erwähnten Netze haben, können
Sie so kostengünstig und schnell auf die jeweils aktuelle Version von
*DFA* zugreifen. Auch viele Mailboxen haben stets die aktuelle Version
von *DFA* "auf Lager", z.B.
*Publisher's Treff*
SASG Support BBS - Alle SASG Produkte verfügbar
63834 Sulzbach am Main
Tel.: Germany-(0)6028-996886
Fido: 2:244/6302.0
Sie können die neuste Version von *DFA* per Fido-Filerequest über
diese Box beziehen. Das Magic für den FileRequest ist `DFA'. Auch
alle anderen *SASG* Produkte können von dort bezogen werden.
Alternativ dazu können Sie auch direkt bei mir ein Update bestellen.
Verwenden Sie dafür bitte - wie bei der Registrierung - das
beiliegende Registrierungsprogramm.
Sollten Sie ein CD-ROM-Laufwerk besitzen, können Sie *DFA* auch auf
der CD-Reihe "Demos und Tools" von ADX-Datentechnik finden:
*ADX Datentechnik GmbH*
Postfach 710 462
22164 Hamburg
Tel.: 040 - 642 8225
040 - 642 6913
Weiterhin wird auch Fred Fish für seine PD-Serie entsprechende
Versionen erhalten, erfahrungsgemäß vergehen aber einige Wochen, bis
das Programm seinen Weg auf eine der Disketten bzw. CDs findet.
Bugreports
**********
Trotz intensiver Tests vor jeder Veröffentlichung einer neuen Version
kann nie ganz ausgeschlossen werden, daß sich nicht doch noch Fehler
in das Programm eingeschlichen haben.
Diese Tatsache wird umso verständlicher, wenn man weiß, daß der
Source-Code zu *DFA* inzwischen ca. 2 MB umfaßt!
Ich bitte daher darum, mir mitzuteilen, wenn Sie Fehler in *DFA*
entdecken. Auch für Verbesserungsvorschläge bin ich jederzeit offen.
Bug-Reports können mir entweder per "Sackpost" oder per EMail
zugesendet werden: Die Adresse finden Sie in Addresses.
Wichtige Adressen
*****************
Adresse des Autors
==================
*Heimatanschrift:*
Dirk Federlein
Brunnengasse 11a
63741 Aschaffenburg
Deutschland
*Semesteranschrift:*
Dirk Federlein
Am Sonnenberg 34
97078 Würzburg
Deutschland
*E-Mail:*
UUCP: dirkf@alcmy.franken.de
CIS: 100577,1027
FIDO: 2:244/6302.12
EMail erreicht mich immer unter *allen* angegebenden Adressen;
"normale" Briefe schicken Sie bitte nach Aschaffenburg.
*Bankverbindung:*
Bayerische Vereinsbank Aschaffenburg
BLZ: 795 200 70
KTO: 160 6 140
Deutschland
Registrierung in Belgien
========================
*Olivier Toebosch*
Kapittelstraat 19
2610 Wilrijk
Belgien
*E-Mail:*
FIDO: 2:292/603.21
*Bankverbindung:*
KTO: 403-4132721-12
Belgien
Registrierung in Deutschland
============================
*Christoph Reichert*
Im Hag 2
63834 Sulzbach am Main
Deutschland
*E-Mail:*
UUCP: chris@ptreff.ab.mayn.sub.de
FIDO: 2:244/6302.0
*Bankverbindung:*
Sparkasse Aschaffenburg - Alzenau
BLZ: 795 500 00
KTO: 528 01 77
Deutschland
Registrierung in England
========================
*Paul Jewell*
7 Fairfield Avenue
Victoria Park
Cardiff
Great Britain (Wales)
*E-Mail:*
UUCP: Paul_Jewell@savanna.exnet.com
*Bankverbindung:*
Lloyds Bank
BLZ: 30-98-94
KTO: 7574426
Registrierung in Frankreich
===========================
*Etienne Schneider*
1 impasse des Sans Boutons
F-80000 Amiens
Frankreich
*E-Mail:*
UUCP: etienne.schneider@ramses.fdn.org
Registrierung in Schweden
=========================
*AUGS Shareware Center*
c/o Nilsson, Färgargränd 35
S-831 51 Östersund
Sweden
*E-Mail:*
UUCP: augssc@augs.se
FIDO: 2:204/404.888
Registrierung in den USA
========================
*Robert Blayzor*
PO Box 807
Johnstown, NY 12095-0807
U.S.A.
*E-Mail:*
UUCP: die@lsd.org
Internas
********
Locale-Support
==============
Während *DFA* V1.2x noch 7 verschiedene Sprachen unterstützte, kann
man für *DFA* V2.0 nur noch zwischen englisch und deutsch wählen.
Für diese Einschränkung gibt es mehrere Gründe:
1. Die englische und deutsche Version kann ich selbst
zusammenstellen. Daher bin ich - gerade bei Updates - nicht mehr
darauf angewiesen, aus aller Herren Länder *rechtzeitig* die
Locale-Dateien zu erhalten.
2. Für *DFA* V2.0 wurden die Locale-Dateien erheblich erweitert.
Diese Dateien zu übersetzen kann ich kaum noch jemand anderem als
mir selbst zumuten.
3. Der erhebliche Aufwand, die Locale-Dateien (bei Updates) zu
pflegen, hielt mich lange davon ab, größere Änderungen an *DFA*
V1.2x vorzunehmen. Bedenken Sie, daß selbst bei nur einem einzigen
zusätzlichen Satz oder Wort sämtliche Locale-Dateien geändert
werden müssen. Jetzt gibt es (für mich) keine Ausrede mehr für
das Aufschieben von Updates.
4. Die Anzahl der nicht deutsch- oder englischsprachigen
(registrierten) *DFA*-Benutzer hält sich nach wie vor in Grenzen.
So habe ich z.B. der Version V1.2x schließlich doch keine
französische Übersetzung beigelegt, weil es zunächst keinen
einzigen registrierten französischen *DFA*-Benutzer gab. Weiterhin
bevorzugen ohnehin die meisten die englischen Programm-Texte.
Ab Version 2.1 sind auch die französischen Programmtexte verfügbar.
Das CheckBirthday-Programm
==========================
Seit DFA über einen Arexx-Port verfügt, steht ein Arexx-Skript zur
Verfügung, das anstehende Geburtstage anzeigt. Dieses Skript hatte,
neben etlichen Vorteilen, leider den Nachteil, daß es, besonders bei
vielen Adressen, sehr lange brauchte, bis es seine Arbeit getan hatte.
Aus diesem Grund liegt der *DFA*-Distribution nun ein Programm bei, das
die gleiche Aufgabe erfüllt, aber um ein Vielfaches schneller ist.
Gestartet werden kann es aus der Shell, mit dem Befehl:
CheckBirthday ADR=ADDRESSFILE/A BEFORE=DAYSBEFORE/N
AFTER=DAYSAFTER/N DELAY/N
Hierbei bedeutet:
`ADDRESSFILE'
Die Adressdatei
`BEFORE'
Anzahl der Tage vor dem Geburtstag
`AFTER'
Anzahl der Tage nach dem Geburtstag
`DELAY'
Verzögerung in Sekunden, nachdem alle Addressen angezeigt wurden
Alternativ zum "Shell-Start" können Sie das Programm auch von der
Workbench aufrufen. Wichtig ist hierbei, daß Sie dann anstatt
Parameter zu übergeben, Tooltypes setzen müssen. Diese Tooltypes haben
die gleichen Namen, wie die Shell-Parameter. Zusätzlich ist der
Tooltype `WINDOW' verfügbar, mit dem Sie Position und Größe des
Ausgabefensters bestimmen können, z.B.
WINDOW=CON:20/20/400/200/Geburtstage/AUTO/CLOSE/WAIT
Minimalkonfiguration
********************
Die Minimal-Konfiguration für *DFA* besteht in einem beliebigen
*AMIGA*-Computer mit mindestens *AMIGA-OS 2.0* und 1 MB RAM. Da die
Adressen komplett im RAM-Speicher gehalten werden, gilt hier
natürlich: Mehr ist besser.
Eine Festplatte ist nicht zwingend notwendig, aber *sehr* ratsam.
Sollten Sie über keine Festplatte verfügen, so sollten Sie zumindest
zwei Diskettenlaufwerke besitzen und dafür sorgen, daß auf der
Bootdiskette noch genügend Platz vorhanden ist.
Ab Workbench 2.1 können Sie statt der englischen Programmtexte die
deutschen einstellen (über die Locale-Preferences der Workbench).
Verfügen Sie über OS3.x, so können Sie einige zusätzliche (vor
allem optische) Vorzüge dieser Betriebssystemversion genießen.
Tips und Tricks
***************
Frage:
Nach dem Neustart des Rechners hat *DFA* alle zuvor sorgfältig
justierten Fensterpositionen "vergessen" - warum?
*Antwort:*
Um die Window-Positionen zu speichern, müssen Sie die
*DFA*-Preferences abspeichern. Dies können Sie z.B. aus dem
*DFA-Editor* direkt tun, indem Sie das Menü `Settings->Save
Preferences' anwählen.
Bitte beachten Sie, daß die Voreinstellungen und damit auch die
Window-Positionen nur in der registrierten Version (siehe
Registration) abgespeichert werden können.
Frage:
Nachdem ich für das Application-Icon eine neue Position
eingestellt habe, bleibt es trotzdem an der alten Stelle.
*Antwort:*
Klicken Sie *zweimal* auf das `Show'-Gadget im
Miscelleaneous-Window des *DFA-Preferences*-Programms (siehe
PrefsMisc). Nun sollte sich das AppIcon an der gewünschten
Position befinden, es sei denn, dieser Platz auf der Workbench ist
bereits von einem anderen Icon belegt.
Frage:
Sobald ich irgendetwas an den Adressen ändern möchte, erscheint
ein Requester, der sagt, ich benötige zuvor einen
"Schreibzugriff" auf die Adressdatei.
*Antwort:*
Schalten Sie den Netzwerk-Modus ab (siehe PrefsMisc) oder - falls
Sie diesen benötigen - wählen Sie `Write Access' im
`Settings'-Menu des *DFA-Editors* aus.
Frage:
Wenn ich die `HELP'-Taste drücke, erhalte ich keine Online-Hilfe
- es passiert gar nichts!
*Antwort:*
Stellen Sie sicher, daß die Online-Hilfe-Dateien
`DFAEditor.guide' und
`DFAPrefs.guide' existieren und die entsprechenden Tooltypes im
*DFA-Editor* (siehe EditorTooltypes) bzw. im
*DFA-Preferences*-Programm (siehe PrefsTooltypes) korrekt gesetzt
sind.
Frage:
Ich habe eine alte *DFA*-Datei an die aktuelle Datei angehängt,
aber die neuen Adressen sind nicht zu finden.
*Antwort:*
Stellen Sie sicher, daß Sie die richtigen Gruppen aktiviert haben.
Unter Umständen haben die neuen Adressen noch *keine*
Gruppen-Flags gesetzt, dann müssen Sie im *DFA*-Hauptfenster alle
Gruppen-Flags deaktivieren, um die neuen Adressen zu sehen.
Frage:
Wenn ich über AREXX die Adressen bearbeite, scheint *DFA* nur
Teile des Adressbestandes oder sogar gar keine Adressen zu finden.
Warum findet *DFA* die Adressen nicht?
*Antwort:*
Beachten Sie bitte, daß auch die AREXX-Befehle nur auf die
Adressen angewandt werden, die der aktuellen Gruppenselektion
entsprechen! Um sicherzugehen, daß alle Adressen erreicht werden
können, sollten Sie entweder im *DFA-Editor* alle Gruppen
aktivieren, oder den AREXX-Befehl `CHANGEGROUPS' verwenden.
Frage:
Nachdem ich eine neue Adresse eingegeben habe, die in Ihrer
Gruppen-Flags *nicht* der aktuellen Gruppen-Selektion entspricht,
wird diese dennoch angezeigt. Ist dies nicht etwas inkonsequent?
*Antwort:*
Zugegeben. Allerdings wäre es für viele wohl noch verwirrender,
wenn die Adresse, die sie gerade eingegeben haben, gar nicht
angezeigt würde.
Frage:
Nachdem ich eine neue Adresse eingegeben hatte, wurde diese
zunächst auch korrekt im Listview des *DFA-Editors* angezeigt.
Nachdem ich dann allerdings das Window "resized" habe, war die
Adresse verschwunden!
*Antwort:*
Diese Problem ist im Zusammenhang mit der vorherigen Frage zu
sehen. Zunächst wird jede neueingegebene Adresse - auch wenn
diese nicht der aktuellen Gruppenselektion entspricht - angezeigt.
Bei einer Größenveränderung des Hauptfensters wird allerdings
eine Reformatierung der Listview-Einträge ausgelöst und hier
wird dann die aktuelle Gruppenselektion berücksichtigt! Dadurch
"verschwinden" natürlich die neuen Einträge, falls sie nicht mit
der aktuellen Gruppenselektion übereinstimmen.
Frage:
Obwohl ich alle Modem-Parameter korrekt eingestellt habe, wählt
mein Modem nicht. Zwar wird die anzurufende Adresse noch
angezeigt, aber das Modem macht keinerlei Anstalten, die
zugehörige Telefonnummer auch zu wählen!
*Antwort:*
Unter Umständen verträgt Ihr Modem nicht die in den
*System-Preferences* (Serial) eingestellte Baud-Rate. Setzen Sie
diese dort herab, bis das Wählen korrekt funktioniert.
Danke an...
***********
Viele Leute halfen mir, *DFA* zu dem zu machen, was es heute ist.
Danken möchte ich daher...
... *meinen Betatestern*
Stefan Bauer, Daniel Egger, Sven Gmelin, Michael 'Ghandi' Herold,
Michael 'Mick' Hohmann, Martin Huttenloher, Kai Iske, Axel Jusek,
Peter Klassmann, Michael Liebl, Sven Lucas, Carsten Melberg, Peter
Meyer, Alexander Reifinger, Christoph Schuster, Manfred Schwab,
Bernd Stieler, Stefan Stuntz, Robert Wahnsiedler, Christian Werner.
... *meinen RegSites*
Robert Blayzor, Katja und Paul Jewell, Andre Lackmann, Christoph
Reichert, Mats-Olov Rustad, Etienne Schneider, Olivier Toebosch.
... *Martin 'XEN' Huttenloher*
Malte die wunderschönen Magic-WB-Icons (8 Farben), sowie die
Gadget-Images für die Gadget-Leiste des *DFA-Editors*.
Wer Gefallen an den Icons findet, die in der *DFA*-Distribution zu
finden sind, sollte sich unbedingt einmal die komplette `MagicWB'
von Martin Huttenloher ansehen!
... *Kai Iske*
Mein "ältester" Beta-Tester. Er hat auch noch die Pre-V1.0-Zeit
"miterlitten". Für die Version V2.0 stellte er mir
freundlicherweise eine schnelle Sortier-Funktion zur Verfügung.
Auch das `RemindBirthday'-Programm stammt von ihm.
... *Katja und Paul Jewell, Donald Dalley*
Für das Korrektur-Lesen der englischen Anleitung.
... *Etienne Schneider*
Für die französichen Locale-Dateien und die Übersetzung der
Anleitung.
... *Stefan Stuntz*
Für viele Telefongespräche und sein Verständnis, daß *DFA*
immer noch nicht sein `Magic User Interface' (`MUI') unterstützt.
... *allen anderen,*
die Bugreports und/oder Verbesserungsvorschläge schickten.
Entstehungsgeschichte
*********************
------------------------------------------------------------
Version 2.60 (26.10.95 14:12:51)
------------------------------------------------------------
- dfa.library/About: Updated about logo and copyright notice.
Cleaned up gui calculation for the about window.
- Recompiled using SAS\C 6.56
- DFAEditor/SaveAs: Enforcer hit and junk within the pattern
string gadget. Fixed.
- DFAEditor: Refreshing of the edit window (simple refresh
window) did not work. Fixed.
- DFAEditor: Loading a Preferences file with more panel list-
view lines than the current setting have, crashed the
progam. Fixed.
(Report: T.W. Hansen)
- DFAEditor: RSHIFT-<Return> did not pop up the EDIT window as
it did in former versions, but worked as a "Quick Search"
keystroke. This did NOT make sense, so I disabled "Quick
Search" for all ASCII charakters 'smaller' than the '!'.
(Request: Xen)
------------------------------------------------------------
Version 2.50 (31.07.95 15:33:34)
------------------------------------------------------------
- DFAEditor/Full: Edit/Ok button shortcuts had been exchanged.
Fixed.
- DFAEditor: Changed getting of halfshine pen. If everything
else (i.e. ReadPixel()) fails, the halfshine pen is set to
pen #5.
- DFA-Server: Changed the CHANGEGROUPS command syntax. Added
the 'ALL' parameter.
- dfa.library: Fixed a bug in internal list functions that
made the DFA->JumpTo function produce enfrocer hits.
- DFAPrefs: After changing the screen prefs, DFAEditor and/or
DFAPrefs are (re)opened on the new screen(s) at once.
(Suggestion: D. Egger)
- DFA-Editor: When you cancelled the input of a _new_ address,
left the DFAEditor and reentered if (e.g. Hotkey), the
program crashed during the reformatting of the listview.
Fixed.
- DFA-Prefs: Optimized window refreshing and made all windows
simple refresh. Should be faster and less memory hungry now.
- DFA-Editor: Optimized window refreshing and made all but the
main window simple refresh windows. Should be faster and less memory
hungry now.
- DFA.library: Fixed a bug in readprefs(). Took me about 8h to
track this one down! :-(
- DFA-Server: Fixed several bugs regarding AppIcon/AppMenu.
- DFAEditor: If you try to run the preferences program via the
corresponding menu item and the prefs program is already
running, it pops to front. Should have worked like this all
the time before, but never did:-)
- DFAEditor/Main: Hopefully fixed a bug, which could (!)
appear, if you resized the main window severly times and
clicked around like crazy;-) Made NewSize/SizeVerify
messages "safer".
(Report: Mick)
- DFAEditor/(Un)Set Groups: New window layout. Instead of
16 checkbox gadgets there are 8 cycle gadgets now. The
result is the same as before, but I think it's better to use
now and looks even nicer.
- DFA.library: All DFA preferences files get a 'magic' now
that prevents DFA from loading other than the correct
DFA prefs files.
- DFAPrefs/Misc: The AppIcon position is now updated as soon
as you change its x and/or y position.
- DFAPrefs: Several shortcuts did not work properly or were
used twice. Fixed.
(Report: A. Stieler)
- DFAEditor: Added pattern field to 'Save as...' file
requester.
(Request: Mick)
- DFA.library/global: In connection with the 'ADDRESSFILE'
tooltype, an error requester appeared, telling you that
the address file default.dfa could not be opened.
Fixed.
- DFAEditor/Main: Optimized refreshing after the user resized
the main window. The window border wil now longer be
overwritten, when the window is made smaller!
- DFA.library/CustomScreens: Fixed the CustomScreen/OS2.x
bug! Gave OS3.x Byte values to a OS2.x function that
understands values from 0 to 15 only.
- DFAEditor/Main: After resizing the window, the gadget panel
was completely ENABLED, even if no entry of the listview had
been selected at all!
(Report: Mario Cattaneo)
- DFAEditor/Full: After you have moved around within the
address list and left the full window, the current position
was NOT updated. Fixed.
(Report: Mick)
- DFAPrefs/Misc: 'Show AppMenu' text was too long. Shortened.
(Report: Mick)
- Network mode: Fixed several 'security holes', e.g.
Full->Edit was always possible, even if the user did not
have the write lock to the address file!
(Report: Mick)
- DFAEditor/Save: Auto-Write lock enabled.
(Request: Mick)
- DFAPrefs/Fonts: New button 'Same as Editor' copies the font
settings from the DFAEditor to the DFAPrefs fields.
(Suggestion: Mick)
- DFA.library/About: The Update/Register button has been too
small for the text.
(Report: Mick)
- DFAEditor/Main: Added menus for the displaysort (see below).
This will sort the listview display by the menu item you
select (Salutation, Name, ...). The internally stored data,
however, are _not_ sorted. This has to be done by the usual
sort function.
Please notice: If you've used the display sort, The
'quick search' (RSHIFT <letter>) function will _not_
work on these resorted items.
(Request: Mick)
- DFA.library/Display-Sort: Implemented display sort routine.
This will sort the _display_ of e.g. the DFA-Editor
temporarily! I.e. the real order of the addresses will NOT
be touched.
(Request: Mick)
- DFA.library/Sort(): Sped up sort function! Actually, the
sort kept the same, but the list handling around the sort
was highly optimized. Just try it!
- DFAEditor: If you load an address file, the filename is
updated within the window title now.
(Report: B. Stieler)
- DFAPrefs/Arexx: File requesters for loading arexx scripts
now have a pattern string (will be saved with the prefs)
- dfa.library/network: If one tries to get write access and a
lockfile exists, which contains this user's and host's name,
this lockfile will be deleted and the write access will
succeed.
(Suggestion: Mick)
- DFAEditor/Load: Enabled Pattern-String in file requester.
This pattern will be remembered and saved with the
preferences.
(Request: MickH)
- DFAEditor/Full: Layout rewritten from scratch. Actually, it
looks as it did before, but internally a lot was changed:-)
As a consequence of this redesign the listview of this
window will allways be sized as high that all address
fields fit into it.
- DFAPrefs/Arexx: Mixed up some gadtools tags -> underscore
was not displayed correctly.
(Report: Daniel Egger, Mick, ...)
- DFAEditor: Auto write access mode changed. The network
status window does no longer pup up while getting and
freeing the write lock.
- DFA library: Changed internal lock file format. Fields are
seperated by a newline charakter now.
- DFA library: DFA no longer reports an error, if there is no
file name given in the DFAPrefs/Paths for the address file.
- DFA (Server): ADDRESSFILE did not work properly. Fixed.
- DFA-Library: Changed lock file naming. Now DFA tries first
to append the 'lok' extension. If the filename is too long,
it cuts as many charakters as needed from the original
filename and appends the extension afterwards.
- DFAEditor: When moving through the addresses using the
cursor keys, the SELECTED and GROUPS flags where
(automatically;-)) set wrong! Fixed.
- DFAPrefs/Arexx: Underscores for gadget shortcuts
are set correctly now.
- DFA(Server): Frees write lock, if signalled by another
DFA application.
- DFAEditor: Frees write lock, if signalled by another
DFA application.
- DFAPrefs: Server is signalled, if network mode is
disabled.
- DFAPrefs: When you disable the network mode, the DFAEditor
is signalled to free the write access.
- DFAEditor: Finished new "auto write access" feature. There
may be still some parts, which I've not updated, however.
- DFAEditor: (Network mode) When you changed something and
tried to leave the editor, you got the message to get write
access first, you couldn't decide just to leave the editor
without saving anything! Now, this is possible! ;-)
(Request: Mick)
- DFA-Editor: Started to implement auto locking for the
network mode. Got it to work on a first, simple basis.
Really hope, I can finish it, BEFORE I go to Spain...;-=)
- DFA Library: File locking mechanism changed! It should be
possible now, to use even NFS partitions to store the
DFA databases.
(Request: Mick)
- DFAEditor/Edit: Movement from within the Edit window
causes a reorganization of this and all related functions.
"Some" work. Needs real testing as well!
- DFAEditor: Started to implement movement functions into
the Edit window similar to the Full window. I don't plan to
provide any gadgets, but want to implemnt this using
keys "only".
(Suggestion: Mick)
- DFAPrefs/Panel list: Added Up/Down/Insert line buttons.
Changed behaviour ov the clear line button: Now all lines
below the cleared one are moved up by one.
(Suggestion: Mick)
- DFAPrefs/Address list: Added Left/Right/Insert col.
buttons. Changed behaviour of the clear column button:
Now all columns behind the cleared one are move to front
by one.
(Suggestion: Mick)
- DFA(Server)/SETPREFS,GETPREFS: Added parameters to
get/set the groupnames.
(Suggestion: H. Hucke)
- DFA-Editor/Edit window: Alternate hires layout added.
(Suggestion: Mick)
- DFA-Prefs/Misc window: Additional Checkbox: Hires Mode.
This checkbox dis-/enables the hires mode. Hires mode means
that the user has plenty of room on his screens and wants to
use the alternate hires layout, if available.
(Suggestion: Mick)
- DFA-Editor: "New" - Groups are preset to the groups
currently selected in the main window.
(Suggestion: Mick)
- DFA-Editor: The name of the address file is shown in the
title bar of the main window now.
- Recompiled with SAS/C v6.55.
- DFA.library: Finished custom screen support. Dropped the
plan to support OWN public screens, so all you get are
non public custom screens.
- DFA-Library: Gave set custom screen settings (DFAPrefs)
its functionality. Some file tuning keeps to be done I
fear...:-)
- DFAPrefs: Changed the GetEntry image
- DFAPrefs: Screen mode window implemented, still non
functional:-)
- DFA-Editor: Postprocess script did handle EDITTEMPLATE
tempararily as well as the "usual" template script, which
may be considered to be a but:-) Fixed.
(Report: Mick)
- dfa.library: Changed parameters of adr_appendlist().
Now you may additionally give a filename:-)
- DFA-Server: Changed Arexx commands:
LOAD/APPEND/SAVEAS to work with the new freq
function.
- dfa.library: New function dfa_getfilename() provides a nice
way to select files (a file requester:-) and does all the
boring stuff needed for this.
- DFA-Server: Implemented Arexx command SAVEPREFS.
- DFAEditor: Improved Edit-Hook. Now it supports jumping
wordwise using <CRTL> <CURSOR> <LEFT|RIGHT>.
- DFA-Server: Arexx command: Search
Added new parameter NOWILDCARDS/S.
- DFA-Server: New Arexx commands: SETPREFS, SAVEPREFS
- DFAEditor: Made postprocessing arexx script work:-)
- dfa.library: Load/Save function now take care of the
protection bits and the user and group ids.
(Request: Michael "Ghandi" Herold)
- dfa.library: Tracked down one really ugly bug:
while reformatting the display list, SOMETIMES memory was
freed that already had been freed before! Really strange,
but anyway, It's gone now (took this chance to add an
AllocVecPooled stub to the library code:-))
- DFAPrefs: Save about 1.5K by locale handling optimization:-)
- DFA-Server: New Arexx command: LOADPREFS.
This command loads an alternate prefs file.
- dfa.library: Added support for nonwildcard search
(see 'DFAEditor' below).
- DFAEditor: The search window now has an additional
checkbox "Use WildCards". If it is selected, searching is
performed with complete pattern matching (#? etc.).
If it is UNselected, only a partial string search is done.
Less powerful, but very FAST :-)
- DFAEditor: Completely redesigned the search window, well
actually it looks similar as before, but was rewritten from
scratch nevertheless.
- DFAEditor: New menu items: Load Prefs, Save Prefs as.
Now it is possible to use multiple prefs files.
- DFA.library: Adopted read/write-prefs according to the
new fields (arexx scripts...)
- DFAPrefs: Added PostProcess script, and checkbox
to switch it on/off
- DFAEditor: Post processing script for the New function. This
may even be dis/enabled seperately via a menu item and may
be used to postprocess a just entered address.
- DFAPrefs: Code cleanup...saved a few bytes:-)
- DFAEditor: Added support for postprocess script
for new function: This Arexx script will be executed, as
soon as the new address has been entered.
- DFAPrefs: New menu items:
Open, Save as, Set To Defaults, Last Saved, Restore
- DFAEditor: 2 new menu items to check/uncheck all
group flags
- DFAEditor: Bug in Edit window fixed. Every time you hit OK,
a new entry was inserted into the address listview, although
this new entry didn't exist at all!
(Report: Kai Iske)
- DFAPrefs: Changed "Arexx Commands" window.
* Support for shift qualifier
* Support for template arexx script
* New "layout" :-)
- DFAEditor: Added 10 "additional" function keys for
arexx scripts, i.e. you may execute 10 more arexx scripts
by hitting <SHIFT> additionally.
- DFAEditor: Now it is possible, to change the Template
"during" the "New" procedure. I.e. you may set
an arexx script which is executed every time you
use the "New" command.
- DFAEditor: New-Window. Additional gadget
to make it possible to enter another NEW address
without closing the window and open it again.
- New Arexx command: EDITTEMPLATE
Like "Edit", just for the template
- New Arexx command: GETTEMPLATE
Returns the template "address".
- New Menu: Arexx Commands. All Arexx commands are
listed here, especially to remind the user on which
function key he installed which arexx command
------------------------------------------------------------
Version 2.25 (21.01.95 00:30:45)
------------------------------------------------------------
- QuickSearch function (<RSHIFT><letter>) now works
locale sensitive (if locale is installed).
- New mapping routine for the DFAEditor images implemented.
- QuickSearch function implemented. As soon as you hit RSHIFT-<letter>,
in the DFAEditor main window, the first entry beginning with <letter>
is selected.
(Suggestion: Mick)
- Arexx functions 'NEXT' and 'PREV' did not return an
Arexx error code (RC != 0) when no next address was
available. This has been a consequence of the enforcer
hit removement and is fixed now!
- Fixed several enforcer hits that came up, if you tried
to move within an EMPTY address list using the Arexx
commands 'first', 'last', 'next', 'prev', 'nextsel',
'prevsel'.
------------------------------------------------------------
Version 2.24 (27.10.94 15:59:08)
------------------------------------------------------------
- If you tried to delete the FIRST address in the address
list, DFA crashed. Fixed.
------------------------------------------------------------
Version 2.23 (26.10.94 00:17:11)
------------------------------------------------------------
- The 'ADDRESSFILE' tooltype and cli parameter respectively
made some "problems", as it caused some enforcer hits,
especially when you gave a nonexisting filename.
(Report: Markus Stipp)
------------------------------------------------------------
Version 2.22 (25.10.94 23:09:40)
------------------------------------------------------------
- After the arexx commands 'gui output off' and
'gui output on' the current entry was not updated, which
could lead to confusion:-)
(Report: Kai Iske)
------------------------------------------------------------
Version 2.21 (14.10.94 12:07:42)
------------------------------------------------------------
- If you entered more than 120 chars into the Comment field,
DFA crashed, as the internal string buffer was a bit too
small. Fixed.
(Report: D. Ekholm)
-----------------------------------------------------------
Version 2.2 (07.10.94 21:48:28)
-----------------------------------------------------------
- DFAEditor: If you selected 'All' to select all visible
addresses, all available addresses were counted.
This could lead to confusion:-). Fixed.
(Report: Xen)
- Locale bug fixed: If locale.library was present but not the
locale: assign, DFA crashed:-(
- Last minute bug fixed: If the editor was used without
the server, it could happen (well, the chance was quite
big:-)) that the Prefs program wasn't found!
- (Un)set groups window did not close after pushing one of the
(action) buttons, but you had to hit the close icon or the cancel
button. Fixed.
(Report: Xen)
- CheckBirthday program included. Thanks Kai!
Even got a wonderful icon for it. Thanks Xen!
- DFAEditor/Print: A small window poped up, containing the
printer name. I had forgotten to remove this 'puts()' call
after a debugging session. Fixed.
(Report: K.Kilper, M.Herold, etc.)
- DFAEditor: Sometimes 'Addresses modified' text was
not displayed - fixed.
(Report: Michael Herold)
- DFA-Editor: Status text display function deleted one
pixel too much.
(Report: Michael Herold)
- Installer ist now available with german description texts
as well. Notice: I still use the unlocalized installer, but
have translated all custom description and help texts.
- (Re)implemented "own" text gadget for the messages
in the DFAEditor. This should remove any problems with
OS < 3.x and several "special" fonts.
- *** HD - Problem ***
Some work lost ;-(
- Search-Next after changing groups crashed.
Fixed.
(Report: Kai Iske)
- If you've used a menu shortcut while the listview was
reformatted (during the DFAEditor startup) and this caused
a window to open, the main window poped in front as soon
as the reformatting was finished. Fixed.
(Report: Xen)
- Cleaned up adr_fileio.h. Format strings no longer needed!
- Changed the default address file name from
s:adr.file to DFA:Addressfiles/default.dfa.
This was done to give the DFA:AddressFiles drawer
more sense. Up to now it has been an empty drawer;-))
- Improved the information-i look. Up to now the
lower serive has been overwritten by the frame.
(Report: Xen)
- Switched back to Smartrefresh...some tests showed that
simple refresh leeds to problems at least while the main
window input loop is "locked" (e.g. edit window active) or a
bit "slow" (other activities).
- Removed a bug that appeared after the change to a simple
refresh window: Readpixel "sometimes" returned an error
code (-1), but this code was used as a pen number ;-( .
- Arexx-Port: IMPORTANT CHANGE
Up to now I implemented the /T switch as described in
the RKMs (3rd revision), i.e. giving the parameter just
toggled the current stage. This was, however not 100%
correct as newer information tells.
Now, the /T switch works as it should have all the time
before. Giving "ON" or "YES" means toggle switch on, "OFF" or
"NO" means switch it off.
I do really hope that this change will not lead to any
troubles... ;-)
(Report: Magnus Holmgren)
- Arexx-Port: New command: GUI input/T output/T
Enables/disables DFAEditor user input and DFAEditor
"output", i.e. listview updating etc.
(Request: Kai Iske)
- DFAEditor main window has been an smart refresh window,
which made the display "a bit slow" on 256 color screens.
Now it's a simple refresh window with "custom" refresh
handling.
(Request: Kai Iske)
- Search function: Looked up some wrong fields. Fixed.
(Report: Henning Hucke)
- "Improved" the about window, i.e. made it more "fool proof"
against enforcer hits and "too" long strings.
Do really hope it works in _every_ case;-)
(Report: Kai Iske, Xen)
- Implemeted visual feedback for all button gadgets in
DFAEditor and DFAPrefs.
Has been some work and needs some more code, but I think,
it's worth the price;-))
- Added some more messages for the DFA-Editor message
gadget. Some fine tunig of the user interface for the
"Search" and "Copy to Clip" functions.
- Another speedup for the reformatting of the
main address listview. Optimized puddle size for the main
address list and the display list. Especially the display
list puddle size was a bit too small.;-)
- Enlarged buffer sizes for the string gadgets in
DFAEditor/EditWindow. This is the last part in DFA where
fixed sized buffers are needed, as Gadtools must know
about the string gadget size.
- Cleaned up some parts of code in:
* DFAEditor/adr_showdial.c
* reslib/adr_list.c
* include/buffers.h
- Enhancement: Sped up address file loading by some
percent;-))
(Request: Xen)
- Changed locale handling! Up to now, ALL (english) default
strings have been included into the dfa.library! This made
not much sense, of course. Now, the default locale strings
are located where they are needed: In the different parts
of DFA;-) (Editor/Server/Prefs)
- Added clipboard support. Up to now there is only the
possibility given to COPY the COMPLETE current address
to the clipboard (UNIT 0). This can be enhanced, of course,
either by configuration the fields to copy or by setting the
clipboard unit, etc.
Only NON-Zero fields are copied to the clipboard.
- Some minor important window positions were not saved.
Fixed.
- (Un)set groups: It is possible now to change the addresses'
group flags comfortably out of the DFAEditor main window.
A window pops up that lets you set / unset the group flags
of the active/all marked/all addresses.
(Request: Michael 'Mick' Hohmann)
-----------------------------------------------------------
Version 2.1 (12.05.94 18:12:28)
-----------------------------------------------------------
- Panel listview has had a "selected" text field. Removed.
- Redesigned About window to display the DFA logo and the SASG
logo as well. More work than I'd expected:-)
- DFAEditor/Full: Description texts have been in english.
Localization works now.
(Report: Marcel Hofstetter)
- DFAPrefs: Set RMBTRAP flag in all windows (exception: main
window).
(Suggestion: Marcel Hofstetter)
- Added 'Windows' like gadget panel. Removed toolbox
stuff.
- Changed the Edithook for all windows of DFAPrefs that contain
ONE string/integer gadget only. Up to now it has not been
possible to leave such a gadget by hitting RETURN.
-----------------------------------------------------------
Version 2.0 (21.04.94 00:07:57)
-----------------------------------------------------------
--- Initial release ---
Index
*****
Öffnen EditorMenuOpen
Überweisung BelgiumRegSite
Überweisung EnglishRegSite
Überweisung GermanRegSite
Überweisung MyAddress
ADDRESSFILE ServerCLIParams
ADDRESSFILE ServerTooltypes
CX_POPKEY ServerTooltypes
CX_POPKEY ServerCLIParams
CX_POPUP ServerTooltypes
CX_POPUP ServerCLIParams
CX_PRIORITY ServerTooltypes
CX_PRIORITY ServerCLIParams
DFAEDITOR ServerCLIParams
DFAEDITOR ServerTooltypes
DFAPREFS EditorTooltypes
DFAPREFS EditorCLIParams
DONOTWAIT ServerTooltypes
GUIDEFILE PrefsTooltypes
GUIDEFILE EditorCLIParams
GUIDEFILE PrefsCLIParams
GUIDEFILE EditorTooltypes
PORTNAME ServerTooltypes
PORTNAME ServerCLIParams
PUBSCREEN PrefsTooltypes
PUBSCREEN EditorCLIParams
PUBSCREEN PrefsCLIParams
PUBSCREEN EditorTooltypes
UPPERPUBSCREEN PrefsTooltypes
UPPERPUBSCREEN PrefsCLIParams
UPPERPUBSCREEN EditorTooltypes
UPPERPUBSCREEN EditorCLIParams
About EditorMenuAbout
About EditorMenuAbout
About PrefsMainMenuAbout
Address file PrefsPaths
Addresses EditorMenuInfo
Adress Listview PrefsAList
Adress-Listview EditorMainWindow
Adresse des Autors PrefsMainMenuAbout
Adresse des Autors EditorMenuAbout
Adresse des Autors MyAddress
Adressen Addresses
Adressliste EditorMainWindow
All EditorSearch
Alle markieren EditorMainWindow
AMIGA-Muster EditorSearch
AMIGA-Pattern EditorSearch
Angabe des Filenamens ArexxBasics
Anrufen EditorDial
anrufen PrefsModem
Anrufen EditorTools
Append EditorMenuAppend
Append EditorMenuAppend
AppIcon EditorMenuQuit
AppIcon EditorMainWindow
Application Icon PrefsAppIcon
Application Menue PrefsAppMenu
Application-Icon EditorMenuQuit
Application-Icon EditorMainWindow
Application-Icon AppIcon
Application-Icon Position PrefsAppIcon
Application-Window EditorMainWindow
Arexx Arexx
Arexx Commands EditorMenuArexxCommands
Arexx Commands EditorMenuArexxCommands
Arexx Fehler-Nummern ArexxErrorCodes
Arexx Grundlagen ArexxBasics
Arexx-Adressrückgabe ArexxReturnAddress
Arexx-Befehle ArexxCommands
Arexx-Literatur ArexxBasics
Arexx-Port EditorMenuInfo
Arexx-Portname ArexxBasics
Arexx-Skripts PrefsArexxCmds
Arexx-Skripts Installation
Arexx-Skripts Installation
Arexx-Skripts Installation
Arexx-Skripts EditorMainWindow
ASCII-Editor PrefsPaths
ASCII-Viewer PrefsPaths
Auswahlfelder UsingDFA
Auto Save PrefsAutoSave
Bankverbindung EnglishRegSite
Bankverbindung GermanRegSite
Bankverbindung BelgiumRegSite
Bankverbindung MyAddress
Baud PrefsModem
Benutze Nachbearbeitungs-Skript EditorMenuUsePostProcess
Benutze Template Skript EditorMenuUseTemplate
Bildschirm-Einstellungen PrefsScreen
Bildschirm-Einstellungen (*DFA-Editor*)PrefsScreenEditor
Bildschirm-Einstellungen *DFA-Preferences-Programm*PrefsScreenPrefs
Blätter-Schalter UsingDFA
Bugreports Bugreports
Bugreports Bugreports
Button Gadgets UsingDFA
Cancel (Edit) EditorEdit
Cancel (Print) EditorPrint
Cancel (Search) EditorSearch
Check Box UsingDFA
CheckBirthday CheckBirthday
Clear Column PrefsAList
Clear line PrefsPList
Clear sort criteria PrefsSort
CLI-Parameter des *DFA-Editor*-ProgrammsEditorCLIParams
CLI-Parameter des *DFA-Preferences*-ProgrammsPrefsCLIParams
CLI-Parameter des *DFA-Servers* ServerCLIParams
Column PrefsAList
Commodity Commodity
Condensed EditorPrint
Copy to Clipboard EditorMenuCopyToClip
Copy to Clipboard EditorMenuCopyToClip
Copyright Copyright
Copyright PrefsMainMenuAbout
Copyright EditorMenuAbout
Cycle Gadget UsingDFA
Danke an... Thanks
Das DFA-Editor-Programm DFAEditor
Das DFA-Preferences Hauptfenster PrefsMainWindow
Das DFA-Preferences-Programm DFAPrefs
Das DFA-Server-Programm DFAServer
Das Hauptfenster EditorMainWindow
Das Konzept Concept
Dateiformat EditorMenuOpen
Datenverlust ArexxBasics
Device unit PrefsModem
Dial EditorTools
Dial EditorMenuDial
Dial EditorDial
Dial EditorMenuDial
Dialing PrefsModem
Die Bedienung von DFA UsingDFA
Die Menus des *DFA-Editors* EditorMenus
Display Sort EditorMenuDSort
Druckknopfschalter UsingDFA
Edit EditorEdit
Edit EditorEdit
Edit EditorFull
Edit EditorMenuEdit
Edit EditorTools
Edit EditorMenuEdit
Edit Template EditorMenuEditTemplate
Edit Template EditorMenuEditTemplate
Eigenschaften Features
Einstellungen laden EditorMenuLoadPrefs
Einstellungen speichern EditorMenuSavePrefs
Einstellungen speichern als EditorMenuSavePrefsAs
EMail-Adresse des Autors EditorMenuAbout
Empfangsbereitschaft für AREXX-BefehleArexxBasics
Entstehungsgeschichte History
Erste Schritte Quick Start
Exchange-Programm Commodity
External EditorEdit
External files PrefsPaths
Externe Datei EditorEdit
Fehler-Berichte Bugreports
Fields PrefsAList
Fields PrefsPList
Fields PrefsSort
Fields to search EditorSearch
File editor PrefsPaths
File viewer PrefsPaths
Filename ArexxBasics
Finden EditorMenuSearch
Finden EditorTools
First EditorFull
Fonts PrefsFonts
Format der Adressdatei EditorMenuOpen
Formfeed EditorPrint
Free PrefsAList
Full EditorFull
Full EditorFull
Full EditorTools
Full EditorMenuFull
Full EditorMenuFull
Gadgets UsingDFA
Garantie Warranty
Geheim-Modus PrefsSecretMode
Generate Icon PrefsGenIcon
Geteilter Zugriff EditorMenuWriteAccess
Group handling PrefsGroups
Groups PrefsGroups
Grundeinstellungen Quick Start
Gruppen PrefsGroups
Gruppenflags setzen und löschen EditorMenuSetGroups
Hangup String PrefsModem
Hayes kompatibel PrefsModem
Hilfe-Funktion UsingDFA
Hires Modus PrefsHiresMode
History History
Hohe Auflösung PrefsHiresMode
Hotkey Commodity
Hotkey EditorMenuQuit
Hotkey ServerTooltypes
Hotkey EditorMainWindow
Icon-Generierung PrefsGenIcon
Ignore case EditorSearch
Info EditorMenuInfo
Info EditorMenuInfo
Inhalt der Rückgabeadresse ArexxReturnAddress
Init String PrefsModem
Insert Column PrefsAList
Insert line PrefsPList
Installation Installation
Installer Installation
Installieren Installation
Internas Internal
Internes Internal
Joker EditorSearch
Kill EditorMenuKill
Kill EditorMenuKill
Kill EditorTools
Kontonummer GermanRegSite
Kontonummer MyAddress
Kontonummer EnglishRegSite
Kontonummer BelgiumRegSite
Laden EditorMenuOpen
Landessprachen IntLocaleSupport
Landessprachenanpassung Installation
Last EditorFull
Last Saved PrefsMainMenuLastSaved
Lines PrefsPList
Listview UsingDFA
Listview (Hauptfenster) EditorMainWindow
Literatur zu Arexx ArexxBasics
Load Preferences EditorMenuLoadPrefs
Locale IntLocaleSupport
Markierung EditorMainWindow
Markierung EditorMainWindow
Markierung von Adressen EditorMainWindow
Markierung: Alle EditorMainWindow
Markierung: By name EditorMainWindow
Markierung: Clear EditorMainWindow
Markierung: Jump to EditorMainWindow
Markierungen löschen EditorMainWindow
Memory Condition EditorMenuInfo
Menus EditorMenus
Minimalkonfiguration MinConfig
Miscelleneous PrefsMisc
Mittels Namen markieren EditorMainWindow
Modem PrefsModem
Move down PrefsPList
Move left PrefsAList
Move right PrefsAList
Move up PrefsPList
Muster EditorSearch
Nachbearbeitungs-Skript EditorNew
Network mode PrefsNetworking
Networking PrefsNetworking
Netzwerk EditorMenuWriteAccess
Neues Adressfile EditorMenuNewFile
Neues seit V1.2x ArexxImportant
New EditorMenuNew
New EditorMenuNew
New EditorNew
New EditorNew
New EditorTools
New file EditorMenuNewFile
Next EditorFull
Next New EditorNew
Next Sel. EditorFull
NLQ EditorPrint
None EditorSearch
Nutzungsbedingungen Licence
Ok (Edit) EditorEdit
Ok (Full) EditorFull
Online Hilfe UsingDFA
Open EditorMenuOpen
Open Preferences PrefsMainMenuOpen
OwnDevUnit PrefsModem
Panel Listview PrefsPList
Panel-Listview EditorMainWindow
Parametersyntax ArexxBasics
Pattern EditorSearch
Pattern EditorSearch
Pfade und Dateinamen PrefsPaths
Portname ArexxBasics
Portname für Arexx EditorMenuInfo
Portname von Arexx ArexxBasics
Position des Application-Icons PrefsAppIcon
Postprocess Script EditorNew
Predial String PrefsModem
Preferences EditorMenuPreferences
Preferences EditorMenuPreferences
Preferences laden EditorMenuLoadPrefs
Preferences speichern EditorMenuSavePrefs
Preferences speichern als EditorMenuSavePrefsAs
Prev. EditorFull
Prev. Sel. EditorFull
Print EditorMenuPrint
Print EditorMenuPrint
Print EditorPrint
Print EditorPrint
Print EditorPrint
Print EditorPrint
Print EditorTools
Print form EditorPrint
Print style EditorPrint
Print to EditorPrint
Programmtexte Top
Public Screen PrefsTooltypes
Public Screen EditorTooltypes
Quick Search EditorMainWindow
Quick Search EditorMainWindow
Quit EditorMenuQuit
Quit (*DFA-Editor*-Hauptfenster) EditorMainWindow
Quit Preferences PrefsMainMenuQuit
Quit Preferences PrefsMainQuit
Rückgabe von Adressen in Arexx ArexxReturnAddress
Rückgabewert ArexxReturnAddress
Radio Button UsingDFA
Rechtliches Legal
Redial delay PrefsModem
Registrierung Registration
Registrierung Registration
Registrierung in Belgien BelgiumRegSite
Registrierung in den USA USARegSite
Registrierung in Deutschland GermanRegSite
Registrierung in England EnglishRegSite
Registrierung in Frankreich FrenchRegSite
Registrierung in Schweden NordicRegSite
Reihenfolge der Felder ArexxImportant
Remove EditorMenuRemove
Remove EditorMenuRemove
Remove (*DFA-Editor*-Hauptfenster) EditorMainWindow
Remove (Hauptfenster) EditorMenuRemove
Remove DFA PrefsMainMenuRemove
Remove DFA PrefsMainRemove
Reset To Defaults PrefsMainMenuReset
Restore PrefsMainMenuRestore
Retries PrefsModem
Retries PrefsNetworking
Retry delay PrefsNetworking
Roll-Liste (Hauptfenster) EditorMainWindow
Roll-Liste UsingDFA
RXERR_APPENDFAILED ArexxErrorCodes
RXERR_CRTEXTIO ArexxErrorCodes
RXERR_CRTPORT ArexxErrorCodes
RXERR_ENVCHANGED ArexxErrorCodes
RXERR_MODIFIED ArexxErrorCodes
RXERR_NOCURRENT ArexxErrorCodes
RXERR_NODIR ArexxErrorCodes
RXERR_NOEXTERNAL ArexxErrorCodes
RXERR_NOFILE ArexxErrorCodes
RXERR_NOFILENAME ArexxErrorCodes
RXERR_NOFIRST ArexxErrorCodes
RXERR_NOICONIFY ArexxErrorCodes
RXERR_NOLAST ArexxErrorCodes
RXERR_NOLOAD ArexxErrorCodes
RXERR_NOMEM ArexxErrorCodes
RXERR_NONETWORKAPPEND ArexxErrorCodes
RXERR_NONETWORKCLEAR ArexxErrorCodes
RXERR_NONETWORKEDIT ArexxErrorCodes
RXERR_NONETWORKKILL ArexxErrorCodes
RXERR_NONETWORKNEW ArexxErrorCodes
RXERR_NONETWORKSAVE ArexxErrorCodes
RXERR_NONETWORKSELECT ArexxErrorCodes
RXERR_NONETWORKSORT ArexxErrorCodes
RXERR_NONEXT ArexxErrorCodes
RXERR_NONEXTSEL ArexxErrorCodes
RXERR_NOPHONENUM ArexxErrorCodes
RXERR_NOPREV ArexxErrorCodes
RXERR_NOPREVSEL ArexxErrorCodes
RXERR_NORELOAD ArexxErrorCodes
RXERR_NOSAVE ArexxErrorCodes
RXERR_NOSERIALDEV ArexxErrorCodes
RXERR_NOTFOUND ArexxErrorCodes
RXERR_NOWRITELOCK ArexxErrorCodes
RXERR_OPNPRFS ArexxErrorCodes
RXERR_OPNPRT ArexxErrorCodes
RXERR_SERBUSY ArexxErrorCodes
RXERR_SERCONNECT ArexxErrorCodes
RXERR_SERERROR ArexxErrorCodes
RXERR_SERNOCARRIER ArexxErrorCodes
RXERR_SERNODIALTONE ArexxErrorCodes
RXERR_SEROK ArexxErrorCodes
RXERR_SERRING ArexxErrorCodes
RXERR_SERUNKNOWN ArexxErrorCodes
RXERR_SERVOICE ArexxErrorCodes
RXERR_SYNTAX ArexxErrorCodes
RXERR_WRITEALL ArexxErrorCodes
RXERR_WRITECURRENT ArexxErrorCodes
RXERR_WRITESEL ArexxErrorCodes
Save EditorMenuSave
Save EditorMenuSave
Save as default EditorMenuSaveasdefault
Save as default EditorMenuSaveasdefault
Save as... EditorMenuSaveas
Save as... EditorMenuSaveas
Save Preferences EditorMenuSavePrefs
Save Preferences PrefsMainMenuSave
Save Preferences PrefsMainSave
Save Preferences as PrefsMainMenuSaveAs
Save Preferences as EditorMenuSavePrefsAs
Schalter UsingDFA
Schnell-Suche EditorMainWindow
Schnell-Suche EditorMainWindow
Schnittstellenkarte PrefsModem
Schnittstellenkarte PrefsModem
Search EditorMenuSearch
Search EditorMenuSearch
Search EditorSearch
Search EditorTools
Search EditorSearch
Search EditorSearch
Search for EditorSearch
Search Next EditorTools
Search Next EditorMenuSearchNext
Search Next EditorMenuSearchNext
Secret Mode PrefsSecretMode
Select device PrefsModem
Select Groups EditorMenuGroupSelection
Select Groups EditorMenuGroupSelection
Selektion EditorMainWindow
Serial device PrefsModem
Serielles Gerät PrefsModem
Seriennummer PrefsMainMenuAbout
Seriennummer EditorMenuAbout
Set and Unset Groups EditorMenuSetGroups
Set Groups EditorMenuSetGroups
Shortcut UsingDFA
Show Application-Icon PrefsAppIcon
Sicherheitskopien ArexxBasics
Sort EditorTools
Sort PrefsSort
Sort EditorMenuSort
Sort EditorMenuSort
Sortierung PrefsSort
Sortierung der Anzeige EditorMenuDSort
Sprache Installation
String Gadget UsingDFA
Suchen EditorTools
Suchen EditorMenuSearch
Suchkriterien EditorTools
Suchkriterien EditorMenuSearch
Suff. Dial String PrefsModem
Tastaturbedienung UsingDFA
Tastaturkürzel UsingDFA
Template Adresse EditorNew
Template Skript EditorNew
Templates EditorMenuEditTemplate
Templates verändern EditorMenuEditTemplate
Text Gadgets UsingDFA
Text-Anzeiger PrefsPaths
Texteingabefeld UsingDFA
Tips und Tricks Tips
Title PrefsPList
Title PrefsGroups
Tool-Gadgets EditorTools
Tool-Gadgets EditorTools
Tooltypes ServerTooltypes
Tooltypes ServerTooltypes
Tooltypes des *DFA-Preferences*-ProgrammsPrefsTooltypes
Tooltypes für den *DFA-Editor* EditorTooltypes
Unset Groups EditorMenuSetGroups
Updates Updates
Updates Updates
Use PrefsMainMenuUse
Use Postprocess Script EditorMenuUsePostProcess
Use Preferences PrefsMainUse
Use Template Script EditorMenuUseTemplate
Use Wildcards EditorSearch
Used PrefsAList
Verbergen EditorMenuQuit
Versionsnummer EditorMenuAbout
Versionsnummer PrefsMainMenuAbout
Visible lines PrefsPList
Vorgaben EditorMenuEditTemplate
Wählen EditorTools
wählen PrefsModem
Wählen EditorDial
Wählen lassen PrefsModem
Weight PrefsAList
Wichtige Adressen Addresses
Write Access EditorMenuWriteAccess
Write Access EditorMenuWriteAccess